Leerlaufschwankungen "Ich dreh am Rad"

Opel Omega B

Moin,

mein Baustellenommi macht mich kirre.

Wie bereits berichtet, konnte ich ihm die blaue Fahne ja abgewöhnen. Seit der Reinigung der Drosselklappe und der Hohlschraube beschert er bei warmem Motor jetzt aber ein Sägen wie aus'm Bilderbuch!

Also, Auslesen ... LMM etc. ausschließen.
Fazit: Alle elektronischen Systeme regeln arbeiten einwandfrei und im Rahmen. Er läuft dauerhaft "mager".

Er sägt weiter!
Also, Ölfalle gg. Schlauchbogen getauscht, das Rohr krieg ich nicht ab, da man nicht rankommt und ich keine Spezialnüsse für den Auspuff habe.

Aber kann es daran noch liegen? Das Rohr dürfte zu 50% zu sein.

Weiter hab ich alle Luftverbindungen gecheckt, er sollte keine Falschluft kriegen.

Ich bin etwas ratlos und bemühe deshalb erneut die Schwarmintelligenz. D.A.N.K.E.!

LG
Marcus

16 Antworten

Wenn er sägt läuft er ja wie vorgesehen. 😁

Da musst Du mal den LLR (Leerlaufregler) gründlich reinigen oder austauschen. Der sitzt an der DK (Drosselklappe) und regelt die Leerlaufluft über den Bypasskanal an der DK. Das ist fast immer die Ursache für das Sägen und zwar als Folge von dem ganzen zugesetzten KG-Entlüftungsgedöns. Eine andere Ursache kann auch ein loser Ansaugkrümmer, also Falschluftziehen generell sein.

An den Rohrflansch der KG-Entlüftung kommst Du von unten ran. Da muss nichts aus dem Weg geschraubt werden.

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. Juni 2018 um 08:44:34 Uhr:


Wenn er sägt läuft er ja wie vorgesehen. 😁

Da musst Du mal den LLR (Leerlaufregler) gründlich reinigen oder austauschen. Der sitzt an der DK (Drosselklappe) und regelt die Leerlaufluft über den Bypasskanal an der DK.

LLR - ist im Zuge der DK-Reinigung gemacht. Der sieht aus wie neu. Nach Anleitung gereinigt, geölt und mit neuer Dichtung nach Anleitung verbaut. Kann man den messen?

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. Juni 2018 um 08:44:34 Uhr:



Das ist fast immer die Ursache für das Sägen und zwar als Folge von dem ganzen zugesetzten KG-Entlüftungsgedöns. Eine andere Ursache kann auch ein loser Ansaugkrümmer, also Falschluftziehen generell sein.

Kann ich fast ausschließen. bis zu Reinigung der DK lief er wunderbar seidig rund. Gut, das mag jetzt die Ausnahme sein, aber ... es war so;-)

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. Juni 2018 um 08:44:34 Uhr:



An den Rohrflansch der KG-Entlüftung kommst Du von unten ran. Da muss nichts aus dem Weg geschraubt werden.

Grüße

... dann stell ich m ich zu doof an. Da ist wunderbar der Kat im Weg! Ich komm egal von wo nicht oder nur mit vollkommen verdrehten Händen an die beiden Schrauben ran. Was mache ich falsch??!

Danke Dir, Paul!!!!
LG

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. Juni 2018 um 08:44:34 Uhr:


Wenn er sägt läuft er ja wie vorgesehen. 😁

Da musst Du mal den LLR (Leerlaufregler) gründlich reinigen oder austauschen. Der sitzt an der DK (Drosselklappe) und regelt die Leerlaufluft über den Bypasskanal an der DK. Das ist fast immer die Ursache für das Sägen und zwar als Folge von dem ganzen zugesetzten KG-Entlüftungsgedöns. Eine andere Ursache kann auch ein loser Ansaugkrümmer, also Falschluftziehen generell sein.

An den Rohrflansch der KG-Entlüftung kommst Du von unten ran. Da muss nichts aus dem Weg geschraubt werden.

Grüße

Nachfrage: Du redest vom Leerlaufregelventil, oder?!
Danke!

LLR ist das Teil hier (Kurts Bilderstrecke aus der Linkliste). Da verkokt und verklebt der Kegel innen, Saubermachen reicht manchmal nicht. mitunter löst sich da was und verklebt gleich wieder. Evtl. hast Du die DK beim Reinigen vergessen?

Mit dem Flansch ... wenn der Wagen vorne auffgebockt ist, kommt man von unten von der Fahrertür aus ranrobbend eigentlich ganz gut ran.

Grüße

Ähnliche Themen

Wieso läuft der dauerhaft mager wenn er doch sägt. Ansich dürfte da wohl die Lambda träge sein.
Vielleicht auch ein Riss im Krümmer der Luft zieht.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 4. Juni 2018 um 10:32:35 Uhr:


Wieso läuft der dauerhaft mager wenn er doch sägt. Ansich dürfte da wohl die Lambda träge sein.
Vielleicht auch ein Riss im Krümmer der Luft zieht.

Guter Ansatz!
Die Lambda-Werte (also die Regelwerte) lägen lt. "Ausleser" im Normalbereich.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. Juni 2018 um 10:28:31 Uhr:


LLR ist das Teil hier (Kurts Bilderstrecke aus der Linkliste). Da verkokt und verklebt der Kegel innen, Saubermachen reicht manchmal nicht. mitunter löst sich da was und verklebt gleich wieder. Evtl. hast Du die DK beim Reinigen vergessen?

Ne, das Teil ist klinisch rein;-) Ich tausch es mal.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. Juni 2018 um 10:28:31 Uhr:



Mit dem Flansch ... wenn der Wagen vorne auffgebockt ist, kommt man von unten von der Fahrertür aus ranrobbend eigentlich ganz gut ran.

Grüße

Hm, außer Platzangst ging da nix. Ich versuch es noch einmal. #danke!

LG

Mein llr war auch blitzblank. Aber Leerlauf war Mist. Nach Tausch lief er so gut im Leerlauf, das man laut drehzahlmesser dachte der Motor wäre aus, weil die Nadel wie festgenagelt auf ca. 600U/min lief.
Ob's bei dir genau so ist weiss ich natürlich nicht. Aber meiner hatte einen neuen llr nötig obwohl der alte blitzblank aussah und sich auch bewegte

Edit: normal sollte er immer zwischen Fett und mager schwanken im geschlossenen Regelkreis

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 4. Juni 2018 um 23:02:49 Uhr:


...
Edit: normal sollte er immer zwischen Fett und mager schwanken im geschlossenen Regelkreis

Und genau das tut er nicht.
Nunja, ich hab mal einen gebrauchten original regler geordert und ein Nachbauteil. Mal sehen was geht ...

Moin

Nebenluft am Ansaugkrümmer oder an anderen Bauteilen
läßt den Motor in der Leerlaufdrehzahl schwanken und
das MSTG regelt meist das Gemisch dadurch runter .

der X20XEV hat Titansonden und
die Regeln durch eine Änderung des Widerstandswertes der Sonde !
Mager: > 100 000 Ohm (< 0,5 V)
Fett: < 10 000 Ohm (> 3,8 V)

eine Titansonde pendelt immer zwischen 0,5 und 4,5 Volt ,
wen man den Widerstand als Grundlage nimmt!

es gibt nur Fett oder Mager dabei !

mfg

Hm,

ich war jetzt noch einmal tätig. Alles auf Dichtigkeit geprüft, Leerlaufsteller getauscht.

Fazit: Er tut es immernoch!
ABER nur noch im Stand!

Lässt man ihn rollen, ohne Gang, das geht bei uns auf gut 3,5 Kilometern, dann steigt die drehzahl auf rd. 1100 U/min an und bleibt da. Bremst man dann ab, sinkt sie und er liebt bei 650 U/min und neigt zum Absterben.

Daraufhin habe ich alle Unterdruckschläuche gecheckt. Nix.

??? Und jetzt ???

Danke & LG

P.S.: Ich mach das ja alles nur, weil er TüV braucht und so eben keine AU bekäme;-(

Ist Dir geläufig, wie man die Stellen mit azetonfreiem Bremsenreiniger o.ä. absucht wo er Nebenluft ziehen könnte?

Grüße

Drosselklappe ist sauber und nicht ausgeschlagen? Die ausgelesene Drehzahl entspricht der auf dem Instrument? 650 kommen mir wenig vor.
Andere Lambdasonde hast du nicht? Titansonden sind nicht ganz billig.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 11. Juni 2018 um 11:58:55 Uhr:


Ist Dir geläufig, wie man die Stellen mit azetonfreiem Bremsenreiniger o.ä. absucht wo er Nebenluft ziehen könnte?

Grüße

Nein! Beschreib mal bitte!

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 11. Juni 2018 um 12:04:00 Uhr:


Drosselklappe ist sauber und nicht ausgeschlagen? Die ausgelesene Drehzahl entspricht der auf dem Instrument? 650 kommen mir wenig vor.

Andere Lambdasonde hast du nicht? Titansonden sind nicht ganz billig.

DK sauber, nicht ausgeschlagen.
Ausgelesen waren es 650 +/- 100 - Beim Rollen 1050 +/-100.

Lamda Sonden ... ok ... Langsam muss ich den Bock noch 5 Jahren fahren, damit sich das rechnet;-)

Danke Euch! LG

Auf der Ansaugseite die DK oben und unten sowie die Gummischläuche, den Ansaugkrümmer komplett mit den Übergängen zum Motor und auf der anderen Seite ganz vorsichtigt die KG-Entlüftung ansprühen (aber Vorsicht, der in Fahrtrichtung links liegende Bereich ist sehr heikel, weil da der Abgaskrümmer dicht daneben sitzt und Du willst ja kein Flammeninferno haben). 😉

Da wo er evtl. Nebenluft zieht, würde sich die Drehzahl kurzzeitig ändern.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen