leerlaufproblem
Leerlauf bei warmen Motor Schwankt?
Hallo, habe schon länger ein problem, es geht um meinen opel astra gcc 1.6 55kw x16szr 1998.
Er hat seit längeren schon leerlaufschwankungen wenn der Motor warm ist.
Desto wärmer der motor desto größer die schwankungen.
Die schwankungen schlagen extrem aus wenn ich alle verbraucher ausschalte wenn ich zb licht oder klima einschalte geht die drehzahl wieder unter 1000.
Und wenn man länger im leerlauf stehen bleibt und alle verbraucher aus hat kommt auch die motorkontrolleuchte.
Fehlercode : p0505
Zieht er evtl falschluft oder kann das an was anderen liegen?
Hatte wer schon einmal erfahrungen damit bitte schreiben.
Habe auch ein video dazu gepostet .
U
Mfg
23 Antworten
Moin Franz,
Hier erst mal die Liste der Fehler Cod's und die Stromlaufpläne
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_sz4.html
http://www.skandia-sauna.de/opel/astra/index.htm
Laut liste muss es ein Strom Problem sein.
Soviel habe ich daraus verstanden.
Elektrik ist nicht meine Welt.
Ich hoffe Du kannst da was mit Anfangen.
Gruß
Swanny
Als erstes alle Luftschläuche genau prüfen.
Dann die Sockeldichtung am Einspritzaggregat. Diese (wenn man sich traut) mit Bremsenreiniger im Leerlauf anspritzen. Vorsicht bei defekten Zündkabeln (Funkenbildung)!
Sockeldichtung ist ein alt bekanntes Problem!
Zitat:
@Swanny schrieb am 11. November 2021 um 06:52:22 Uhr:
Moin Franz,Hier erst mal die Liste der Fehler Cod's und die Stromlaufpläne
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_sz4.html
http://www.skandia-sauna.de/opel/astra/index.htmLaut liste muss es ein Strom Problem sein.
Soviel habe ich daraus verstanden.
Elektrik ist nicht meine Welt.Ich hoffe Du kannst da was mit Anfangen.
Gruß
Swanny
Moin, danke dir
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 13. November 2021 um 20:07:23 Uhr:
Als erstes alle Luftschläuche genau prüfen.
Dann die Sockeldichtung am Einspritzaggregat. Diese (wenn man sich traut) mit Bremsenreiniger im Leerlauf anspritzen. Vorsicht bei defekten Zündkabeln (Funkenbildung)!
Sockeldichtung ist ein alt bekanntes Problem!
Moin, wo ist den die sockeldichtung ? Bin anfänger was autos angeht mfg
Ähnliche Themen
Genau das in deinem Bild gezeigtes Einspritzaggregat sitzt auf der Dichtung!
Oben drei Schrauben raus, und du siehts beim anheben die Dichtung!
Sitzt eben zwischen Einspritzaggregat und Ansaugkrümmer!
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 19. November 2021 um 13:08:54 Uhr:
Ich denk das die Lambdasonde stirbt...
Ist das teuer zu tauschen? Aber wenn die lambdasonde stirbt wäre doch ein anderer fehlerspecher oder nicht?
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 18. November 2021 um 23:07:41 Uhr:
Genau das in deinem Bild gezeigtes Einspritzaggregat sitzt auf der Dichtung!
Oben drei Schrauben raus, und du siehts beim anheben die Dichtung!
Sitzt eben zwischen Einspritzaggregat und Ansaugkrümmer!
Ok ja wie merkt man dann ob diese defekt ist? Mfg
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 18. November 2021 um 23:07:41 Uhr:
Genau das in deinem Bild gezeigtes Einspritzaggregat sitzt auf der Dichtung!
Oben drei Schrauben raus, und du siehts beim anheben die Dichtung!
Sitzt eben zwischen Einspritzaggregat und Ansaugkrümmer!
Erstens : kann ich den starterspray benutzen zum falschlufz test oder ist dieser spray gefährlich für das?
Zweitens kann ich das im roten kreis runterschrauben mit den schläuchen denke das ist die motor abdeckung und dann den motor starten?
Nicht das ich irgendwas runtercshraube dann den motor starte und der dan in die luft geht😁
Genau da mußt du schrauben.
Zwei Schrauben auf deinem Bild zu sehen und das Teil runter.
Nun siehst du zwei Muttern welche das komplette Aggregat halten. Diese lösen und Aggregat anheben.
Nun siehst du ob die Dichtung beschädigt ist!
Starhilfespay ist zu gefährlich!
Bremsenreiniger geht, ist aber auch nur zu benutzen wenn man genau weiß was man macht!
Feuerlöscher bereit halten. Kein ABC Pulver. Sonst kannst deinen Motor mit Werkstatt im Bedarfsfall entsorgen.
Defekte Dichtung kann man mit Wasser erkennen! Nur nicht in den Ansaug kippen!
Lambda Sonde kann man mit entsprechendem Testprogramm prüfen.
Hier genügt für einen interssierten Bastler der bekannte Chinaclon und ein Schlepptop!
PS: Was mir gerade noch einfällt (ist halt schon länger her), Temperaturfühler Kühlwasser für Motorsteuergerät.
Wenn der bei warmen Motor kalt meldet, geht dein Motorsteuergerät von kaltem Motor aus und überfettet diesen. Dann hast du einen beschi...en Leerlauf!
Also Multimeter drann (Ohmmeter) und Werte vergleichen.
Welche? Sag ich dir wenn du soweit bist!
PPS: Der Leerlaufsteller selber kann natürlich auch einen weg haben!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 19. November 2021 um 21:53:16 Uhr:
Genau da mußt du schrauben.
Zwei Schrauben auf deinem Bild zu sehen und das Teil runter.
Nun siehst du zwei Muttern welche das komplette Aggregat halten. Diese lösen und Aggregat anheben.
Nun siehst du ob die Dichtung beschädigt ist!
Starhilfespay ist zu gefährlich!
Bremsenreiniger geht, ist aber auch nur zu benutzen wenn man genau weiß was man macht!
Feuerlöscher bereit halten. Kein ABC Pulver. Sonst kannst deinen Motor mit Werkstatt im Bedarfsfall entsorgen.
Defekte Dichtung kann man mit Wasser erkennen! Nur nicht in den Ansaug kippen!
Lambda Sonde kann man mit entsprechendem Testprogramm prüfen.
Hier genügt für einen interssierten Bastler der bekannte Chinaclon und ein Schlepptop!
PS: Was mir gerade noch einfällt (ist halt schon länger her), Temperaturfühler Kühlwasser für Motorsteuergerät.
Wenn der bei warmen Motor kalt meldet, geht dein Motorsteuergerät von kaltem Motor aus und überfettet diesen. Dann hast du einen beschi...en Leerlauf!
Also Multimeter drann (Ohmmeter) und Werte vergleichen.
Welche? Sag ich dir wenn du soweit bist!
PPS: Der Leerlaufsteller selber kann natürlich auch einen weg haben!
Danke für deine hilfreiche antwort und deine zeit!
Ok wie mach ich das mit dem wasser?
Ja der leerlaufregler wurde schon getauscht genauso wie der temperaturfühler .
Mfg franz
Zitat:
@Franz1565 schrieb am 10. November 2021 um 18:23:50 Uhr:
Leerlauf bei warmen Motor Schwankt?Hallo, habe schon länger ein problem, es geht um meinen opel astra gcc 1.6 55kw x16szr 1998.
Er hat seit längeren schon leerlaufschwankungen wenn der Motor warm ist.
Desto wärmer der motor desto größer die schwankungen.
Die schwankungen schlagen extrem aus wenn ich alle verbraucher ausschalte wenn ich zb licht oder klima einschalte geht die drehzahl wieder unter 1000.
Und wenn man länger im leerlauf stehen bleibt und alle verbraucher aus hat kommt auch die motorkontrolleuchte.Fehlercode : p0505
Zieht er evtl falschluft oder kann das an was anderen liegen?
Hatte wer schon einmal erfahrungen damit bitte schreiben.
Habe auch ein video dazu gepostet .
U
Mfg
Oben den Plastikansaug abschrauben.
Mit einer kleinen Gießkanne mit Wasse,r bei laufendem Moto,r Wasser an den Dichtungsbereich giessen.
Wenn sich jetzt die Drehlahl merklich ändert, ist die Sockeldichtung defekt!
Auch mal den Öldeckel bzw. den Ölmessstab im Leerlauf öffnen.
Ändert sich nichts an der Drehzahl bekommt dein Motor irgendwo Falschluft!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 20. November 2021 um 18:02:44 Uhr:
Oben den Plastikansaug abschrauben.
Mit einer kleinen Gießkanne mit Wasse,r bei laufendem Moto,r Wasser an den Dichtungsbereich giessen.
Wenn sich jetzt die Drehlahl merklich ändert, ist die Sockeldichtung defekt!
Auch mal den Öldeckel bzw. den Ölmessstab im Leerlauf öffnen.
Ändert sich nichts an der Drehzahl bekommt dein Motor irgendwo Falschluft!
Achso du meinst von aussen wasser drauf und nicht in die drosselklappe oder?
Mfg