1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E300d Leerlaufschwankungen, was kann das sein??

E300d Leerlaufschwankungen, was kann das sein??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe W124 Gemeinde,

ich hab ein Problem mit meinem neuen E300d T-Modell Bj.96 mit 100KW. Im Leerlauf schwankt die Leerlaufdrehzahl und ich hör im Innenraum eine Art Klappern vom Motorraum, als ob etwas lose wäre, ich weiß nicht ob da eine Zusammenhang besteht. Beim Abstellen des Motors hört man dieses Geräusch, die Motorlager sehen eigentlich noch gut aus, aber ausschließen kann man ja nichts. Ich hab mal gehört, dass das mit einer Membrane an der Einspritzpumpe zutun hat, also irgendein Leck im Unterdrucksytem. Nur kann ich mit dieser Information erstmal nicht viel anfangen. Hat jemand eine Idee, wie ich da am besten vorgehen soll? Besten Dank.

13 Antworten

ich hab noch vergessen, dass der Motor wärend der Fahrt klackert. Danke erstmal....

Hallo,

das Klackern (wenn es kein Tickern ist) kann gut möglich von der Unterdruckpumpe kommen.
Die Leerlaufdrehzahl wird soweit ich weis pneumatisch geregelt. Läuft die Unterdruckpumpe nicht richtig kann auch nicht richtig gereglet werden.
Die Pumpe kann getestet werden (Unterdruckmessung)

MfG

Hallo

danke für deine Antwort, ja es ist eindeutig ein Klackern . Aber wenn es die Unterdruckpumpe sein soll, dann müsste doch etwas mit den Bremsen nicht stimmen oder? Also Bremsen funktionieren einwandfrei. Sonst keiner eine Idee?? MFG

Hallo Themenstarter,
mit einem Namen zum Ansprechen, würde es mehr Freude bereiten Dir zu helfen .
(Vor- oder Spitzname, .......... )

Vorab :
Es stimmt nicht, dass die 6-Zylinder OM603 u. 606 pneumatisch im Leerlauf stabilisiert werden .
Alle Motoren hier, die auch über einen mechanischen Regler an der R-ESP gesteuert werden,
besitzen eine ELR (Elektronische Leerlauf Regelung ) mit eigenem kleinem Steuergerät .
Auch die 4- u. 5- Zylinder-Motoren, die eine Klimaanlage und ein Automatikgetriebe antreiben sind so ausgestattet .

Nur beim OM606 LA wird die Leerlaufreglung vom Hauptsteuergerät mit übernommen .
Zusätzlich werden hier CAN-Signale generiert, aber nur um mit dem Getriebeautomat, Tempotronic, ESP, ……,
zu kommunizieren .
Der Motor selbst regelt sich klassisch u. zuverlässig wie von allen OM601-606 gewohnt .

Für eine weitere Diagnose, brauche ich mehr genauere Infos .

Grüße : TOMMI

Ähnliche Themen

Wenn das so ein Klackern wie im Winter ist, wenn der Motor richtig kalt ist und noch nicht auf allen Pötten läuft, könnte es Luft im System sein oder auch defekte Glükerzen evtl. auch Einspritzdüse. Die GK scheiden aber aus, wenn der Motor warm ist und immer noch klackert.

Schon mal die Dieselleitungen (Vorlauf), Dieselfilter, Vorfilter, Dichtungen an den Filtern, Dichtungen an der Einspritzpumpe kontrolliert?

Hallo zusammen ,

Vielen Dank für eure Mühe. TOMMY, du hast Recht natürlich Recht. Also der Wagen hat Klima und Automatikgetriebe, Tempomat. Ich hab auch Luftblasen in den Dieselleitungen gesehen, jedoch startet der normal und macht sonst auch keine Probleme, deswegen hab ich die erstmal nicht getauscht. Manchmal verschwinden die Leerlaufschwankungen für einen kurzen Moment. Mehr fällt im Moment nicht ein. Ich hoffe diese Infos reichen.

Beste Grüße: Daniel

Dann beseitige doch erstmal die Ursache für die Luftblasen in der Leitung - wahrscheinlich hast Du dann auch das Klackern/ Leerlaufschwankungen beseitigt.

Guten Morgen Daniel,
wie schauts denn nun aus ?

Ist die Kraftstoffversorgung OK ?

So schnell klappert normaler Weise nichts an diesen Motoren !
Ist die ELR denn in Funktion ?
Und mit wieviel 1/min dreht Dein Motor im Stand ?

Wenn keine genauen Infos u. Fragen kommen,
kann ich Dir nicht helfen .

Grüße : TOMMI

Guten Abend TOMMY !

Vielen Dank für deine Mühe. Also nach 5 Tagen Standzeit ist der Motor sofort gestartet, trotz Rapsöl Beimischung, an der Kraftstoffversorgung kann´s glaube ich nicht liegen. Wie gesagt bei Kaltstart gibt es keine Leerlaufschwankungen. Die Drehzahl liegt dann bei ca 700 Umdrehungen, danach natürlich etwas geringer. Während der Kaltlaufphase habe ich ein wenig Gas gegeben und beim Gas Zurücknehemen hört es sich so an als ob der Motor etwas unrund läuft. Das tritt aber nur für diesen einen sehr kurzen Moment, danach hört sich der Motor normal an. Es ist auch kein Klackern zu hören, erst wenn man etwas schon gefahren ist. Mir kommt das so vor, als ob er mit der Zeit Unterdruck verliert. Ich bin für jeden Tip dankbar.

MfG Daniel

Hallo Daniel,
kannst Du denn sagen, aus welchem Bereich dann das Klackern kommt ?

Wie kommst Du darauf zu sagen, Untersdruck zu verlieren ?

Laufen denn jeder Zeit die Schaltvorgänge richtig ab ?

Der Motor selbst ist jedenfalls nicht vom Unterdruck abhängig, außer zum Stoppen !
Nur der Getriebeautomat nutzt es zur Steuerung .

Das feine Klacken an der Unterdruckpumpe (Spiel in der Mitnehmernut)
kann man nicht im Fahrzeuginneren hören u. würde auch keinen unsauberen Motorenlauf
verursachen .

Grüße : TOMMI (Übrigens bitte nicht mit y ! )

Hallo TOMMI,

also das Klackern hört man deutlich, allerdings nicht im Leerlauf, wo es genau herkommt, kann ich leider nicht sagen. Das mit dem Unterdruck habe ich vom Verkäufer erfahren, der bei Mercedes nachgefragt hat. Er hat was von einer Membrane an der Einspritzpumpe erzählt. Die RESP wurde angeblich überholt. Dummerweise habe ich während der Probefahrt nichts wahrnehmen können, weder von den Leeralaufschwankungen noch vom Klackern. Auch hat er mir diese Information vorenthalten, da dies für seine Begriffe nicht so dramatisch sei. Naja wie auch immer man kann sich im Nachhinein nur ärgern. Ich hab auch ein Schaltrutschen vom 2. auf den 3.,sobald der Motor warm wird. Einen Ölwechsel wollte ich eh vornehmen und hoffe daß diesbezüglich Besserung auftritt. Wie kann ich denn überprüfen, ob das ELR Relais auch funktioniert? Eins wollte ich noch sagen: Einer dieser Verbindungsstücke von den schwarzen Schläuchen ist gebrochen, also ganz oben wenn man die schwarze Verkleidung abnimmt. Hat dies irgendeine Auswirkung auf meine Probleme? Besten Dank.

MfG Daniel

Tja, das ist schlecht, wenn Du nicht sagen kannst, wo das Geräusch herkommt Daniel .

Am mechan. Regler der R-ESP gibt es eine Membrane zum Stoppen,
diese funktioniert ja wohl .

Mechan. Getriebeautomat im 124er : (Hier habe ich nur einige techn. Grundkenntnisse)
Dieses wird noch über Fliehkräfte gesteuert . Darüber hinaus wird mit Hilfe von Unterdruck die Lastabforderung abgefragt, zu finden am kleinen Anbaugehäuse mit den pneumatischen Schläuchen,
auf dem Reglergehäuse der R-ESP montiert .
Wenn dort ein Schlauch- u. o. Verbindungsstück im System defekt sein sollte,
würde ich aber bei jedem Gangwechsel das selbe Fehlverhalten erwarten .

Bei Deinem Schlupf zwischen 2. u. 3. Gang nur, vermute ich eher erhöhten Verschleiß der
betreffenden Lamellen im Getriebe .
Vielleicht hast Du Glück, dass es tatsachlich nach einem Getriebeölwechsel kaum merklich wird .

Unabhängig davon, würde ich auch das Schlauchverbindungsstück in Ordnung bringen .

All dieses führt aber nicht zu einem Klackern u. o. unrunden Lauf im Motor .
Kannst Du es auch nicht im Stand lokalisieren, z.B. bei geöffneter Haube u. mal am Gaszug den OM mal hochdrehen lassen ?

ELR prüfen :
Der Stellmagnet hierfür befindet sich auf der Kopfseite des Reglergehäuse oben,
meistens an der roten Farbe zu erkennen . Beim OM603 Sauger z.B. kann man sehr einfach von oben, durch die Ansaugbrücke durch mit den Fingern, den Stecker abziehen .
Bei den OM606ern ist es mehr Fummelarbeit heran zu kommen, besser von unten versuchen .

Teste aber zuerst mal so :

1. Motor warm laufen lassen, oder nach einer Fahrt .
2. Im Leerlauf sollten es jetzt um die 650 1/min sein .
3. Wenn dem so ist, schalte mal nun Lasten an, z.B. Klimakompressor u. Fahrlicht .

Wenn diese Belastung merklich ist, aber der Motor sofort wieder auf seine 650 regelt,
ist die ELR OK .
Das System erfasst ebenfalls die Temperatur u. sollte im kaltem Zustand etwas höher regeln .

4. Wenn das nicht klappt, zieh mal den Stecker ab .

Ist die ELR in Funktion, fällt nun die Drehzahl in den Keller, Stecker wieder dran u. 650 1/min sollten
wieder sofort eingeregelt werden .
Wenn nicht, gibt es hier Fehler .

Auch das hier verursacht kein Klappern im Motor .
Natürlich, wenn der Leerlauf total Untertourig dreht, rappelt alles im Wagen, was sich zum Schwingen anregen lässt .

Gerade diese OM601-606 laufen so zuverlässig u. sorgenfrei .
Wenn mal doch etwas zu einem unruhigem Lauf führen sollte, dann ist es meist, die hier im Thread schon angesprochene, schadhafte u.o. ungepflegte Kraftstoffversorgung .
Oder auch mal eine def. ESD .
Geräusche u. einen unrunden Lauf können auch mal schadhafte Hydrostößel verursachen .

Grüße : TOMMI

Auch wenn er normal anspringt und im Stand ohne Klackern läuft, kann es sein, sobald Du aufs Gas trittst - auch mehr Unterdruck in der Dieselleitung ist und somit mehr Luft angesaugt wird ... - also Dieselzufuhr i.O. bringen und dann weiterschauen.

Manchmal ist ein Fehler den man sucht auch eine Kombination aus mehreren kleinen Fehlern

Deine Antwort
Ähnliche Themen