Leerlaufregelungsventil am 328i
Hi Leute,
ich habe immer noch das Problem, das mein Wagen unrund läuft im Leerlauf. Nachdem jetzt auch schon zum x-ten Mal der Fehlerspeicher ausgelesen wurde und nichts drin stand, und auch die Kerzen, Lambdasonde sowie Zündspulen geprüft sind dachte ich mir ich beherzige noch mal den Tip mit dem Leerlaufregelungsventil.
Jetzt meine Frage, wo sitzt das Teil und wie/womit reinige ich das?
Ansonsten bin ich noch für alle anderen Tips dankbar.
MfG
Chrisok
21 Antworten
Hallo,
habe auch einen 328er.Habe das gleiche Problem.Ist bei mir auch das Ventil.Das sitzt genau unter der Ansaugbrücke.Habe meins mit Bremsenreiniger sauber gemacht und dann mit Druckluft ausgeblasen.Danach lief es wieder schön ruhig.Aber nur für 3 Tage.Das reinigen ist keine Dauerlösung.Ist ein mechaniches Teil und wenn es einmal verschließen ist,dann wars das.Habe das nur gereinigt um zu sehen ob es daran lag.Das neue Ventil kostet bei BMW ca.145€.Muß ich mir auch noch hohlen.Wenn du die BMW Teilenummer von Ventil abschreibst bekommste das im Zubehörhandel für ca. 120€.Hoffe konnte Dir weiterhelfen.
Gruß Enzo
Hallo Loki73,
ist das bei dir auch ganz plötzlich aufgetreten?
Hatte gerade die Zündkerzen gewechselt, und seit dem läuft der so unrund.
Außerdem ist es mit kaltem Motor nicht so extrem wie mit warmen. Habe mal drauf geachtet, wenn ich an eine Ampel ran fahre, dann ist die Drehzahl noch für ein paar Sekunden stabil, danach sieht man wie der Drehzahlmesser knapp über 500rpm absackt und dann läuft er unruhig!
MfG
Chrisok
Hallo,
ist bei mir auch plötzlich aufgetreten.Ist auch normal das es nicht so auffällt wenn der Motor noch kalt ist.Habe es mir noch nicht neu gekauft.War bei BMW und habe da mal mit nem Meister geredet.Der hat gesagt ich soll damit noch warten.Im schlimmsten Fall könnte der Wagen nur ausgehen.Ist aber nicht schädlich für den Motor,hat er mir versichert.
Gruß Enzo
Danek für deine Hilfe, aber eine Frage habe ich noch. Habe auch mal im TIS geguckt, da soll man ja alles für abbauen: Sprich Drosselklappenstutzen und Ansaugfiltergehäuse. Hast du das auch so gemacht, oder gibt es eine Möglichkeit auch eleganter da ran zu kommen?
MfG
Chrisok
Ähnliche Themen
Hi,
ist schon richtig.Habe auch alles abgebaut um da ranzukommen.Das war dann trotzdem noch schwierig.Ist echt eine total ungünstige Stelle.Deshalb habe ich mir noch kein neues gekauft.Echt keine Lust das wieder alles zu zerlegen.Raus ging es ziemlich gut.Rein mußte ein bischen Geduld haben.Ist etwas schwierig.
Gruß Enzo
Habt ihr da auch so ein leichtes Klopfen im Leerlauf (besonders wenn er warm ist). Ist ganz leise, so digidiggi oder so. Am besten hört man es bei mir wenn alle Fenster zu sind vom Fahrerplatz. Oder ist das bei mir was anderes?
Danke.
Also es ist eher so ein Klackern, aber das war schon vorher da und sollen angeblich die normalen Geräusche von der Vanos sein laut BMW Werkstatt.
MfG
Chrisok
Verschwindet trotzdem nicht, auch wenn man die Kupplung tritt. Ist auch temperaturabhängig, wenn er eisekalt ist, dann ist es nicht so doll, als wenn er warm ist. Ist jetzt aber nicht so laut und besorgniserregend, das man unbedingt etwas tun müsste.
Aber warum habe ich das Geräusch nur wenn er warm ist, und im Leerlauf oder niedrigtourig im 1. Gang. War bei der Werkstatt meines Vertrauens (BMW Meister) der sagt ist nix, aber irgendwie stört mich das Klopfen schon.
Vanos: Die klappern doch nur, wenn zuwenig Öl drankommt, oder es zu dünnflüssig ist, um Klopfgeräusche wegzudämmen. Ich fahre aber mit 10W40. Dürfte also nicht klappern, oder? Bei meinem Kumpel klappern nämlich auch nix, der hat nen 328 touring, am selben tag gebaut wie meiner.
also jeder dritte e36 hat ein klopfen das an dem Heizungsreglerventil liegt.Du merkst es am besten wenn du die Heizung zwischen kalt und warm stellst und im leerlauf anhörst da kommt in bestimmen abständen ein klopfen. Aber bis jetzt habe ich keinen gehört der dieses problem gelöst hat. Wenn man Heizung auf ganz warm oder kalt stellt oder aus macht dann ist es weg. Könnte das sein wenn du es meinst.
hallo,
es geht sehr viel einfacher, wenn du einfach nur den Luftfilterkasten ausbaust und dann von rechts unten rangehst, so viel arbeit ist das ja nich.
Mach mal die Motorhaube auf und nimm mal den Öl-(Verschluss)deckel ab, während der Motor im Leerlauf läuft.
Wenn jetzt das Klackern weg ist, dann sag ich Dir woran es liegt :-)
Gruss
Markus