Leerlaufregler nicht einstellbar mit VCDS MKB:ABC
Hallo Leute
Ich habe gestern den Leerlaufregler getauscht und mit VCDS-Lite zurückgesetzt ( Adaption-> Kanal:00 und speichern-> Zündung aus für paar minuten und dann starten)
und somit konnte ich den Motor endlich ohne gasgeben starten, das ist erstmal gut.
ABER ich bin stehen geblieben und der Drehzahl ist bei 1400 rpm geblieben auch nach dem die Betriebstemp. erreicht wurde, danach habe ich kleine Runde gemacht und ist die Drehzahl ist die ganze Zeit so geblieben.
ich habe alles nochmal zurückgesetzt hat sich aber nichts geändert.
was kann der Grund sein?? ich bin echt verzweifelt......😕
Beste Antwort im Thema
Den Leerlaufregler kann man ansteuern und dementsprechend anlernen.
Hier:
http://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=7237
steht es wie es ablaufen sollte...
HTC
16 Antworten
Den Leerlaufregler kann man ansteuern und dementsprechend anlernen.
Hier:
http://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=7237
steht es wie es ablaufen sollte...
HTC
Hallo
Danke für die Antwort, das ist wohl eine große Geschichte, da das MSG nicht zurückzusetzen ist, keiner Weiß warum, ich tippe auf Notlauf Batterie ist ziemlich alt und ich checke morgen die Batterie mit kaltem Motor aber erstmal ist die LiMa in Ordnung.
zudem kenne ich diese Einleitung zum anlernen des MSGs, aber es funktioniert nicht mit dem ersten MSG von ABC (4A0 907 473 D) von HELLA und das wurde bestätigt bei einem Reparatur-Handbuch von ABC.
Ich hoffe dass das Problem wirklich an der Batterie liegt. Diese möglich wurde von einem Meister bei Audi-Werkstatt bestätigt.
Also wenn der Fehlerspeicher vorher nicht geleert wurde und oder die Batterie schwach ist gibt es Schwierigkeiten beim Anlernen.
Ich habe diese Anleitung bei einem Audi 80, 100 und A4 ausprobiert und es hat gut funktioniert.
Ich kenne keinen Audi-Meister, der diesen Motor gut kennt oder gerne Reparaturen dran ausführt. Ich würde auf solche Aussagen nichts geben!
Was natürlich auch noch sein kann, ist daß noch ein anderer Fehler im System vorliegt, undichte Unterdruckschläuche oder undichte Ansaugbrücke zB...
HTC
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort.
Ich habe heute neue Batterie bestellt da die alte sowieso 11,8 V direkt nach dem Abstellen zeigt und beim Anspringen ca. V zeigt.
Ich habe ganze Dose bremsen Reiniger besprüht überall im Motor und alles scheint dicht zu sein.
Das Problem hat direkt angefangen nachdem ich den LLR getauscht habe. Ehrlich gesagt ich habe keinen Meister bis jetzt gefunden der sich ein bisschen mit diesem Motor auskennt.
Was noch zu erwähnen wäre:
Nach dem Reset der Lernwerte des MSTGs wird automatisch eine Lernphase initiiert, die zwischen 5 und 40 Km lang sein kann.
Ich würde auch sicher gehen, daß danach die Anlernphase erfolgreich absolviert wurde:
Leerlauf, Vollgas, Teillast usw mal versuchen während der Fahrt zu absolvieren.
Man merkt, daß die Anlernphase vorbei ist am ruhigen konstanten Leerlauf , die Drehzahl beträgt im Leerlauf rund 700 Udr +-50.
HTC
PS: Die MSWG 60 und 98 sind für diesen Motor nicht relevant, die Drosselklappe beim ABC ist immer komplett zu im Leerlauf und einzig das LLRV regelt. Bei Motoren mit Leerlaufregelung über mechanischer oder elektrischer DK brauchst du dann die DK Adaption über die oberen MWWGs.
Danke für die Antwort.
der Leerlauf nach dem neuen LLR ist konstant bei 1400 +- 100. früher war manchmal hoch manchmal normal. vllt ist das neue Teil auch kaputt, alles ist möglich. ich probiere mit der neuen Batterie und dann das alte Teil wieder rein und probieren weiter.
Jup mach das, es gibt ja noch ein paar Fehlerquellen weswegen der Leerlauf nicht initialisiert wird, können wir nach dem Umbau bei Bedarf dann durchgehen...
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 11. Januar 2016 um 09:03:32 Uhr:
Den Leerlaufregler kann man ansteuern und dementsprechend anlernen.Hier:
http://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=7237
steht es wie es ablaufen sollte...
HTC
Aus persönlichem Anlass: Gilt eine dieser Anleitungen auch für den 1.8T AEB?
Gibt es eine Möglichkeit auch dessen Steuergeräte KOMPLETT zurückzusetzen?
Sry dein Motorkennbuchstabe war dort nicht aufgeführt. Hab leider auch sehr wenig Infos / Erfahrungen mit dem AEB.
Ich denke ein Reset sollte möglich sein insofern:
-Gemischlernwerte zurücksetzen
-DK Adaption
Alternativ kannst du einen eigenen Thread aufmachen im B5 oder im On-Board-Diagnose
HTC
Danke trotzdem für die schnelle Antwort! Leider konnte mir hier noch niemand weiterhelfen:
http://www.motor-talk.de/.../...l-steigt-beim-auskuppeln-t5554324.html
OK, dann mal auf blöd:
Hat deine DK einen Leerlaufschalter?
Wenn diese einen hat, wird dieser richtig angesteuert?
An der DK sind Kabeln angeschlossen, wurden diese mal geprüft (Kabelbruch, schlechter Kontakt etc..)?
Hast du eine mechanische oder elektrische DK? Falls mechanisch, hat der Seilzug 5-10mm Spiel?
Bei Elektrischer, hast du den Geber am Gaspedal mit VAG-Com geprüft?
Hast du ausgeschlossen, daß dein Ansaugtrakt Falschluft zieht?
HTC
Hi
Neuigkeit von heute, neue Batterie eingebaut und hat sich nix geändert und dann Fehler aus gelesen und war der folgende
00561 - Gemischanpassung Adaptionsgrenze (mul.) überschritten.
Fehler gelöscht und 30 km weitergefahren, vom Fahrverhalten hat sich nix geändert und Drehzahl ist weit oben und in der Werkstatt hat der Meister nach wie vor keine Ahnung. Ich hab auch extra den neuen LLR besprüht mit bremsen Reiniger und ist dicht.
Bin einfach verzweifelt...
OK, dann gehts ans Eingemachte:
Als Erstes mal den Leerlaufschalter der DK prüfen:
Die DK hat unten einen Poti und einen Schalter, der den unteren Anschlag (DK geschlossen) definiert. Dieser gibt dem MSTG das Signal für den Leerlauf. Der Schalter sollte bei geschlossener DK hörbar klicken und am Stecker messbar sein (es sind die ersten 2 Pins; weiß nicht merh auswendig von welcher Seite). Alternativ kann man ihn mittels VAG Com prüfen.
IST in der SSP 150 dokumentiert, evtm mal danach googeln.
Weitere Probleme im Leerlauf können die Kurbelgehäuse Entlüftungsschläuche produzieren. Diese gehen von der rechten und linken Bank zur DK und können beidseitig abgezogen werden.
Mögliche Fehler: Total mit ÖLschlamm verstopft oder gebrochen.
Drittes Problem kann der kleine Schlauch an der DK verursachen. Ist dieser undicht oder gebrochen wird der Unterdruck nicht zum MSTG geleitet und der jeweilige Lastzustand kann nicht erfasst werden. Das MSTG nimmt dann im Fehlerfall das Signal vom DK-Poti, der allerdings auch als defekt sein kann (war bei mir schon mal der Fall). Der Schlauch kann sowohl an der DK als auch am MSTG abgegangen sein, dieser ist beidseitig nur gesteckt.
An der DK ist auch noch ein kurzes Schlauchstück vorhanden, Fehler hier ebenfalls wie beim oberen Schlauch.
HTC