leerlaufproblem
Leerlauf bei warmen Motor Schwankt?
Hallo, habe schon länger ein problem, es geht um meinen opel astra gcc 1.6 55kw x16szr 1998.
Er hat seit längeren schon leerlaufschwankungen wenn der Motor warm ist.
Desto wärmer der motor desto größer die schwankungen.
Die schwankungen schlagen extrem aus wenn ich alle verbraucher ausschalte wenn ich zb licht oder klima einschalte geht die drehzahl wieder unter 1000.
Und wenn man länger im leerlauf stehen bleibt und alle verbraucher aus hat kommt auch die motorkontrolleuchte.
Fehlercode : p0505
Zieht er evtl falschluft oder kann das an was anderen liegen?
Hatte wer schon einmal erfahrungen damit bitte schreiben.
Habe auch ein video dazu gepostet .
U
Mfg
23 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 20. November 2021 um 18:59:29 Uhr:
Wenn du Wasser reinkippst ist der Motor vollschrott...
Ja ich habe eben gar keine ahnung von autos aber möchte mir teure werkstatt Reparatur sparen wenn ich es selbst testen kann.
Habe schlechte Erfahrungen mit Werkstätten grmacht... Einer hat mit ein thermostat eingebaut was mit 72 grad öffnet da frag ich mich was das soll "
Ich denke du solltes dir erst mal etwas Motorentechnik aneignen!
Lesen bildet!
Wenn du in den Ansaug Wasser kippst, ist es wie mozartschwarz schrieb, der Totalausfall!
Du willst ja feststellen ob die Dichtung i.O. ist!
Also dort etwas hin ( Wasser; Bremsenreiniger oder dein Starthilfespray) was mit angesaugt werden kann. Nun merkt man den unterschied (wenn undicht) zu dem Leerlauf ohne Fremdzugabe!
Nur Bremsenreiniger und Starthilfespray sind a: entzündlich und b: können diese oben angesaugt werden.
Da muß man schon vorsichtig mit umgehen und dosieren!
Wasser an den Sockel des Einspritzaggregats ist da wenigen gefährlich. Außer man kippt es oben in den Ansaug!
In deinem Fall würd ich einfach mal die beschriebenen Muttern entfernen und das Einspritzaggregat anheben.
Eine neue Dichtung gibts bei bekannter internet Verkäuferplattform für rund 7 €!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 20. November 2021 um 19:54:43 Uhr:
Ich denke du solltes dir erst mal etwas Motorentechnik aneignen!
Lesen bildet!
Wenn du in den Ansaug Wasser kippst, ist es wie mozartschwarz schrieb, der Totalausfall!
Du willst ja feststellen ob die Dichtung i.O. ist!
Also dort etwas hin ( Wasser; Bremsenreiniger oder dein Starthilfespray) was mit angesaugt werden kann. Nun merkt man den unterschied (wenn undicht) zu dem Leerlauf ohne Fremdzugabe!
Nur Bremsenreiniger und Starthilfespray sind a: entzündlich und b: können diese oben angesaugt werden.
Da muß man schon vorsichtig mit umgehen und dosieren!
Wasser an den Sockel des Einspritzaggregats ist da wenigen gefährlich. Außer man kippt es oben in den Ansaug!
In deinem Fall würd ich einfach mal die beschriebenen Muttern entfernen und das Einspritzaggregat anheben.
Eine neue Dichtung gibts bei bekannter internet Verkäuferplattform für rund 7 €!
Okej super danke ja das mit dem starterspray ist mir Dennoch zu gefährlich da ich leider keine Erfahrung habe....
B
Ja ich weiß ich muss mehr über mein auto lesen und lernen ...hab ja schon bissl was gelernt 🙂
Bei meinen opel astra gibt es ja zwei dichtungen eine unten und eine oben tausche am besten beide gleich aus viel falsch machen kann man da wahrscheinlich nicht...
Aber eine frage noch wenn es mit wasser funktioniert warum benutzt dan jeder Bremsenreiniger oder starterspray?
Ähnliche Themen
Die Idee mit dem Wasser find ich ausgesprochen gut. Bremsenreiniger birgt immer die Gefahr eines "Großbrandes". Wasser sollte den Motorlauf aber genauso stören.
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 20. November 2021 um 20:19:44 Uhr:
Bequemer!
Okej hast du es mit wasser schon probiert? Kann der Motor e keinen schaden nehmen?
Danke für deine hilfe wirklich werde es morgen gleich ausprobieren!
Mfg
@Franz1565, wie ich sehe, hast Du Dich hier im Forum relativ frisch angemeldet, also willkommen und herzlichen Glückwunsch. Du findest hier sehr viel Sachverstand und auch manierliche Umgangsformen, was nicht in allen Foren gegeben ist. Naja gut, durch das Aussterben der F Astras bedingt erinnert mich das Forum manchmal an das Geräusch der zufallenden Wohnungstür, nachdem meine Ex während ich auf Spätschicht war, 1990 die Wohnung ausgeräumt und sogar die Lampenhaken aus der Decke geschraubt hat. Aber spätestens am Wochenende findet sich auf jede Frage eine Antwort.
Um mehr über das Auto zu lesen, halte ich das Buch Nr. 78 aus der Reihe "So wirds gemacht" für durchaus brauchbar. Auch zu empfehlen sind gebrauchte Fachkundebücher aus der Kfz Mechaniker Ausbildung für die grundsätzlichen Zusammenhänge.
Was ich aus dem Thread so zwischen den Zeilen lese, läßt mich zu dem Schluß kommen, daß Du gut beraten bist, Kontakte zu Schraubern in Deiner Region zu suchen, um im direkten Miteinander auch zu praktischen Erfahrungswerten zu kommen. Wie man den ganzen teils unglaublich festgegammelten Klamusel bei den alten Möhren zerstörungsfrei auseinander bekommt, die Dinge so montiert, daß man sie auch irgendwann wieder demontieren kann und welche Fehler hinter einigen Ecken lauern beschreibt kein Buch. You Tube nenne ich auch schon mal die Schule der Nation, da gibt´s echt prima Videos und Tutorials, die mir immer wieder neue Erkenntnisse bringen.
Es ist nun mal ganz einfach so, daß die private Schrauberei um Lichtjahre von der gewerblichen Kfz Instandsetzung entfernt ist. Im Meisterbetrieb werden gerade bei der Fehlersuche auf Verdacht und Teufel komm raus Teile getauscht mit der Begründung, daß die Lohnkosten sonst unbeherrschbar werden, was zum Teil auch stimmt. Darüber hinaus bekommt man gerade im Bereich Astra F zum Teil gewaltige Probleme mit der Teilebeschaffung, was bisweilen zu abenteuerlichen Methoden zwingt.
Generell sollte man, ich will hier niemandem zu nahe treten, im Vorfeld überlegen, wo man guten Gewissens zu Werke gehen kann und wo besser nicht. In deinem Fall würde ich z.B. beim Zerlegen von Federbeinen ganz klar dazu raten, einen Schrauber mit etwas mehr Erfahrung hinzu zu ziehen, Stichwort Verletzungsgefahr.
Zu Deiner Frage, warum Bremsenreiniger oder Startspray zum Ermitteln von Falschluft genutzt werden: Das Zeug ist hochbrennbar, mit der Sprühflasche an eine Stelle gebracht, wo Falschluft gezogen wird, führt es zu einer kurzen deutlich hörbaren Erhöhung der Motordrehzahl. Wasser hab ich selber noch nicht probiert, sollte aber zu hörbarem Stottern des Motors führen. Bei der Suche nach einem an falscher Stelle überspringenden Zündfunken kann man mit der Sprühflasche Wasser mit gelöstem Salz im Bereich der Zündkabel versprühen. Sollte in der dunklen Garage gemacht werden, damit man den Funken auch sehn kann. Darüber hinaus ist mir die Methode mit Wasser auch neu.
M.f.G.: Burkhard C
Wir haben früher im Opel Autohaus auch immer kurz mit Bremsenreiniger angesprüht. Nachdem ein Mechaniker nicht auf ein durchschlagendes Zündkabel (Funkenbildung) geachtet hatte...nur noch mit Wasser!
Top finde ich das Gerät der (mag ich sonst nicht so gerne) Autodoktoren.
Mit Rauch (evtl. so ein Discodampf) in einen Anschluß und schon raucht es aus undichten Sellen raus.
Ist aber für den Privatmann wohl zu teuer!