Leerlaufregelventil X12XE

Opel Corsa B

Moin!
Ich muss mich nochmal bei Euch melden. Der Opel ist Baujahr 2000 mit dem X12XE Motor. Als ich ihn gekauft habe war der Leerlauf nicht vernünftig. Er war viel zu hoch und wenn man gefahren ist und von 2 in die 3 bspw. geschaltet hat, dann ging die Drehzahl nicht runter während man die Kupplung getreten hat, wie es eigentlich sein soll. Keine MKL. Ausgelesen das ganze und Leerlaufregelventil wurde angezeigt.

Gut, getauscht das ganze. Leider keins von Bosch (scheint iwie überall ausverkauft zu sein ) sondern von Tropan. Batterie abgeklemmt, eingebaut... Iwie nicht so wirklich besser. Dann habe ich noch die zwei Schellen hinter dem Luftmassenmesser gegen Schraubeschellen ersetzt um Falschluft auszuschließen und in diesem Zuge die Drosselklappe gereinigt. War sehr sinnvoll.

Die Drosselklappe ist ja mechanisch über Seilzug, hat aber ein Prosselklappenpoti. Dort habe ich im Leerlauf den Stecker mal abgezogen und mit dem Tester den Leerlauf verfolgt. Annähernd perfekt. Keine 900 Umdrehungen aber 1000. Wesentlich besser als 1200/1400. Auch bei Gasstößen tourt der Wagen hoch und direkt normal wieder runter.

Logisch Schlussfolgerungen: Der Leerlaufsteller zieht sich Daten vom DK Poti und das wird einfach träge sein. DK Poti von Bosch ersetzt und eigentlich keine Besserung. Kein Leerlauf bei 900 so wie es sein soll.

Jetzt die spannende Frage: Muss das Leerlaufregelventil angelernt werden oder nicht? Ich habe viele Berichte gelesen, wo ein neues verbaut wurde und Leerlauf ist auf Anhieb 1a und in einigen Berichten wird gesagt der muss angelernt werden. Hat da jemand eine verlässliche Auskunft? Oder sogar ein Leerlaufsteller von Bosch zum gegentesten?

34 Antworten

Ums kurz zu machen, Es muss nicht angelernt werden. Es kann aber einige Zeit brauchen bis das Steuergerät raus hat, wie der neue LLR regelt. Es gibt die LLR auch noch von Metzger/Meat&Dori. von Topran hab ich leider auch schon daneben gegriffen mit dem Drosselklappenpoti und einem Temperatursensor. Seitdem meide ich die bzgl der Elektroteilen. Leerlauf liegt bei 750-900U/min.

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 21. Mai 2023 um 18:32:34 Uhr:


Ums kurz zu machen, Es muss nicht angelernt werden. Es kann aber einige Zeit brauchen bis das Steuergerät raus hat, wie der neue LLR regelt. Es gibt die LLR auch noch von Metzger/Meat&Dori. von Topran hab ich leider auch schon daneben gegriffen mit dem Drosselklappenpoti und einem Temperatursensor. Seitdem meide ich die bzgl der Elektroteilen. Leerlauf liegt bei 750-900U/min.

Oki top, danke. Das heißt du hast einen von Metzger?

Was heißt einige Zeit dauern mit dem selber anlernen? 1000km?

Nein keine 1000km das war deutlich schneller. Kurze Fahrt durch die Stadt sollte schon reichen

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 21. Mai 2023 um 21:28:32 Uhr:


Nein keine 1000km das war deutlich schneller. Kurze Fahrt durch die Stadt sollte schon reichen

Ja ne, das ist schon durch. Leerlauf noch nicht so berauschend. Vorallem wenn man Gas gibt und Gas weg nimmt tourt er nicht sofort runter.

Ähnliche Themen

Ich hab eines von Pierburg drinn (für den X14SZ), das macht auch was es soll.
Das Teil hat sich gefühlt nach dem ersten Motorstart "selber einreguliert" man hat deutlich gehört das zuviel Leerlaufdrehzahl war, welche dann eben nach unten ging.

Zitat:

@fuesssteller schrieb am 21. Mai 2023 um 22:39:26 Uhr:


Ich hab eines von Pierburg drinn (für den X14SZ), das macht auch was es soll.
Das Teil hat sich gefühlt nach dem ersten Motorstart "selber einreguliert" man hat deutlich gehört das zuviel Leerlaufdrehzahl war, welche dann eben nach unten ging.

Hast du eine Teilenummer?

Jemand Erfahrungen mit der Marke AIC für das Leerlaufregelventil?

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 22. Mai 2023 um 08:28:57 Uhr:



Zitat:

@fuesssteller schrieb am 21. Mai 2023 um 22:39:26 Uhr:


Ich hab eines von Pierburg drinn (für den X14SZ), das macht auch was es soll.
Das Teil hat sich gefühlt nach dem ersten Motorstart "selber einreguliert" man hat deutlich gehört das zuviel Leerlaufdrehzahl war, welche dann eben nach unten ging.

Hast du eine Teilenummer?

Jemand Erfahrungen mit der Marke AIC für das Leerlaufregelventil?

Würde von AIC die Finger lassen, bei der Frau war ein Ersatz Scheibenwischermotor verbaut,
was soll ich sagen nach 4 Jahren undicht und es musste ein neuer her.

Für den X12XE da gugge:

klick

Entweder sucht dann über "OEN 0825485" oder GM-code-Teil: "OEN 90531999"

90531999 klick

0825485 klick

Bosch, Vemo, Febi, Metzger .... leider nichts von Pierburg dabei

Vemo, Febi, Metzger kann man auch nehmen,

Danke! Ist jetzt erstmal ein gebrauchter von Bosch geworden. Soll wohl funktionieren. Ich finde das dann immer kacke gerade bei Sensoren so halbgaren Marken zu nehmen und Bosch gibt es aktuell ja nicht neu.

Ich berichte. Vielen Dank aufjedenfall schon mal!

So... Problem besteht weiterhin. So langsam bin ich ratlos. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Das einzige was mir noch einfallen würde, wäre der Temperatursensor für das MSG und der Luftmassenmesser.

Wenn der Temperatursensor defekt ist und die ganze Zeit sagt jo Motor ist kalt, bitte anfetten, dann läuft der Eimer ja auch mit generell höherer Drehzahl.

Oder aber der LMM spuckt falsche Werte aus, wodurch auch ein falsches Gemisch Zustande kommt.

Hätte aber in beiden Fällen einen Fehlereintrag erwartet.

Hat da jemand noch eine zündende Idee?

Aktuell ist der Leerlauf halt einfach zu hoch. So ungefähr bei 1300 Umdrehungen. Und wenn man vom Gas geht bei 80 bspw. Dauert es, bis er wirklich Gas weg nimmt. Für einen Moment wie Tempomat 😁 und sonst dauert es einfach länger als normal, bis er runter tourt von der Drehzahl her.

Wer sagt dir das der gebrauchte von Bosch heile war?

LMM wenn neu und nur Bosch ;-)

Bei meinem (X12SZ, 45PS) ist es so dass die Drehzahl wenn man beim fahren schaltet bewusst ein wenig gehalten wird damit das Auto beim Hochschalten nicht abbremst. Auch bergab, bei 100km/h im Leerlauf ist die Drehzahl gerne so bei 1500rpm. Das verwirrt manche, aber ist wohl so Absicht.

Wenn das Auto im Stand und im Leerlauf nach paar Sekunden (10?) eine Drehzahl von rd. 800 Umdrehungen hat sollte alles passen. Man sollte ja auch merken wenn kan im 1. Gang die Kupplung kommen lässt, ob er gleich abwürgt oder von selber Gas gibt um die Drehzahl zu halten.

Von selber gibt der kein Gas;-)

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 25. Mai 2023 um 20:32:02 Uhr:


Von selber gibt der kein Gas;-)

Wenn das AGR offen steht evtl schon (Falschluft).

Aber wenn alles in Ordnung ist natürlich nicht, da hast du Recht.

Gruß Acki

Deine Antwort
Ähnliche Themen