Leerlaufregelventil X12XE
Moin!
Ich muss mich nochmal bei Euch melden. Der Opel ist Baujahr 2000 mit dem X12XE Motor. Als ich ihn gekauft habe war der Leerlauf nicht vernünftig. Er war viel zu hoch und wenn man gefahren ist und von 2 in die 3 bspw. geschaltet hat, dann ging die Drehzahl nicht runter während man die Kupplung getreten hat, wie es eigentlich sein soll. Keine MKL. Ausgelesen das ganze und Leerlaufregelventil wurde angezeigt.
Gut, getauscht das ganze. Leider keins von Bosch (scheint iwie überall ausverkauft zu sein ) sondern von Tropan. Batterie abgeklemmt, eingebaut... Iwie nicht so wirklich besser. Dann habe ich noch die zwei Schellen hinter dem Luftmassenmesser gegen Schraubeschellen ersetzt um Falschluft auszuschließen und in diesem Zuge die Drosselklappe gereinigt. War sehr sinnvoll.
Die Drosselklappe ist ja mechanisch über Seilzug, hat aber ein Prosselklappenpoti. Dort habe ich im Leerlauf den Stecker mal abgezogen und mit dem Tester den Leerlauf verfolgt. Annähernd perfekt. Keine 900 Umdrehungen aber 1000. Wesentlich besser als 1200/1400. Auch bei Gasstößen tourt der Wagen hoch und direkt normal wieder runter.
Logisch Schlussfolgerungen: Der Leerlaufsteller zieht sich Daten vom DK Poti und das wird einfach träge sein. DK Poti von Bosch ersetzt und eigentlich keine Besserung. Kein Leerlauf bei 900 so wie es sein soll.
Jetzt die spannende Frage: Muss das Leerlaufregelventil angelernt werden oder nicht? Ich habe viele Berichte gelesen, wo ein neues verbaut wurde und Leerlauf ist auf Anhieb 1a und in einigen Berichten wird gesagt der muss angelernt werden. Hat da jemand eine verlässliche Auskunft? Oder sogar ein Leerlaufsteller von Bosch zum gegentesten?
34 Antworten
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:08:09 Uhr:
Wer sagt dir das der gebrauchte von Bosch heile war?LMM wenn neu und nur Bosch ;-)
Ja das ist wahr. Verkäufer kann natürlich viel erzählen, das stimmt schon.
Wie äußert sich das AGR Ventil bei einem defekt? Ist ja das wassergekühlte. Eigentlich müsste bei allen Teilen Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Beim Temperaturfühler, AGR, LMM usw
Bei LMM und zb. KWS wird kein Fehler angezeigt
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 25. Mai 2023 um 22:58:51 Uhr:
Bei LMM und zb. KWS wird kein Fehler angezeigt
Sicher? Also wenn ich den LMM abziehe geht sofort die Motorkontrollleuchte an. Das heißt der muss ja überwacht sein oder habe ich da einen Denkfehler?
Ich kenn das nur so das wenn der LMM was hat meist kein Fehler angezeigt wird außer er ist völlig platt bzw. Halt Stecker ab
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 25. Mai 2023 um 23:19:16 Uhr:
Ich kenn das nur so das wenn der LMM was hat meist kein Fehler angezeigt wird außer er ist völlig platt bzw. Halt Stecker ab
Oki das ist eine super Info, danke!
Wird gecheckt!
Ein falsch messender LMM gibt keinen Fehlercode. Es sei denn die Abgaswerte sind so schlecht das die Lambdasonde einen Fehler meldet.
Wenn der LMM irgendwo einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung hat setzt er auch einen Fehler, aber nicht solange er noch irgendwas misst.
Gruß Acki
Ich bin ratlos... Neuer Lmm von Bosch brachte auch keine Änderung. Immer noch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Kann das AGR Ventil sowas verursachen?
Kann man den Leerlauf noch irgendwie einstellen manuell oder regelt das alles der LLR?
Und wo kann der sich überall Falschluft ziehen? Geht das über das AGR? Ich weis nicht, inwieweit das aufgebaut ist.
Agr Ventil habe ich angesteuert, keine Veränderung, Falschluft auch ausgeschlossen. Es ist definitiv das Leerlaufregelventil, welches angelernt werden muss. Gestern war ich beim Bosch Dienst und er kam mit seinem Gutmann Tester rein ins System. Er konnte mir die Lernwerte löschen. Drehzahl spielte natürlich völlig verrückt und auch nach 30 Minuten Fahrt annähernd keine Besserung. Ich denke ich komme um das anlernen mit dem Opel-Tester nicht drum herum.
Gibt es jemand in Hamburg oder Umgebung mit einem OpCom Tester oder Opel Tech 2 Gerät?
Die Opel Vertragshändler haben extrem lange Wartezeiten von mehreren Wochen.
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 31. Mai 2023 um 07:29:21 Uhr:
Agr Ventil habe ich angesteuert, keine Veränderung
Wie hast du kontrolliert das sich beim Ansteuern des AGRs tatsächlich was bewegt?
Wenn das in offener Position verklebt ist bringt ansteuern gar nichts.
Gruß Acki
Zitat:
@Acki68 schrieb am 31. Mai 2023 um 07:40:01 Uhr:
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 31. Mai 2023 um 07:29:21 Uhr:
Agr Ventil habe ich angesteuert, keine Veränderung
Wie hast du kontrolliert das sich beim Ansteuern des AGRs tatsächlich was bewegt?
Wenn das in offener Position verklebt ist bringt ansteuern gar nichts.Gruß Acki
Auf Pin 1 und Pin 5 9V geben. Man merkt wie er taktet. Hört man auch. Damit habe ich ein offenstehen ausgeschlossen. Das Leerlaufregelventil muss mit Opel-Software angelernt werden. Vielleicht kann da ja jemand in der Nähe unterstützen.
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 31. Mai 2023 um 07:53:12 Uhr:
Zitat:
@Acki68 schrieb am 31. Mai 2023 um 07:40:01 Uhr:
Wie hast du kontrolliert das sich beim Ansteuern des AGRs tatsächlich was bewegt?
Wenn das in offener Position verklebt ist bringt ansteuern gar nichts.Gruß Acki
Auf Pin 1 und Pin 5 9V geben. Man merkt wie er taktet. Hört man auch. Damit habe ich ein offenstehen ausgeschlossen. Das Leerlaufregelventil muss mit Opel-Software angelernt werden. Vielleicht kann da ja jemand in der Nähe unterstützen.
Wenn das AGR voll angesteuert wird, geht der Wagen eigentlich aus. Im Leerlauf
Zitat:
@c_krzemyk schrieb am 1. Juni 2023 um 21:53:56 Uhr:
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 31. Mai 2023 um 07:53:12 Uhr:
Auf Pin 1 und Pin 5 9V geben. Man merkt wie er taktet. Hört man auch. Damit habe ich ein offenstehen ausgeschlossen. Das Leerlaufregelventil muss mit Opel-Software angelernt werden. Vielleicht kann da ja jemand in der Nähe unterstützen.
Wenn das AGR voll angesteuert wird, geht der Wagen eigentlich aus. Im Leerlauf
So ähnlich hat es sich auch geäußert. Der Leerlauf ist ja viel zu hoch durch den nicht amgelernten Versteller. Bei laufendem Motor und angetaltetem AGR merkt man dann, wie er in die Knie geht.
Wieso läuft die Schüssel im Leerlauf 1a, wenn das Drosselklappenpoti abgezogen ist? Egal, ob noch originales Poti oder neues Poti von Bosch. Wenn angeschlossen dreht er hoch bei gleichbleibender Drosselklappenstellung (wie auch immer das geht) und tourt wieder runter und wieder hoch. Das tut er nur mit amgestecktem DK Poti. Hierbei fährt der Leerlaufsteller auch annähernd ganz aus und das bereits schon bei Zündung an. Das ist echt nicht mehr normal. Die Zusammenhänge erschließen sich mir noch nicht. Motor hochdrehen und runter drehen bei gleichbleibender DK Stellung?
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 2. Juni 2023 um 21:36:17 Uhr:
Wieso läuft die Schüssel im Leerlauf 1a, wenn das Drosselklappenpoti abgezogen ist? Egal, ob noch originales Poti oder neues Poti von Bosch. Wenn angeschlossen dreht er hoch bei gleichbleibender Drosselklappenstellung (wie auch immer das geht) und tourt wieder runter und wieder hoch. Das tut er nur mit amgestecktem DK Poti. Hierbei fährt der Leerlaufsteller auch annähernd ganz aus und das bereits schon bei Zündung an. Das ist echt nicht mehr normal. Die Zusammenhänge erschließen sich mir noch nicht. Motor hochdrehen und runter drehen bei gleichbleibender DK Stellung?
Regelt der auch bei abgezogenem Nockenwellensensor oder bei abgezogenem Tankentlüftungsventil? Die bekommen alle die 5V Versorungsspannung vom Steuergerät.
Puhh. Muss ich probieren. Aber bereits bei Zündung an fährt der Leerlaufsteller fast komplett aus und bleibt dort. Der Wagen tourt dann quasi einfach so hoch und runter trotz konstantem DK Winkel.
Einen zu hohen leerlauf kann man ja noch iwie erklären... Aber wie kann der Eimer hochdrehen, wenn die DK die selbe Stellung hat und mit der selben Stellung runter drehen?!