Leerlaufregulierungsventil

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

mein Problem ist ein Audi A6-Motor von 1995 (noch die Form des Audi 100) mit 2- Litermaschine und 85 kW. Km-Stand 149000. Für dieses Auto gibt es kein "jetzt helfe ich mir selbst" von Korp. Also bin ich hier gelandet. Der Grund: schon vor 8 Jahren hat man bei Audi das Motor-Steuergerät ausgewechselt und ich mußte (nach Kulanz) immer noch um die 600 DM bezahlen. Der Fehler war aber damit nicht beseitigt. Später stellte sich dann heraus, dass es ein zeitweise festsitzendes Leerlaufregulierungsventil war. Es mußte nur gangbar gemacht werden.

Nun zickt der Motor wieder genau so wie damals. Geht an der Ampel aus, springt aber sofort wieder an. Dazu ruckelt er (neu) im Lastwechselbereich. Also Gas nicht ganz weggenommen wie es bei vorausschauendem Fahren ja vorkommt.

Meine Frage: bevor ich mir wieder nach Auslesen des Fehlers ein Steuergerät aufschwätzen lasse, will ich erst mal selbst dieses Leerlaufregulierungsventil reinigen/putzen, eben gangbar machen. Dazu muss ich aber erst wissen, wo es sitzt, wie man es ausbaut und was eventuell dabei zu beachten ist. Kann mir das jemand mitteilen?

Es grüßt euch HildHans

9 Antworten

Servus,

schau ma in den Tread:
http://www.motor-talk.de/forum/erhoehtes-standgas-beim-2-6-abc-t1509481.html

Geht zwar um den 2,6er, aber trotzdem ums LRV.

Hallo, da bin ich wieder. Also, die Ansaugbrücke habe ich abgeschraubt und darunter des LLRV gesucht. Aber dort ist nichts was so aussieht was mit nur zwei Schrauben befestigt ist.

Aber der ganzen Anlage der Schläuche nach müßte es bei diesem Modell im Luftfiltergehäuse sitzen. Von außen gehen 2 Drähte zum Stecker und innen ist nach dem Filter ein rundes Teil, dass von einem Schlauch beliefert wird, der vom Lufmengenmesser kommt und zum Motor geht, dort wo oben drauf der Gaszug endet.

Ist das das LLRV? Und wenn ja, wie kriegt man es raus? Es ist an drei Stellen - so quasi über Eck - fixiert.

MfG HildHans

Hallo,

zum ruckeln im Lastwechselbereich.
Dieses Problem hab ich auch bei einem A6 mit ABK Motor.
Habe mir so einige Tipps dazu eingeholt.Der mir plausibelste war der,daß das Arbeitskontaktrelais der Kraftstoffpumpe nicht mehr korrekt arbeitet und somit das ruckeln entsteht.
Hab mir schon ein neues bestellt ist aber noch nicht da so das ich noch keinen Erfahrungsbericht liefern könnte,werde ich dann aber nachreichen.
Das Leerlaufregelventil hab ich bei meinem auch noch nicht entdeckt,würde es auch gerne mal reinigen.

MfG

danke für die Antwort, ok, da werde ich mal abwarten, welche Erfahrungen Du machst.

MfG HildHans

Hallo Hans,

ich kann Dir bestätigen, dass Du auf jeden Fall schon mal den LLR richtig identifiziert hast. Zum korrekten Ausbau kann ich Dir allerdings nichts sagen.

Na, das ist doch schon mal was. Besten Dank. Jetzt kann ich eigentlich bei jeder Werkstatt fragen wie das Ding ausgebaut wird.

Eine Präzisierung noch: von diesem LLRV aus geht der Schlauch zum Kaltstartventil, das neben dem Teil sitzt, wo der Gaszug endet.

Ich gebe auf jeden Fall hier Bescheid, wenn die Sache erledigt ist.
Es grüßt euch HildHans

Hallo Freunde, hier ein Zwischenbericht.

man ist ja nicht ständig am Motor zugange und deswegen melde ich mich erst jetzt wieder.
Ich hatte ja zunächst das Leerlaufregulierungsventil im Verdacht, bin dann aber durch einen Beitrag in motor-talk auf den Drosselklappenpoti aufmerksam geworden. Da bei meinem nur 2 Jahre lang gebauten Typ (Audi100/A6) vieles etwas anders ist, habe ich wieder mal angefangen zu suchen, wo denn nun dieses Teil liegt.

Dabei fiel mir erst ein Ölschmauch am Motor auf, da wo ein Luftschlauch an einem Bakellitstutzen endet, der seinerseits nahe der Drosselklappe im Motor steckt. Bei der Berührung merkte ich, dass dort alles locker war. Der Stutzen war abgebrochen, der Rest steckte noch im Motor. Falsche Luft!

Den Stutzen gekauft und eingebaut und.......der Motor lief besser. Tags darauf zuckelte er nochmal, lief dann aber von Fahrt zu Fahrt störungsfreier. Das Ruckeln um die 2000 U/min ist jetzt weg, er schwankt nur noch minimal im Leerlauf.

Im Sommer würde ich wieder auf das Leerlaufregulierungsventil tippen. Aber jetzt läuft doch keine Klimaanlage. Und es schwankt ohne Lenkeinschlag, Bremskraftverstärker usw.
Im Moment bin ich eigentlich zufrieden, denn was der Motor jetzt noch zeigt, ist so unterschwellig, dass es nicht mehr auffällt. Wenn sich was verschlechtert melde ich mich wieder.

Viele Grüße und nochmals Dank an alle, die mir geantwortet haben. HildHans

P.S. den in zwei Teile gebrochenen Stutzen habe ich hier als jpg-Bild beigefügt.

Hallo,

habe heute endlich mal das Arbeitskontaktrelais einbauen können es hat die Nummer 208.
Nach der ersten Testfahrt hatte ich den Eindruck das eine Besserung eingetreten ist aber heute auf dem Weg zur Arbeit fing das leichte bocken wieder an.Auf der Rückfahrt vorhin wieder alles erste Sahne.
Werd wohl noch weiter nach der Ursache suchen.
Das Teil das bei Dir gebrochen war hab ich bei mir auch ersetzt,sowie sämtliche Leitungen die da dran hängen mit Bremsenreiniger geflutet(natürlich im ausgebauten Zustand) und danch durch gepustet.Hatte auch den Verdacht das es daran liegen könnte.
Naja werd mich dann als nächstes an den Poti machen dann Lamdasonde und zum Schluß noch den Luftmassenmesser,irgendwo dran muß es ja liegen.

Hallo Freunde, ich nochmal

Am 20.11. hat der Motor plötzlich wieder geruckelt. Nur auf 200 Meter. Aber ausgerechnet vor der AUDI-Werkstatt. Ich sofort abgebogen und auslesen lassen.
Das Ergebnis:

Fehler 00522
Geber für Kühlmitteltemperatur-G62: unplausibles Signal, sporadisch

Fehler 00533
Leerlaufregelung, oberer Anschlagwert, sporadisch

Fehler 17978
Motorsteuergerät gesperrt, sporadisch.

Es passt zum Bild: sporadisch hat er immer geruckelt und schwankte die Drehzahl. Aber was ist dafür verantwortlich?

Andererseits: seit dem Auslesen vor 6 Tagen läuft der Motor wie eine Nähmaschine. Kein Ruckerchen, keine Drehzahlschwankung. Wie neu. Ich werde jetzt erst mal den Termin für Übermorgen absagen, denn wenn sich kein Fehler zeigt gebe ich auch keinen Auftrag zur Fehlersuche. Das wäre ja wie ein Blancoscheck.

Frage an die Fachleute:

a.) was bedeutet oberer Anschlagwert in der Leerlaufregelung?

b.) kann es das geben, dass eine Störung mit dem fachmännischen Auslesen des Fehlerspeichers verschwindet? Belastet etwa der Fehlerspeicher irgendwann das Motorsteuergerät?

Wenn jemand die Antwort auf meine Fragen hat - bitte mitteilen, ich wäre sehr dankbar.

HildHans

Deine Antwort