Leerlaufprobleme/Motorruckeln

Mercedes C-Klasse W202

Hallo liebe W202-Freunde,
Ich fahre einen W202 C200 Benzin, Bj.1996, kl. Mopf, Automatik, 240.000 km. Ich bin bislang sehr zufrieden mit meinem Wagen auch, wenn in den letzten Jahren die ein oder andere größere Reparatur notwendig war.
Ich habe im voraus bereits die FAQs und ältere Beiträge durchgelsesen, aber nix gefunden. Daher habe ich dieses Thema eröffnet.

Mein derzeitiges Problem ist etwas spezieller. Seit einiger Zeit ruckelt der Wagen auf der Fahrstufe D im Stand. Und nur auf der Fahrstufe D(3,2). Auf P, N oder R ist nix zu merken ausser das die Drehzahl sehr leicht schwankt(Das macht er aber schon immer). Hinzu kommt das der Wagen das nur macht, wenn der Motor kalt ist. Je kälter es ist, desto stärker ist auch das ruckeln. Der Motor brummt während dieser Phase beim Gas geben auch irgendwie mehr.
Wenn er warmgefahren ist nach ca. 20 Minuten, fährt das Auto wunderbar.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Wagen leicht Kühlflüssigkeit verliert. Ich muss ca. alle 3 Monate nachfüllen. Im Kühlwasser ist aber kein Motoröl und die Zylinderkopfdichtung wurde 2012 bereits gewechselt.
Was zu erwähnen ist: Das Auto war vor ca. 2 Wochen bei Daimler, weil er garnicht mehr ansprang. Er wurde ausgelesen. Der Fehlerspeicher war jedoch leer laut Rechnung. MSG und Zündspulen wurden ebenfalls getestet und sind in Ordnung.Kraftstoffdruck ebenfalls ok. Am Ende war es ein Kabel der Zündspule(Spannungsverteiler?!) was sich gelöst hatte.
Den MKB hatte ich 2014 ausgebaut und komplett gecheckt, da das Steuergerät defekt war. Habe dann das alte Isolationsband entfernt und neues rumgewickelt. Der MKB war erstaunlicherweise in einem guten Zustand und nicht brüchig. Am Ende war es die Zündspulenleitung die komplett durchgescheuert war und einen Kurzschluss im MSG verursacht hatte.

Ich habe bereits einige Teile gewechselt, jedoch ohne Erfolg.
Dazu gehören:

- Neue Zündkerzen und Zündkabel. An ein oder zwei Kerzen war leicht Motoröl.
- Neue(gebrauchte aber kaum genutzte) Drosselklappe--> Wagen beschleunigt nun besser
- Temperaturfühler für Ansaugluft und Kühlwasser
- Überspannungschutzrelais
- Ansaugrohr auf Falschluft getestet-->Ohne Erfolg

Ich bin für jeden Rat dankbar, da ich langsam echt am verzweifeln bin.

13 Antworten

Moin moin

Ich hatte die Probleme mit dem Motorruckeln ebenfalls. Also hilft mit Selbstschrauber-Möglichkeiten nur der 1 . Test : wenn der kalte Motor ruckelt
- im Standgas laufen lassen und nacheinander die Stecker der Einspritzdüsen abziehen und wieder aufstecken. Verschlechtert sich der Motorlauf nach dem Abziehen eines Steckers ist dieser Kreis in Ordnung.
Wenn sich bei einer Düse der Motorlauf nicht verändert liegt ein Fehler in der Zündspule / Zündkabel / Kerzenstecker vor. Bei 240 000 km kann sich eine Zündpule schon mal verabschiedet haben.
Du kennst Dich in dem Bereich aus wenn Du schon am Kabelbaum gearbeitet hast.

Andere Frage : woher kommt das Motoröl an den Zündkerzen? Sind die Dichtringe an den Kerzschächten im Ventildeckel undicht?

Gruß HorstBenz

Also erstmal Danke für den Tip mit dem Test. Werde das mal morgen ausprobieren mit den Steckern für die Einspritzdüsen.

Zitat:

Andere Frage : woher kommt das Motoröl an den Zündkerzen? Sind die Dichtringe an den Kerzschächten im Ventildeckel undicht?

Also es war leicht Öl an den Gewinden und im Schacht der 4.Zündkerze. Aber nur ganz wenig. Kann durchaus sein das es diese runden Dichtungen sind. Könnte ich mal wechseln. Gibt es da irgendwas besonderes zu beachten? Soll ja nicht so leicht sein die Ringe in den Ventildeckel zu bekommen.

Also ich hab das was mir HorstBenz empfohlen hat versucht. Leider ohne Erfolg. Beim abziehen jeder Düse war eine Verschlechterung zu bemerken.

Hat sonst noch jemand Ratschläge für mich was es sein könnte?
Sollte ich die Dichtungen des Ventildeckels wechseln?

