Leerlaufprobleme und LMM Auswirkung

Mercedes C-Klasse W203

S203 CDI , BJ 2003, OM611, 223.000 km.
Seit längerem Probleme bei Ampelhalt mit eingelegter Fahrstufe wie folgt: alle 5-6 Sekunden absinken der Leerlaufdrehzahl fast bis zum abwürgen, dann wieder 5-6 Sekunden normaler Leerlauf, ganz schlimm bei voll eingeschlagener Lenkung, im Rückspiegel ist dann jeweils ein kleiner Qualmausstoß zu sehen.
Bei ausschalten der Klima und rausnehmen der Fahrstufe auf N das Ganze in reduzierter Form.
Ansonsten absolut alles i.O. , volle Leistung , normaler Verbrauch.
Werkstatt hat ausgelesen, alles i.O. bis auf 1 Injektor welcher im Grenzbereich lag, diesen erneuert, keine Besserung.
Zwei Monate später große Durchsicht und auf meinen Wunsch Austausch des LMM welchen ich beistellte.
LMM Alt=Pierburg, LMM Neu=Pierburg.
Ergebnis: Alles noch deutlich schlechter.
Wollte dem MSG die Chance lassen die Daten vom LMM zum Besseren zu verarbeiten und bin dann 1 Woche so gefahren ohne das sich was besserte.
Habe dann den alten LMM wieder eingebaut und siehe da der Wagen läuft bisher ohne Probleme.

32 Antworten

Ich kann mal in der DAS simulation schauen. Beim CDI3 (OM 646) können die Werte zurück gesetzt werden. Wenn es beim OM611 auch geht, wäre das ein erster Ansatz bei Wechsel des LMM

Zitat:

@Reyco schrieb am 28. November 2021 um 02:02:52 Uhr:


Nur Original LMM einbauen, hatte das selbe problem mit dem Pierburg LMM.

Original heist : ........................???????????????

Zitat:

@Firma4 schrieb am 28. November 2021 um 13:04:34 Uhr:



Zitat:

@Reyco schrieb am 28. November 2021 um 02:02:52 Uhr:


Nur Original LMM einbauen, hatte das selbe problem mit dem Pierburg LMM.

Original heist : ........................???????????????

Direkt bei Mercedes mit Stern kaufen 😉

Okay der Menüpunkt heißt Mengen-Mittelwert und den gibt's beim OM611 nicht

Ähnliche Themen

Es gibt auch gebraucht funktionsfähige Original LMM.

Hallo, danke für die Antworten. Wie bereits geschrieben läuft der Wagen mit dem LMM=Alt bisher optimal.
Mir ist rätselhaft warum der Ausbau und der Wiedereinbau das bewirkt hat.
Mit dem LMM=Alt hatte ich vor dem Wechsel die Leerlaufprobleme die sich mit dem LMM=Neu dann wesentlich verschlimmerten.
Beide sind von Pierburg und haben die identische Beschriftung mit Stern von Mercedes-Benz.

Wo kommst du nochmal her?

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach.

Der alte LMM ist nicht mehr schnell genug, und liefert falsche Werte.

Der neue hingegen liefert richtige Werte und somit läuft der Wagen schlechter. Ggf. zieht der Motor Falschluft oder es liegt ein anderer Defekt vor.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 30. November 2021 um 17:27:58 Uhr:


Wo kommst du nochmal her?

Berlin

Moin,
ich habe das selbe Problem, hatte erst das ATM Getriebe in Verdacht (Wandler/Glykolvergiftung), aber wenn der Warm ist, hat meiner es auch im Leerlauf.

Ich habe folgendes festgestellt: Der Stellmotor, der im Saugrohr die Drallklappen (ich hoffe die heißen so) steuert, bewegt sich nach einiger Zeit in 1cm Schritten und das macht er bis die wohl mal richtig zu sind und dann Räuspert der CDI und schüttelt sich, als wenn er sich verschluckt, und auch etwas Rauch kommt aus dem Auspuff.

Das LMM habe ich schon mal letztes Jahr getauscht. Aber es war kein Org. Teil.

Soll ich ein org. vom MB Dealer holen oder hat jemand eines zu Empfehlen, welches im Teilehandel günstiger zu bekommen ist. Wenn was undicht sein sollte wo soll ich denn mal suchen?

Oder gibt es einen anderen Sensor der zum Regeln der Drallklappen verantwortlich ist.

Danke schon mal.

VG
Stefan

Kauf dir einen LMM von Pierburg und misch 250ml 2-Takt-Öl auf jede volle Tankfüllung. In 500KM ziehst du nochmal ein Fazit.

Unabhängig davon solltest du die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 11. Mai 2022 um 06:36:57 Uhr:


Kauf dir einen LMM von Pierburg und misch 250ml 2-Takt-Öl auf jede volle Tankfüllung. In 500KM ziehst du nochmal ein Fazit.

Unabhängig davon solltest du die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen.

Moin Moin,

wenn ich im Netz schaue gibt es 2 Pierburg Modell? Welches ist der richtige?

1: Art.-Nr. 7.22684.07.0 - 61€
2: Art.-Nr. 7.22684.09.0 - 72€

Mir kommt es nicht auf die 10€ an, aber welcher ist der passendende?!?

Und muss ich den LMM anlernen, in den Service Dokumenten des Teilehändlers steht was davon.
Ich weiß das das letztesmal beim Tausch nicht gemacht wurde.

Eins noch muss man dann immer das 2-Takt in den vollen Tank dann geben?

Vielen Dank.

VG
Lemmy

Schick mir mal deine Fahrgestellnummer.

Angelernt werden muss hier nichts.

Kipp das Öl beim ersten Mal in einen halben Tank. Ab dann in einen, oder die Mischung anpassen.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 11. Mai 2022 um 13:19:42 Uhr:


Schick mir mal deine Fahrgestellnummer.

Angelernt werden muss hier nichts.

Kipp das Öl beim ersten Mal in einen halben Tank. Ab dann in einen, oder die Mischung anpassen.

Habe Dir ne' PN Nachricht geschickt. Ist die nicht angekommen?

VG
Lemmy

Ist sie, ich war nur im Stress. Antwort kommt gleich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen