Leerlaufprobleme 1600i, K-Jettronic
Hallo zusammen, bin neu hier und wollte mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Marcel und ich komme aus Mönchengladbach. Letzte Woche Samstag habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt und endlich einen Käfer gekauft
Dieser ist Baujahr 7/96 und hat ungefähr 90.000 km gelaufen... Zum Glück ist der Käfer im Jahre 2011 neu lackiert worden und auch am Unterboden wurde offensichtlich ein wenig Arbeit investiert, sprich neuer Unterbodenschutz und keine offensichtlichen Korrosionsstellen...
Das alles ist aber nicht der Grund warum ich schreibe. Auch ich werde vom leidigen Thema LEERLAUF geplagt 😕
Ich habe mich schon rege informiert und kann schon viele Sachen ausschließen. Bevor die Frage aufkommt, ja ich habe bereits das Versorgungsrelais ausgetauscht, ohne Veränderung des Problems.
Also hauptsächlich trat das Problem im kalten Zustand auf. Startete man den Motor, gab dieser kurze Gasstöße ab. Das machte er dann im Leerlauf auch die ersten paar Meter, beruhigte sich aber relativ schnell sobald der Motor warm wurde...
Bevor ich den Wagen abholte, wurde auf meinen Wunsch ein Kaltlaufregler zwecks Euro 2 Einstufung verbaut (System Behling). Ich vermute das da wohl was nicht stimmen kann.
Ein weiterer Verdacht war dann der Leerlaufregler. Dieser funktioniert jedoch so weit... Er brummt leicht, wenn die Zündung eingeschaltet ist und er reagiert auch wenn man bei laufendem Motor den Stecker abzieht. Gestern habe ich den LLR ausgebaut und mal mit Bremsenreiniger durch gewaschen, da er ein wenig verschmutz war. Um das System besser zu verstehen, baute ich ihn wieder ein, startete den Motor und verstellte manuell den Kolben im LLR, wobei der Stecker angestöpselt war und der Motor natürlich seine Drehzahl erhöhte. Seit dem habe ich das Problem das der Leerlauf grundsätzlich höher ist... Habe ich das Steuergerät jetzt quasi verwirrt mit dieser Aktion? Oder ist der LLR einfach im Eimer???
Zumindest läuft der Motor jetzt im kalten Zustand besser...🙄
Besten Dank, Marcel
11 Antworten
Du scheinst einen 1600i zu haben. Das geht aus der Überschrift nicht hervor.
Die Vergaserfraktion kennt sich oft nicht aus + die Einspritzer lesen es womöglich nich'!
Uwe
Stimmt, hätte mich anders ausdrücken können.
Ist ein originaler 1600i Mex-Käfer mit besagtem Euro 2 KLR... Bisher keine Tuningmaßnahmen oder sonstige Veränderungen...
Marcel
Hast du den Wagen vorher Probegefahren? Also noch bevor der KLR eingebaut wurde!
War da das Problem auch schon?
Hast du schon mal die Schläuche des KLR einfach zusammengeklemmt? Also dicht gemacht, dass keine "Falschluft" das Gemisch beeinflusst?
Der KLR funkt da nämlich mit mehr Luft dazwischen.
gruß woita
Nein, ich habe ihn vorher nicht Probegefahren da der Händler weit weg war.... Aber das Abklemmen werde ich mal versuchen....
Aber das erklärt immer noch nicht ob der LLR in Ordnung ist...
Wie gesagt reagiert dieser auf Strom, aber nach meiner Funktionsprobe mit dem Kolben war der Leerlauf höher. Kann der LLR auch falsch funktionieren? Soll heißen zu geringe magnetische Spannung? Oder ist das dann mehr ein Problem des Steuergeräts?
Vielen Dank, Marcel
Ähnliche Themen
Dein 1600i hat eine Digifant (nicht K-Jetronic) bei www.1600i.de weiß man darüber alles. Da wird Dir garantiert geholfen.
Um das Thema noch mal rauszukramen....
Also erstmal @ AHS IMP 1: Im Gegenzug, zeig du mir mal wie viele der Themen die hier gestartet werden eine eindeutige Überschrift haben...🙄
Das meiste erklärt sich doch sowieso erst beim lesen des Beitrags selbst, oder??? Und wenn man das dann auch getan hat, erkennt man sehr schnell das es sich nur um einen 1600i handeln kann. Wieviele Mexikokäfer wurden denn im Jahre 1996 noch mit Vergaser ausgeliefert, die dann auch noch mit einem KLR auf EURO 2 gestuft werden können, ein Steuergerät und
und ein Leerlaufregelventil besitzen? Mir wäre da jetzt keiner bekannt....🙂
@ avi8tor: Das ich ein Digifant-System besitze weiß ich... Nur da die eigentliche Überschrift dieses Themas wohl äußerst mißverständlich war, wurde sie wohl von einem Mod. falsch "korrigiert"....
Danke an Woita85, der wenigstens mal mit einem Tipp rüberkam anstatt mich an ein anderes Forum zu verweisen oder mich zu verbessern....
Ich finde einfach das in so einem riesengroßen Forum, in dem alle möglichen Marken, Interessen, Ideen und Probleme behandelt werden wohl mehr erwartet werden darf, als die Leute in anderes Forum zu verweisen.... Profis sind hier doch genug....
Nun aber zum eigentlichen Problem zurück. Wie sich herausstellte, war die Reinigung des LLR das Problem.
Der LLR verschmutzte wohl über die Dauer und senkte dadurch den Leerlauf immer weiter ab. Um dem entgegenzuwirken, wurde nun der Leerlaufanschlag von einem Bastler in der Drosselklappenkörper hoch gedreht. Da ich den LLR reinigte, war der Leerlauf nun natürlich wesentlich höher.... Also den Anschlag wieder runter gedreht und endlich funktioniert alles so wie es muß!!! Hoffe das dieser Beitrag jemanden mal mit dem selben Problem helfen kann...
Marcel
Zitat:
@ avi8tor: Das ich ein Digifant-System besitze weiß ich... Nur da die eigentliche Überschrift dieses Themas wohl äußerst mißverständlich war, wurde sie wohl von einem Mod. falsch "korrigiert"....
Danke an Woita85, der wenigstens mal mit einem Tipp rüberkam anstatt mich an ein anderes Forum zu verweisen oder mich zu verbessern....
Ich finde einfach das in so einem riesengroßen Forum, in dem alle möglichen Marken, Interessen, Ideen und Probleme behandelt werden wohl mehr erwartet werden darf, als die Leute in anderes Forum zu verweisen.... Profis sind hier doch genug....Marcel
Lieber Marcel
Ich habe versucht Dir mit dem Hinweis auf das andere Forum einen gefallen zu tun. Dieses andere Forum wird von DEM 1600i Experten in Deutschland betrieben. Davon gibt es nicht viele. (Auch wenn es hier den Red1600i gibt der sich super auskennt). Ich kann eider nicht verstehen, wie Du mir diesen gut gemeinten Rat vorwerfen kannst. Na gut, manchen kann man es halt nicht recht machen. Hätte ich Dir eine bessere Antwort geben können hätte ich es getan, dachte aber Hilfe zur Selbsthilfe ist besser als nix.
@ avi8tor: Danke für den Link, auch wenn ich ihn vorher schon kannte.... Das Problem ist halt nur das es beim 1600i Forum recht ruhig zu geht und ich deswegen zeitgleich auch hier den selben Fred geposted habe... ich lese nun schon seit langer zeit hier und im harley Forum mit.... Und hier ist wirklich sehr viel los!!! Ich hoffte den Sonntag noch mit einigen schnellen Tipps von euch besser gestalten zu können...😁
Schau dir doch die anderen Posts an, Tipps die mir effektiv beim Schrauben helfen kamen wenige... Und das fand ich einfach schade. Jemand der sich nach etwas erkundigen möchte, erwartet vielleicht einfach nur DEN einen Tipp der helfen könnte.... Also Leute, nichts für ungut!!
Marcel
Hallo,
den Drosselklappenanschlag zu verstellen, gerade beim 1600i, ist tötlich!!!!
Der Verweis auf das Forum: www.forum.1600i.de ist eigentlich der beste Tipp, denn da geht es ausschließlich um die Technik des 1600i Motors mit dem Kennbuchstaben ACD.
Eine Reinigung des LLR habe ich noch nie gehört, auch noch nie durchgeführt, und das nach einigen 100.000 km mit dem 1600i ACD Motor.
Mein Tipp für alle Käferfahrer mit dem 1600i ACD Motor:
Besorgt euch das Diagnosetool von Manfred (www.1600i.de), ein altes Laptop mit Windows XP, ein paar Stunden einlesen, und man ist sein eigener Chefmechaniker, alternativ wohnt jemand mit einem solchen Tool in der Nähe! Dazu dient das 1600i-Register, welches sich auch nach Postleitzahlen sortieren lässt. und mittels den Sternchen sieht man auch, welcher der 1600i - Kollegen ein Tool hat.
Den kann man ja mal ganz lieb fragen, ob er helfen kann.
Grundätzlich, vor allen mechanischen Eingriffen am Motor, zuerst das Tool anschließen und den Fehlerspeicher auslesen. Sollte auch nur ein einziger Fehler dort abgespeichert sein, befindet sich das Motorsteuergerät im Notlauf, und dies bedeutet sehr bescheidene Laufeigenschaften.
Sofern die Fehler gelöscht sind, Motor starten und porbelaufen lassen...und wieder Fehlerspeicher auslesen. Dann kann man erkennen, ob, und welche Teile evtl. betroffen sind.
Sofern keine Fehler mehr abgelegt werden macht man ein "EKG" (siehe www.1600i.de).
Da kann man erkennen, wo es u. U. noch hakt.
Gruss 1303city
alle Käfer mit ACD Einspritz-Motor und Manfreds Tuning-Chips ausgerüstet.
Hallo zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von 1303city
Eine Reinigung des LLR habe ich noch nie gehört, auch noch nie durchgeführt, und das nach einigen 100.000 km mit dem 1600i ACD Motor.
Ich schon! Bei meinem stundenlangen Suchen im Internet wurde auch häufiger die Reinigung des LLR vorgeschlagen. Und in meinem Fall hat es ja auch funktioniert. Das kommt halt davon, wenn Leute am Auto rumschrauben, die keine Ahnung haben. Aber du hast Recht. Die Drosselklappe anzurühren ist nicht der Weisheit letzter Schluß. Aber jetzt läuft mein Käfer ja einwandfrei! Und das sogar sehr zufriedenstellend und zuverlässig....
Schöne Grüße, Marcel