Leerlaufschraube
Hallo,
eine Verständnisfrage zum Vergaser bzw. zur Leerlaufschraube beim Solex 31 PICT-3.
Mir ging warm und kalt im Leerlauf mehrfach der Motor aus. Ich habe dann wie im Etzold beschrieben die Leerlaufschraube komplett reingedreht, knapp 3 Umdrehungen raus damit der Motor (warm) im Leerlauf bei etwas unter 1000 U/min dreht. Seitdem ist er mir auch nicht mehr ausgegangen.
Von meinem alten 50er Moped kenne ich die Funktion der Leerlaufschraube noch so dass die Drehzahl immer weiter steigt je weiter man die Schraube rausdreht. Ich habe versuchsweise am Gaser die Schraube auch mal stark rausgedreht, die Drehzahl blieb aber bei ca. 1000 U/min und stieg nicht weiter an.
Woran liegt das? Oder ist das ein Hinweis drauf dass da noch woanders ein Problem liegt?
Vg
Beste Antwort im Thema
Ich bin grad einkaufen,
Möchte noch jemand Popcorn?
35 Antworten
Zitat:
@dr_matrix schrieb am 8. September 2019 um 12:39:55 Uhr:
Hallo,eine Verständnisfrage zum Vergaser bzw. zur Leerlaufschraube beim Solex 31 PICT-3.
Mir ging warm und kalt im Leerlauf mehrfach der Motor aus. Ich habe dann wie im Etzold beschrieben die Leerlaufschraube komplett reingedreht, knapp 3 Umdrehungen raus damit der Motor (warm) im Leerlauf bei etwas unter 1000 U/min dreht. Seitdem ist er mir auch nicht mehr ausgegangen.Von meinem alten 50er Moped kenne ich die Funktion der Leerlaufschraube noch so dass die Drehzahl immer weiter steigt je weiter man die Schraube rausdreht. Ich habe versuchsweise am Gaser die Schraube auch mal stark rausgedreht, die Drehzahl blieb aber bei ca. 1000 U/min und stieg nicht weiter an.
Woran liegt das? Oder ist das ein Hinweis drauf dass da noch woanders ein Problem liegt?Vg
Die Leerlaufschraube muas man mit der CO-Schraube gemeinsam einstellen. Dazu (am besten vorm Rumdrehen an den Schrauben) sollte man Ventilspiel, Zündkerzen, Undichtigkeiten, Umlaufabschaltventil auch noch prüfen.
Der 31 pict 3 hat je eine leerlaufgemischschraube und eine drehzahlregulierschraube.
Die eine ist irgendwo an der Seite, die andere oben an der rastscheibe für die startluftklappe. Um das einzustellen, wie bereits gesagt erst mal den Motor generell durch checken. Die Drehzahl schraube wird so eingestellt, dass der drosselklappenspalt fast null ist, etwas mehr. Also schraube ganz raus, bis sie nicht mehr an der (untersten!) raste anliegt. Dann wieder so weit rein, bis sie anliegt, und noch eine halbe Umdrehung weiter. Damit scheuert die Drosselklappe nicht innen an der Wandung. Das sollten dann so 700 bis 800 Umdrehungen pro min. sein, glaube ich.
So, zum einstellen der Co schraube kann man es entweder messen, oder nach gehör. Dafür die Drehzahl wieder etwas erhöhen, Anzahl der Umdrehungen an der schraube am besten merken, um es nachher wieder einfach zurück stellen zu können. Mit der leicht erhöhten Drehzahl und gut warm gefahrenen Motor kannst du die gemischschraube langsam herausdrehen (fetter) bis der Motor unrund läuft. Dann wieder eine halbe Umdrehung rein. Drehzahl wieder korrekt runter drehen und alles sollte passen.
Und die Co schraube nie mit Kraft ganz rein Schrauben, weil man sonst den Konus verdrücken kann.
Maaan einfach mal so drauf los antworten...
Sorry Beetle 1960 aber an den Themenstarter, bitte NICHT die vorherige Antwort beachten.
Der Pict 3 hat auf der linken Seite zwei Regulierschrauben. Eine Große für die Leerlaufdrehzahl und eine kleine für das Leerlaugemisch. Die Schraube auf der Rasterscheibe darf nicht verstellt werden - die ist für den Drosselklappenspalt. die muss so bleiben, wie sie ist, dass sich die DK nicht ins Gehäuse einarbeitet.
Vorgehen: An der großen Schraube links wird die Drehzahl auf max. 800 u/min eingestellt (bewusst sehr niedrig) dann wird an der kleinen regulierschraube das Gemisch eingestellt. Linksrum bis die Drehzahl abfällt dann rechtsrum bis sie Abfällt dann Stellung zwischen den beiden Punkten wählen. Danach an der grossen Regulierschraube die endgültige Drehzahl einstellen.
Sollte dein Motor auf die Leerlaugemischschraube (die kleine) nicht richtig reagieren, dann ist vermutlich an der Schraube auf der Rasterscheibe rum gedreht worden. dann melde dich noch mal! Gruß
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 08. Sep. 2019 um 15:26:06 Uhr:
Der 31 pict 3 hat je eine leerlaufgemischschraube und eine drehzahlregulierschraube.
Die eine ist irgendwo an der Seite, die andere oben an der rastscheibe für die startluftklappe.
Das ist falsch. Drehzahl- und Gemischregulierschraube liegen direkt nebeneinander .
Die Schraube an der Stufenscheibe ist nur ein Anschlag. Die gehört bei den -3 und -4 Vergasern grundeingestellt und dann nicht mehr angerührt.
Danke für die Antworten!
Der Vergaser würde vom Vorbesitzer eingestellt, der hatte Ahnung. Deswegen will ich garnicht groß an der CO Schraube rumfummeln @janpeterstahl. Im Zweifel muss ich mir sonst wohl ein CO Gerät besorgen. Die AU Werte vor zwei Monaten waren nämlich sehr gut. Der Motor lief auch bisher super, wir hatten die Tage nur einen ziemlichen Temperatursturz, ich denke da lag der Hund begraben.
Im Anhang das Bild aus dem Etzold, das entspricht auch meinem Gaser.
Die Begrenzungsschraube (1) habe ich schon gecheckt, da gibt's im Etzold ja auch die selbe Anleitung die man auch auf Youtube findet: also rausdrehen, reindrehen bis sie die Stufenscheibe grade so berührt und dann wieder 1/4 Umdrehung raus.
Das Umluftabschaltventil klickt auch.
Aber trotzdem, wieso geht die Drehzahl denn nicht weiter hoch wenn ich die Leerlaufschraube weiter raus drehe? Oder müsste ich da parallel auch an der CO Schraube drehen?
das absterben beim Gaswegnehmen liegt an einem zu mageren Leerlauf, das wird an der co Schraube eingestellt. Ein co messgerät brauchst du nicht. Das kann man nach Gefühl wie oben beschrieben wesentlich besser einstellen.
Wenn Du allerdings, wie du oben im Eingangtext erwähnt an der Leerlaufdrehzahlschraube gedreht hast und sich nichts getan hat das ist bei deinem Vergaser etwas GROB falsch eingestellt da würde ich den Einstellkünsten des Vorbesitzers mal garnicht mehr vertrauen!
Wenn es nicht reagiert ist i.d.r. der Drosselklappenspalt grob falsch eingestellt.; der Vergaser zieht Falschluft; die O-Ring Dichtung hinter der Einstellschraube ist hin; CO ist völlig verdreht oder ein Kanal im Vergaser ist verstopft.
Normalerweise kann man an der Schraube sauber feinfühlig die Drehzahl einstellen
die Frage ist doch eher:
wieso geht er jetzt aus und vorher hat es funktioniert ? was ist anders ?
die einfachste Maßnahme ist natürlich die CO Schraube 0,5 - 1 Umdrehung links. Wenn das nicht funkst zieht er vielleicht Falschluft. Oder ist Dreck im Kanal für den Leerlauf.
Richtigwäre natürlich alles abchecken: Ventilspiel, Zündung, Falschluft + Vergaser.
Unter Umständen ist ein anderer Kraftstoff verantwortlich.
Hallo Ihr Schrauber,
wenn man an der CO Schraube dreht,also Gemisch einstellen,sollte man aber zuerst den Schlauch der Kurbelgehäusennetlüftung vom Luftfilter trennen,sonst wir er zu Mager eingestellt.Diesen Fehler haben viele AU Werkstätten gemacht und jeder schimpfte,weil das Auto nicht mehr richtig zog.Das ist auch in den AU Einstelldaten
so beschrieben.
Jan-Marinus
das macht so aber keinen Sinn:
die Kurbelgehäuseentlüftung führt Kurbelgehäusegase in den Motor ( Brennraum ) zurück.
Ja - "frische" Luft geht unter der Riemenscheibe in den Motor. Das meiste ist aber blowby und ölgeschwängert. Die Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung führen zur Anfettung vom Gemisch.
Wenn man am warmen Motor diesen Schlauch abzieht wird er magerer. Wenn der Motor im Leerlauf abstirbt ist er aber i.d.R. zu mager. Und es geht ja darum möglichst bei Lambda 1 den Motor zu betreiben. Aus diesem Grund macht man die AU bei betriebswarmen ( 80°C Öl ) Motor und da werden keine Schläuche abgezogen.
Zur Einstellung vom Zündzeitpunkt wird zuweilen ( modellabhängig ) der Unterdruckschlauch zur Früh- und oder Spät- Dose abgezogen. Der Vergaser folgt bei der Einstellung der Zündung.
Ihr schreibt hier aber echt ein zusammengereimtes verquirltes Zeugs! da stellt jemand eine einfache Vergaserfrage und ihm wird gesagt, er soll an völlig falschen Schrauben rum drehen, dann wird von Lamda geschrieben: Welcher Käfer läuft mit Lamda1 im Leerlauf? Geschweige denn welcher Vergasermotor überhaupt?Und dann soll er dieGehäuseentlüftung beim CO einstellen abziehen?
uiuiui jetzt wirds spannend was hier noch für Tipps kommen. Ich bleib dran und lese und amüsiere mich ;-)
Mit dem Kraftstoff hast du recht. Der Vorbesitzer hat Aral Ultimate getankt, ich habe Super Plus drin. Kann das so einen Unterschied machen? Vielleicht zuaammen mit deutlich niedrigeren Temperaturen?
Die anderen Punkte würde ich im Moment auf die lange Bank schieben (Generalcheck nach der Winterpause) da der VB alles erst neu eingestellt und überholt hat. Er lief auf der ersten langen Fahrt auch völlig problemlos. Ich denke es könnte wirklich am Spritwechsel liegen.
Jetzt hab ich aber natürlich schon rumgefummelt ohne mir die originale Einstellung der Leerlaufschraube zu merken, dh ich werde ums Neu einstellen nicht herum kommen.
Problem1: Gefühl ist bei mir schwierig weil ich sowas noch nie gemacht habe.
Problem2: der eingebaute DZM zeig laut VB etwas mehr Drehzahl an als tatsächlich anliegt. Das müsste ich erstmal korrigieren bevor ich den gaser auf Grundeinstellung setze. Dafür gibt's dann ja den Petzold und YouTube.
@Jan-Marinus: ich finde in der Dokumentation kein Teil das so heisst, wo finde ich das Ding am Motorblock?
Nachtrag: der DZM ist nachgerüstet, es ist ein 72er Kübel, der hat sowas normalerweise nicht ;-)
Ich habe es so verstanden:
1. DK ganz auf, Lappen rein
2. Begrenzungsschraube raus, wieder rein bis sie grade so anliegt, dann noch 1/4 bis 1 Umdrehung weiter rein (YT und Petzold widersprechen sich wie viel genau)
3. Leerlaufschraube rein, 2 Umdrehungen raus
4. CO Schraube rein, 2 Umdrehungen raus.
5. DZ auf 800 U/min einstellen an Leerlaufschraube.
6. CO Schraube nach links bis er abfällt, nach rechts bis er abfällt und dazwischen passts.
Soweit richtig?
Wenn er dann immer noch nicht auf die Leerlaufschraube reagiert Drosselklappenspalt checken
hm, was meinst Du mit 1.?
Redest Du von der Kaltstartklappe? Und warum einen Lappen rein? Es geht doch um die Stufenscheibe, die auf der untersten Stufe sein muss und die bewegt sich unabhängig von der Starterklappe. Und was haben die klappen offen oder geschlossen mit er einstellung der Schrauben zu tun? Ein Rätsel ;-)
Wichtig ist bei all dem, dass Du dir beim ersten Reindrehen der Schrauben genau aufschreibst, um wie viele Umdrehunden Du sie exakt rein drehen konntest, damit du im Falle eines Falles den ursprünglichen Zustand wieder herstellen kannst!
und wichtig ist, dass Du die Gemischschraube nicht mit Gewalt rein drehst Vorsicht, mit Kraft kann man das Gewinde und die Düse dahinter schrotten.!
Gruß
Zitat:
@dr_matrix schrieb am 8. September 2019 um 22:10:45 Uhr:
Ich habe es so verstanden:
1. DK ganz auf, Lappen rein
2. Begrenzungsschraube raus, wieder rein bis sie grade so anliegt, dann noch 1/4 bis 1 Umdrehung weiter rein (YT und Petzold widersprechen sich wie viel genau)
3. Leerlaufschraube rein, 2 Umdrehungen raus
4. CO Schraube rein, 2 Umdrehungen raus.
5. DZ auf 800 U/min einstellen an Leerlaufschraube.
6. CO Schraube nach links bis er abfällt, nach rechts bis er abfällt und dazwischen passts.Soweit richtig?
Wenn er dann immer noch nicht auf die Leerlaufschraube reagiert Drosselklappenspalt checken
Zitat:
@GLI schrieb am 8. September 2019 um 17:21:50 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 08. Sep. 2019 um 15:26:06 Uhr:
Der 31 pict 3 hat je eine leerlaufgemischschraube und eine drehzahlregulierschraube.
Die eine ist irgendwo an der Seite, die andere oben an der rastscheibe für die startluftklappe.Das ist falsch. Drehzahl- und Gemischregulierschraube liegen direkt nebeneinander .
Die Schraube an der Stufenscheibe ist nur ein Anschlag. Die gehört bei den -3 und -4 Vergasern grundeingestellt und dann nicht mehr angerührt.
Ups, ja stimmt. Sorry mein Fehler, hab ich schnell ausm Kopf geschrieben... Aber die Einstellung und Hinweise was ich sonst geschrieben habe, stimmen trotzdem. Bis auf die Tatsache, dass ich da was mit dem pict 1 wegen der Drehzahlschraube durcheinander gebracht hab...