Leerlaufprobleme - M111.920

Mercedes C-Klasse W202

Hi zusammen,

ich besitze einen C180 aus dem Jahre 1996 (202.018, M111.920, Infrarot Fernbedienung) der seit längerem Probleme mit dem Leerlauf hat
Die Drehzahl springt mal um 100 RPM dann um 300-400 RPM, die Temperatur vom Motor ist dabei egal. Egal ob Kaltstart oder warm gefahren.
Folgendes wurde generell bisher am Wagen gemacht

Ölwechsel
neuer Ansaugtemperatursensor
neue Motorlager
neue Ansaugbrückendichtung
neue Dichtungen für die Einspritzdüsen
neue Zündkerzen
Teillastentlüftung erneuert
neuer Luftfilter
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt

Nach den ganzen neuen Sachen läuft der Wagen echt deutlich besser und es fühlt sich echt wie ein neues Fahrgefühl an.
Leider springt die Drehzahl immer noch, die Drosselklappe hab ich über folgende Methode auch mehrfach angelernt:

Zündung an, 1mal Gas voll langsam durchtreten und zurück.
Abschließend Zündung aus und das Fahrzeug ohne Gas neu Starten und fertig

Die Batterie hatte ich auch mal länger abgeklemmt und dann die Schritte versucht, jedoch ohne Erfolg
Die Ansaugung beziehungsweise die Verrohrung etc. hatte ich mal mit Bremsenreiniger abgesprüht und auf Undichtigkeiten getestet, konnte aber so direkt nichts feststellen

Das komische an der Sache ist, dass die Drehzahl ab und zu mal recht ruhig läuft und nur wenig springt, bis gar nicht und manchmal echt stark.
Ich hatte bereits in mehreren Foren Posts durchgeschaut und mir alles mögliche durchgelesen und dann kam ich auf folgendes. Der Leerlauf-Schalter.

Ich hatte mal das Gaspedal mehrfach durchgedrückt und dann direkt an der Drosselklappe getestet, der Schalter wird nur ab und zu gedrückt und wenn dann auch nur leicht angetatscht und wieder weg.
Jedoch wenn ich die "Mechanik" runter drücke und den Schalter manuell runter drücke, ändert sich nicht wirklich viel am Motorlauf. Leider weiß ich nicht wie ich da rumspielen soll, sodass die Mechanik
wieder den Schalter betätigt. (Ich gehe davon aus, dass für den Leerlauf der Schalter gehalten werden muss.)

Hoffe ihr konntet mich verstehen, Fragen oder weiteres kann ich gerne beantworten etc. 🙂

13 Antworten

Fehler mal ausgelesen?

Noch nicht, gibt es einen Tester der keine Millionen kostet den ich dafür nutzen kann? Oder muss ich dafür dann doch eine Werkstatt aufsuchen?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. Oktober 2023 um 21:37:49 Uhr:


Fehler mal ausgelesen?

HFMscan (.com)

Danke!

Ich werd mich dort mal erkundigen und mir das nötige Zeug dafür besorgen.
Melde mich wieder, wenn ich neue Infos hab

Ähnliche Themen

Update:

Ein gespeicherter Fehler der nach dem löschen erneut im Fehlerspeicher erscheint:

029 lambda control at rich stop

Wie sollte ich am besten vorgehen bevor man stumpf die Lambdasonde tauschen würde oder ähnliches?

Das bedeutet dass die Sonde „zu Mager“ misst. Dann läuft der Regelkreis auf den Fettanschlag (+25% Korrektur) und es wird ein Fehler abgespeichert.

Eventuell ist die Sonde hinüber, oder dein Gemisch ist tatsächlich zu mager.

Dann wäre Falschluft mein erster Kandidat.

Wie alt ist die Sonde?

Ich gehe mal stark von der ersten oder einer der ersten aus. Hab leider keine Historie von dem Fahrzeug bevor es in meinem Besitz kam. Die Sonde an sich sieht aber auch nicht wirklich "neu" aus oder ähnliches.

Die Sonden halten nicht ewig.
Sollten alle 80.000 ausgetauscht werden wenn ich mich nicht irre.

Wenn es nicht die Sonde ist, dann tippe ich stark auf Falschluft.

Dann werde ich die mal tauschen und dann Feedback geben
Danke im Voraus

Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort.

Der Wagen hat in der Zwischenzeit einen neuen MKB und die Drosselklappe neu bzw. überholt bekommen.

Eine neue Bosch Sonde ist auch drin.

Der Wagen läuft deutlich besser jedoch sind immer noch Leerlaufschwankungen vorhanden. Nicht mehr so abrupt und aggressiv wie vorher, dennoch manchmal 50-200rpm.

Vor allem wenn der Wagen gerade an ist und man sehr schnell sehr viel Gas geben will, hat der Wagen eine kleine Verzögerung bis er dann richtig Gas gibt. Das ist aber nach 20 Meter fahren weg.

Hängt das vielleicht mit dem Leerlaufproblem zusammen?

Verbraucher lassen den Leerlauf auch deutlich schwanken. Bspw. wenn ich die Heckscheibenheizung einschalte oder die Fenster bediene.

Hm - das Ding mit der Falschluft hab ich irgendwo in den FAQ vergraben. Beim PMS-gesteuerten Motor (kein LMM vorhanden) gibt's da ein paar lustige Fehlerstellen, auf die man nicht gleich kommt.

...hab's! Hattest du das schon durchgelesen? https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2361369

Den Abgleichstecker hatte ich auch schon mal angeschaut.
Ich kann das mal probieren, hatte da aber auch schon Probleme mit zu fetten Lauf und Rauchbildung etc. gelesen.
Da ist die Frage ob das stumpfe fetter Laufen wirklich die Lösung ist?

Der Wagen wurde vor 1 Jahr viel Kurzstrecke gefahren aber jetzt fast nur noch "Langstrecke" knapp 70KM am Tag minimum.

Wenn der Wagen seine 30 Sekunden läuft, dann ist die Gasannahme super.
Damit kann ich mich auch anfreunden.

Das Leerlaufschwanken stört jedoch echt.

Hatte vielleicht an die Unterdruck Sachen gedacht?

Gibt es da ein Plan zu, wo was lang läuft.

würde mich auch interessieren

habe bei den unteren drehzahlen beim gasgeben MANCHMAL ein "luftsaugen"

also ich drücke auf gas und er macht nichts

oft hört es dann gleich wieder auf

aber beunruhigend ist es

hatte erst inspektion mit allem (motoröl wechseln, zündkerzen wechseln, bremsflüssigkeit wechseln, kühlmittel wechseln) und fänd es komisch wenn der meister da (zündkerzen speziell) was falsch gemacht oder angeschlossen hätte

benutzte es recht wenig derzeit, steht viel

aber hatte vor 2 wochen extra noch injection reiniger rein, um es mal durchzupusten

UND extra aral 102 super plus getankt, um zu reinigen

kann es so eine verbrennung oder verpuffung sein? und deswegen zieht er nicht weil er die ablagerung verbrennt?

und es legt sich einfach mit mehr fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen