Leerlaufregelventil!!??
Hallo! Ich habe mir heute ein neues Leerlaufregelventil gekauft! Meine Frage ist, muß ich das neue Ventil noch einfetten (WD40) oder kann ich das so wie es ist verbauen? Und dann noch eine frage, kann ein defektes LLRV ein sporadisches ruckeln beim Fahrzeug verursachen? danke für die Hilfe!
32 Antworten
Ja ich denke auch das das damit zusammenhängt! Ich werde aber jetzt gleich zur meiner Schwägerin fahren! dann werde ich die lambda am abstecken! Werde später bescheid sagen was er dann gemacht hat! danke schon mal für die Hilfe!
Hallo! Also ich habe mal ne Testfahrt mit abgesteckter Lambda gemacht! War aber keine besserung zu spüren! Der Leerlauf spinnt nach wie vor! Das Ruckeln ist jetzt nicht aufgetreten, das aber nichts heißen muß, da es ja eh nur sporadisch kommt!
Also soweit ich das weiß, regelt die Lambdasonde immer, und nicht nur bei idealer Motortemperatur. Sonst wäre ja auch die Sondenheizung vollkommen unnütz, weil das Abgas bestimmt schneller auf den ca. 300°C is, wie der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Die Heizung ist ja nicht umsonst da, sondern verkürzt sogar noch die Zeit bis das Abgas die richtige Temp hat. Folglich spielt die Motortemperatur dabei keine Rolle, sondern nur die Abgastemperatur.
Man könnte ja mal den Sondenstecker abziehen, und mal mim Multimeter messen.
Dabei gilt: Zu mageres Gemisch: ca 0-150mV
Zu fettes Gemisch: ca 800-1000mV
Die Sondenspannung sollte da also zwischen 150 und 800mV pendeln (für ein normales Multimeter regelt die Sonde sicher zu schnell, aber man kanns ja ungefähr schätzen) Pins am Stecker kann ich grade nich sagen, aber es sind ja nur 3 (bzw. 4) stück. Meine Sonde im ABT hat den heizungsanschluss z.b. an nem extra-stecker.
Im Fehlerspeicher is aber nix hinterlegt?
greetz