Wo findet man das Überspannungsschutzrelais (ÜSR) beim 400E / 500E? Einbauort

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

ich suche das ÜSR bei meinem W124.034 (400E Japan Bj. 1992).

Bei den 8 Zylindern ist ja alles etwas anders....

Alles was ich gefunden habe was nach Relais aussah, hat sich dann als etwas anderes herausgestellt.
Für einen Tipp oder sogar ein Foto wäre ich dankbar...

Besten Dank im voraus,

Starwars400E

17 Antworten

eine Möglichkeit wäre hinter der Batterie, von einer herausnehmbaren Trennwand verborgen. Oben auf dem ÜSR sind Sicherungen.

Danke für Deinen Tipp, aber ich habe ja einen 8-Zylinder, da ist alles ein wenig anders. Die Batterie ist im Kofferraum eingebaut, nicht im Motorraum. Bei den 4- und 6-Zylindern muss man hinter der Batterie eine Plastikabdeckung rausnehmen, dort befinden sich in der Tat Relais, zB. des Kraftstoffpumpenrelais. Das KPR ist bei meinem unter der Rücksitzbank verbaut....

Hallo Starwars400E,

ich bin mir nicht sicher ob es beim 400E genauso ist wie beim 500E ?

Jedenfalls beim 500E (E500) ist kein ÜSR verbaut weil die Funktion vom Grundmodul im Modulkasten übernommen wird.
[siehe Anhang] In dem Steuergerät befinden sich 4 Sicherungen, die man prüfen sollte.

Deine FIN ist nicht bekannt. Deshalb kann ich nicht gezielt Dein Fahrzeug im EPC ansehen.
Wenn Du den Mut hast die FIN mitzuteilen kann ich mehr sagen.
Hast Du den Modulkasten ? Rechts in der Ecke (vom Motorraum). Da ist das Grundmodul verbaut (beim E500)

Gruß
Fitzcarraldo1

Screen-shot-2025-04-01-at-02-39

Lieber Fitzgeraldo,

das scheint mir eine zielführende Antwort zu sein, vielen Dank!

Ja, auch beim 400E gibt es einen Modulkasten, ich schaue mir das an und sage Bescheid.

Vielen Dank,

Starwars400E

Ähnliche Themen

Zurück aus der Garage kann ich berichten: in meinem Grundmodul sind nur 3 Sicherungen verbaut (3 x 10 A),
die sind aber alle in Ordnung und einen 4. Steckplatz gibt es nicht.

Vielleicht sollte ich kurz mein Problem schildern: Tempomat und ABS sind ohne Funktion. Die ABS-Leuchte ist an, wenn ich die Zündung einschalte und geht auch nach dem Starten nicht aus. Der Tempomat lässt sich nicht einschalten.

Vor ein paar Monaten hatte ich richtig Probleme mit dem Motor, im Zuge dessen wurde der Motorkabelbaum erneuert, das KPR und der Nockenwellensensor ersetzt, die Drosselklappe und den LMM habe ich durch eine Fachwerkstatt (Fa. Kurth/Köln-Wesseling) überprüfen lassen (waren in Ordnung) und das Motorsteuergerät hatte durch die ganze Orgelei auch eine Hau abbekommen und musste Instand gesetzt werden (Fa. ECU/Zittau). Letztlich waren es vermutlich die Verteilerkappen und -läufer, erneuert (BOSCH). Jedenfalls schnurrt der Motor jetzt wieder.

Auf der ersten großen Fahrt ist mir dann aufgefallen, dass es der Tempomat nicht tut und die ABS-Leuchte beim Starten nicht erlöscht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das ABS erst nach der Reparatur auf Störung gegangen ist, den Tempomat habe ich aber erst 2 Wochen später ausprobiert, den braucht man ja im Stadtverkehr in Köln eher selten.

Jetzt habe ich mir auf Verdacht ein neues ABS-Steuergerät besorgt (ebay/Gewerblicher Anbieter) aber auch das brachte keine Besserung. Natürlich habe ich die Sicherungen überprüft.

Mir fällt neben dem Steuergerät für den Tempomaten (defektes Gerät ist schon bestellt (ebay/Gewerblicher Anbieter)
aber das müsste auch erst wieder überholt werden) nur noch der Hallgeber als Fehlerquelle ein, aber ich habe wenig Lust das Kombiinstrument auszubauen, da habe ich schon so meine Erfahrungen gesammelt, als ich mal einen Reiserechner (SA245) in meinen 260E eingebaut habe...

Hat sonst noch Jemand eine Idee?

Mein Wagen hat eine Klimaautomatik und weder ASR, 4Matic oder SSD.

Moin,
aus den vorherigen Informationen entnehme ich, dass Dein Wagen über die Modulbox mit Steuergeräten verfügt. Dann sollte eine Diagnose mit Auslesen des Fehlerspeichers bestimmter Steuergeräte mit Impulszähler möglich sein.
Das ABS liegt gemäß den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen auf Buchse 6 der Diagnosedose.
Typische Fehler wie Raddrehzahlgeber werden in der Diagnose mit örtlicher Zuordnung angezeigt.
Die entsprechende Dokumentation soll bis 5/94 gelten, bei Angabe der FIN könnte man das zuordnen.

Steuergerätetausch "auf Verdacht" macht gerade bei ABS mit seinen vielen Sensoren für mich keinen Sinn.

Gruß
Pendlerrad

Wurde der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?

@Pendlerrad
@Starwars400E

Beim 500E [E500] kann man die Star Diagnose mit dem 38Pin Kabel zur Diagnose benutzen, muß sich also nicht mit dem Impuszähler oder Blinkkodeleser herumplagen.

Nach meiner Erfahrung liegt es nicht am Raddrehzahlgeber wenn die Warnlampe schon sofort nach dem Motorstart gar nicht mehr ausgeht. Falls der Geber defekt ist geht die Warnlampe erst an nachden man losgefahren ist, weil erst dann ein nicht vorhandenes Signal erkannt werden kann.

Ein weiterer Grund für das Anbleiben der Warnlampe ist möglicherweise das Fehlen des Signals der Lichtmaschine. Die Bosch/MB Temporegelanlagen benötigen dieses Signal - anderenfalls kann die Warnlampe unter keinen Umständen ausgehen.

FIN angeben ist immer wichtig, dann kann man sehen [im EPC] was bei Dir verbaut ist.

Gruß
Fitzcarraldo1

Impulse counter
39pin coupling

Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, ich habe mir aber schon ein Gerät bestellt um das zu machen.
Ich berichte..

Hi ,
bei meinem 400er sind 4 Sicherungen im Steuergerät. Vielleicht passt das Steuergerät nicht zum Fahrzeug.
Es gibt die Steuergerät auch beim w129 oder auch w140.
Schau mal nach der Steuergerätnr.
Mfg

Danke für die Anregung, E280 5-Gang, mein Steuergerät hat die Nummer 009 545 9132 GM.
Ich habe das Grundmodul in den letzten 10 Jahren nicht getauscht und bisher tat es seinen Dienst ohne irgendwelche Probleme..
Hast Du ASR oder sonst irgendwelche SAs in Deinem 400er?

Hallo Starwars,

mein 400e hat ASR inkl. Tempomat. Vieleicht hat er deswegen 4 Sicherungen.

mfg

Update: Das bestellte Gerät (Fa. Käfer) zum Fehlerauslesen ist angekommen und heute erstmals zum Einsatz gekommen. Es hat keinen Mucks von sich gegeben, kein Blinken, nix.
Dafür sprang mein Wagen danach nicht mehr an - als ob die Batterie nicht mehr die Kraft hätte, den Anlasser richtig durchzudrehen...

kannst Du etwas mehr über das Gerät angeben?
Gibt es eine Anleitung dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen