Leerlaufregelventil X12XE
Moin!
Ich muss mich nochmal bei Euch melden. Der Opel ist Baujahr 2000 mit dem X12XE Motor. Als ich ihn gekauft habe war der Leerlauf nicht vernünftig. Er war viel zu hoch und wenn man gefahren ist und von 2 in die 3 bspw. geschaltet hat, dann ging die Drehzahl nicht runter während man die Kupplung getreten hat, wie es eigentlich sein soll. Keine MKL. Ausgelesen das ganze und Leerlaufregelventil wurde angezeigt.
Gut, getauscht das ganze. Leider keins von Bosch (scheint iwie überall ausverkauft zu sein ) sondern von Tropan. Batterie abgeklemmt, eingebaut... Iwie nicht so wirklich besser. Dann habe ich noch die zwei Schellen hinter dem Luftmassenmesser gegen Schraubeschellen ersetzt um Falschluft auszuschließen und in diesem Zuge die Drosselklappe gereinigt. War sehr sinnvoll.
Die Drosselklappe ist ja mechanisch über Seilzug, hat aber ein Prosselklappenpoti. Dort habe ich im Leerlauf den Stecker mal abgezogen und mit dem Tester den Leerlauf verfolgt. Annähernd perfekt. Keine 900 Umdrehungen aber 1000. Wesentlich besser als 1200/1400. Auch bei Gasstößen tourt der Wagen hoch und direkt normal wieder runter.
Logisch Schlussfolgerungen: Der Leerlaufsteller zieht sich Daten vom DK Poti und das wird einfach träge sein. DK Poti von Bosch ersetzt und eigentlich keine Besserung. Kein Leerlauf bei 900 so wie es sein soll.
Jetzt die spannende Frage: Muss das Leerlaufregelventil angelernt werden oder nicht? Ich habe viele Berichte gelesen, wo ein neues verbaut wurde und Leerlauf ist auf Anhieb 1a und in einigen Berichten wird gesagt der muss angelernt werden. Hat da jemand eine verlässliche Auskunft? Oder sogar ein Leerlaufsteller von Bosch zum gegentesten?
34 Antworten
Moin! Anbei nochmal einige Fotos, welche Optionen ich mit dem OpCom China Clone habe. Ebenso ein Foto wie der Leerlaufregler steht. Der steht permanent so. Sobald man die Zündung an macht fährt der auch so weit aus. Das ist doch nicht normal. Mit abgeklemmtem DK Poti, fährt er allerdings nach ca 4x hoch Touren komplett ein und wir haben einen 1a Leerlauf. Ebenso ist ein Bild dabei, was den angeblichen aktuellen DK Winkel anzeigt und dann sieht man darunter ja auch wie weit der Versteller ausgefahren ist. Normalerweise stand da immer 5 steps. Nun 11, keine Ahnung. Das ganze macht für mich überhaupt keinen Sinn mehr.
Vielleicht kann ja jemand nochmal ganz genau erläutern wie der Kollege angelernt wird. Vielleicht haben wir da ja auch einen Fehler gemacht.
Tausch doch mal das Drosselklappenpoti
Gruß Acki
Alles schon durchgetauscht. Problem ist gelöst! Mit der Opel Software habe ich diesmal nicht meinen Motor (X12XE) ausgewählt sondern mal den 3 Zylinder. X10XE. Bin in das Testprogramm vom Leerlaufsteller gegangen und der Versteller fuhr. Starten wollte er nicht. Dann das selbe nochmal im X12XE Testprogramm und auch dort fuhr er. Gestartet, Auto läuft 1a. Idealer Leerlauf, keine Probleme mehr.
Wie kommt man auf sowas 😁
Vom wem ist das LLR Ventil ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@fuesssteller schrieb am 3. Juni 2023 um 20:29:54 Uhr:
Vom wem ist das LLR Ventil ?
Aktuell ein gebrauchtes von Bosch.