Moin
also nächster Versuch : Dein Auto hat einen Luftmassenmesser . Wenn das Teil im Eimer ist, findet selbst Mercedes mit der Stardiagnose keinen Fehlereintrag. Original war mir der Tausch zu teuer.......

Ich habe es recht simpel gelöst:
Ein Teil vom Verwerter für ein paar Euronen geschossen , eingesteckt und siehe da --------- läuft.

Gruß HorstBenz

Ähnliche Themen

Mein Modell ist das ohne Lmm. Es hat die PMS Motorsteuerung. Aber trotzdem danke für den Hinweis. Das Teil soll ja auch solche Probleme verursachen.

Also ich war heut morgen wieder bei Mercedes. Hab den Wagen einfach nochmal auslesen lassen. War wieder nix drinne. Der Werkstatt Mitarbeiter war aber so freundlich und hat kurz reingeschaut und meinte das am Motor alles in Ordnung ist. Nur die Motorlager seien komplett kaputt und daher kommt auch das ruckeln. Und das alles war auch noch kostenlos.Werde die Lager kommende Woche wechseln und dann berichten.

Dann ruckelt der Motor nicht. Nur du spürst dessen natürliche Vibrationen 😉

Naja die Lager sind schon wohl so extrem kaputt das es keine Vibrationen mehr sind. Das ganze Auto wackelt und geht bis in die vordersten Sitze.

Prüfe unter der Ansaugbrücke die Schläuche der Teillastentlüftung. Sind meist porös und sorgen für einen unrunden Leerlauf.

Zwischen 1-2 und 3-4 Ansaugeingänge liegen die Düsen/Anschlüsse von denen die Schläuche abgehen. Sie treffen sich an einem Y-Verteiler mit Ventil. Von Dort geht noch ein Schlauch weiter.

Wenn du sie dir besorgst, dann brauchst du nur einen Schlauch oberhalb des Y-Adapters. Den teilst du einfach in der Mitte, einen links, einen rechts. Habe mir auch 2 besorgt und einer ist nun über. Sind lang genug die Dinger. Der etwas dickere Schlauch sollte natürlich auch neu. Das Ventil bei der gelegenheit einmal säubern mit Bremsenreiniger und LEICHTER Druckluft. Ruhig das Ventil mit nem schraubenzieher leicht eindrücken von unten.

EDIT:

Habe deinen Eingangspost jetzt nochmal etwas aufmerksamer gelesen.

Also wie du es beschreibst, scheint es mir als ob es eher etwas mit dem Automatikgetriebe zu tun hat, da es ja nur im Stand in D auftritt. Dazu sagst du das du Kühlwasser verlierst.
Bei meinem Wagen läuft das Getriebeöl mit durch den Wasserkühler. Schau mal bei dir nach. In Fahrrichtung rechts am Kühler seitlich.

Nur so ein Gedankengang. Aber es könnte doch sein das durch einen defekt im Kühler sich das Wasser minimal mit dem Getriebeöl vermischt, gerade dann wenn du den Motor auschaltest und die Flüssigkeiten abkühlen und sich Drücke ausgleichen.

Beim nächsten Kaltstart hast du also Wasser im Getriebeöl was evtl. zu ruckeln/schütteln führt, bzw die Getriebfunktion beeinflusst. Kommt das Getriebeöl auf Temperatur, verdunstet das darin enthaltene Wasser und das Getriebe tut wieder seinen Dienst.

Habe da keine eigenen Erfahrungen, aber so abwegig kliingt das für mich nicht einmal. Über die Jahre kann sich nicht regelmäßig gewechselte Kühlflüssigkeit rächen. Rost, Kalk und andere Ablagerungen nehmen dann zu und beschädigen den Kühler.

Kannst ja mal bei MB fragen ob sich so ein Defekt so äußern könnte.

Ja ich versuchs erstmal mit den Motorlagern die kommende Woche. Hoffe nicht das es das Getriebe ist.

Naaaaaja. Es hat einen Grund weshalb es im Stand in D auffällig ist.
Wenn man in Stufe D auf der Bremse steht, windet sich der Motor nach rechts, und drückt auf das defekte Motorlager. Deshalb die Spürbaren Vibrationen. Wenn das linke Lager in Ordnung ist, dann sollte es bei Stufe R nicht mehr zu spüren sein.

Da jetzt aus dem Blauen heraus einen Getriebeschaden zu diagnostizieren ist schon Hellseherei.

Habe ja keinen Getriebeschaden diagnostiziert. War auch nur eine Vermutung, die auch das fehlende Kühlmittel beeinhaltet.

Deine Erklärung ist aber auch sehr plausibel 😉 Hoffe für den TE das es wirklich nur das Motorlager ist.

Sorry das es etwas länger gedauert hat. Habe den Wagen heute morgen abgegeben und eben wieder abgeholt.
Das Ruckeln ist weg. Der Wagen fährt nun sehr sehr ruhig. Waren also tatsächlich die Motorlager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen