Leerlaufproblem nach DK Wechsel

Volvo V70 2 (S)

da die Drosselklappe (MagnetiMirelli o.ä.) in meinem V70 II (MJ 2002) nun trotz regelmäßiger Wartung durch den Freundlichen nach nunmehr 110000km das Zeitliche gesegnet hat, wurde ein Tausch fällig (war ja irgendwie schon erwartet wenn man sich hier im Forum mal durchliest ;-)), den Tausch hat der :-) durchgeführt. Kostenpunkt gute 550 Euronen. Obwohl der alte Schwede ja schon 11 Jahre alt ist, habe ich es noch machen lassen, da die ges. Laufleistung ja noch relativ gering ist....nundenn egal. Problem nun: der Leerlauf.... ich bin nun kein Fachmann, aber vor dem Einbau war die Leerlaufdrehzahl immer so um 900 U/Min. Jetzt, steht der Zeiger erst einmal für ca 20-30 sec. bei 1300 U/Min. bis er dann plötzlich runter auf 900 U/Min regelt. Dbei ist es egal ob ich bei Fahrt die Kupplung trete und Fuß vom Gas nehme, oder im Stadtverkehr, ob die Maschine warm oder kalt ist, das Phänomen ist immer da, womit ich das Problem nicht festmachen kann. Ich bin dann direkt zum Freundlichen, da der DK-Tausch ja erst wenige Tage her ist. Dieser hat den Elch dann erst mal mit Göteborg verbunden wie mir schien, um irgendwelche Fehlermeldungen auszulesen, da gab es aber keine, alles ok und die Soft ist auch aktuell wie er sagte. Er hat mich dann erst mal auf nächste Woche vertröstet, da soll ich den Wagen einmal für einen Tag da lassen....das wird sicher wieder teuer....hat jemand vielleicht ne Ahnung was das sein könnte ?????

22 Antworten

Ja, das stimmt wohl und Nein ich hab's noch nicht gemacht, hab natürlich bei einem meiner Werkstattbesuche den Meister mal drauf angesprochen, der meinte dann, ja das ginge wohl, aber nicht bei mir, da ich schon die neue soft drauf hätte, werde mir das allerdings als letzte Option noch aufhalten sobald es draußen wärmer wird und ich ein wenig mehr Zeit habe :-) erst mal schauen was Volvo Kundenbetreuung sagt...

Ich möchte hier der Vollständigkeit wegen noch die Lösung des Problems weitergeben: Es war, unglaublich, das Kühlmittel Thermostat, welches wohl defekt oder zumindest falsche Werte lieferte....jedenfalls läuft der Wagen nach Austausch desselbigen nun einwandfrei.....wer hätte das gedacht....

Super..... Dann issa ja wieder gesund!

Aber das Thermostat gibt keine Werte. Das Teil ist ein rein Mechanisches Bauteil, das ab einer Gewissen Temperatur den Großen Kühlkreislauf dazu "schaltet".
Also im Klartext, es können von hier keine Werte kommen.

Oder meintest Du vielleicht den Kühlmitteltemperaturfühler?

Das kann ich mir schon eher vorstellen. Der Fühler ist nämlich ein NTC oder PTC.
(auf den genaueren Unterschied gehe ich jetzt mal nicht weiter ein)

Wenn dem Steuergerät nämlich "sagt":

Ich fühle hier grade 20°C Kühlmittel, obwohl es 80°C sind, "denkt" das Steuergerät das der Motor kalt ist und reichert die Kraftstoffmenge an. Das führt natürlich zu Unrundem Motorlauf.

Ähnlich wie damals bei den alten Motor, wenn man bei Warm gefahrenen Motor den Choke zieht.
Das Fatale daran ist, das so ein Teil dann nicht als Fehler abgelegt wird. Denn es kommen ja Werte, nur halt die Falschen.

Hej guenter
Jetzt kenn ich mich überhaupt nicht mehr aus. Vor dem Tausch der
Drosselklappe war das Standgas ok. Nach Tausch dann die
Verschlimmbesserung. Ein "Meister" der bei mehrfachen Besuchen
die Schultern zuckt und ein getauschtes Teil nicht herzeigt (nicht
kann?). Der Fehler im Kühlmitteltemperaturfühler dann als Alternative?
Was sagt denn Volvo Kundenbetreuung? Vielleicht geh woanders hin!?

@ Vater25ex
Wird so ein Fehler nicht beim Auslesen erkannt?
Ich glaub Du hattest geschrieben: "Trau keiner Werkstatt, nur dir selbst"
oder so ähnlich.🙁

Grüsse, Rudi

Ähnliche Themen

Tja das is das schlimme.

Die kloppen das Diagnosegerät dran und lesen den Fehlerspeicher aus.
Wenn da nix drin ist, is auch alles Okay und es wird mit den Schultern gezuckt.

Wenn man nun aber Pfiffig ist und das zusammenspiel der Komponenten auf dem Schirm hat, könnte man einen Soll/Ist Vergleich machen.

Hierzu lernt man das EVA Prinzip.
Eingabe z.B. der Temperaturfühler
Verarbeitung z.B. das Motorsteuergerät
Ausgabe z.B. Einspritzzeit

Das ist jetzt sehr sehr Vereinfacht. Natürlich gehören zur Verarbeitung noch mehr Eingabe Signale.

Heisst im Falle des Sensors:

Motor warm fahren und mittels dem Vida Dice den Wert den Sensors abfragen.
Der sollte jetzt nen Wert zwischen 80 und 90 Grad anzeigen.

Wenn dieser nun aber 20 Grad ausgibt, scheint etwas nicht Okay zu sein.

Dazu müsste man aber etwas mehr machen als nur den Fehlerspeicher auslesen.
Denn es liegt kein Fehler vor, denn der Sensor gibt dem Steuergerät ja einen Wert, nur leider nen Falschen.

Anders verhält es sich, wenn der Sensor so im Arsch ist, das er gar keinen Wert ausgibt. Dies würde dann wiederum im Steuergerät als Fehler angezeigt. (Muss aber nicht)

Muss aber auch noch dazu sagen, das der Sensor keine wirklichen Werte gibt. Der ändert lediglich mit der Temperatur seinen Widerstandswert. Entweder es wird mit zunehmender Temp. Hochohmig oder Niederohmig. (hier ist natürlich zu wissen ob NTC = Negativer Temperatur Coeffizient oder PTC = Positiver Temperatur Coeffitizent)

Wenn man Widerstandswerte als Sollwert hat, kann man den auch via Multimeter zu Fuß prüfen.

Alles Verstanden?🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe



Alles Verstanden?🙂

Ich glaube es zumindest. Aber was das ganze gleichzeitig mit der

seltsamen Drosselklappenaktion zu tun haben soll versteh ich nicht.😕

Tja, das sind die Unergründlichen Tiefen der Fahrzeugtechnik.

Es kann durchaus sein, das dies Zufällig geschehen ist. Also zwei Fehler auf einmal.
Diese beiden stehen aber nicht im Direkten zusammenhang.

Zufall halt.

ja das stimmt wohl....es
war der sensor, der tausch 
ging auch richtig fix....drauf gekommen ist der "Meister" nachdem ich Ihn bei einer Probefahrt auf dem Beifahrersitzt "geparkt" hatte und wir eine ziemlich lange Strecke gefahren sind, sodass die Maschine richtig heiss war. Vorher hieß es immer die Maschine würde bei den Kurzstrecken nicht richtig warm. Hierbei fiel dem freundlichen die seiner Meinung nach ungewöhnlich tiefe bzw. schwankende Motortemperatur auf, zurück in der werkstatt fühlte er die kühlschläuche und meinte der wagen würde wahrscheinlich nur im "kleinen kühlmittelkreislauf" laufen und er wolle doch das "ventil/thermostat oder sensor" austauschen.....in einem weiteren termin wurde die aktion dann durchgeführt und seitdem läuft der wagen wieder sehr gut....die drosselklappe ist auf jeden fall die gleiche wie vorher mit den problemen...ich hatte sie sicherheitshalber fotografiert ;-) da ich nun nicht dabei war in der werkstatt kann ich keine weiteren angaben machen ob softwaretechnisch noch was gemacht wurde.....nach 12 Betriebsjahren und den gelaufenen km kann ein defekt an der drosselklappe vorkommen, leider gab es aber keine rückrufaktion für mein model, ein qualitätsmangel sei auszuschließen sonst wäre das teil vorher schon kaputt gegangen, man würde aber mit meinem freundlichen zusammenarbeiten um das problem schnell zu lösen und wieder einen zufriedenen kunden zu haben so die antwort von volvo auf meine beschwerde......also ich bin zufrieden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen