Leerlaufproblem - INPA
Ich hätte gern wieder ein neues Problem und der Compact M43 liefert es mir prompt. Während man fährt alles normal, aber im Leerlauf ist so einiges krumm. Die normale Leerlaufdrehzahl wird manchmal zu langsam erreicht, d.h. die Nadel bleibt kurz über 1000 hängen, dann geht die Drehzahl zu weit runter und steigt wieder. Die Drehzahl im Leerlauf ist also momentan immer unrund und hat ein Eigenleben. Anbei INPA-Bilder mit Leerlauf- und erhöhter Drehzahl. Keine Fehler gespeichert. Fällt Euch da etwas auf?
Der Faltenbalg ist noch nicht allzu alt und ich würde zuerst auf den Leerlaufsteller tippen.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Leerlaufsteller, Benzinpumpe, Benzinfilter, Falschluft, KGE, DME, Zündspuleneinheit, Lambdasonde, Benzindruckregler... such' Dir etwas aus
2012 sind schon die Schläuche die an den Leerlaufsteller gehen, sowie der Schlauch der KGE gewechselt worden. Ich habe letztes Jahr außerdem den dünnen Schlauch der an die Ansaugbrücke geht gewechselt.
Wechseln werden ich sobald geliefert das KGE-Ventil, wobei ich nicht gerade überzeugt bin, daß der Fehler dort liegt. Nach dem Durchwühlen einiger Foren, gehe ich beinahe davon aus, daß es die Lambdasonde ist. Beim 325i hatte ich das auch vor vielen Jahren. Leider kann ich zum Verbrauch nichts sagen, weil ich darauf in der letzten Zeit nicht geachtet habe.
Die Lambdasonde müßte ich allerdings irgendwo wechseln lassen, weil ich da mit Auffahrrampe eher nicht rankomme.
Hast den LLR jetzt mal gereinigt???
Nein, ich habe aber schon die Metalldichtungen bestellt, die für die Ansaugbrücke gebraucht werden. Der Leerlaufsteller sitzt beim alten M43 unter der Ansaugbrücke.
Übrigens heute Morgen bei kaltem Motor war alles normal. Es spricht schon einiges für die Lambdasonde. Mit 99% Wahrscheinlichkeit, ist noch die erste Sonde drin, die nun 21 Jahre und ca. 145000 km drauf hat.
Ich habe festgestellt, daß man das KGE-Ventil nicht so leicht wechseln kann wie gedacht. Ein kleiner Kühlwasserschlauch ist im Weg. Ich habe die dämliche Inbus-Schraube schon weitgehend rundgemacht durch's schief Ansetzen. Auf Ebay habe ich mir nun den ganzen Flansch mit Schrauben, Schellen und KGE bestellt und werde entweder:
- den Kühlwasserschlauch lösen, gar nicht so einfach weil die Schelle blöd platziert ist
- die Ansaugbrücke runternehmen
- die Ansaugbrücke runternehmen und das ganze Ding ersetzen, wenn die Schraube gar nicht mehr runter will
Es wäre auch einen Versuch wert, die ganze KGE mit einer Zange zu zerpflücken und die Hülse in der die Schraube steckt abzudrehen. Naja.. wie so oft sind Kleinigkeiten nicht ganz so schnell erledigt.
Also beim M52B28 habe ich das ohne Demontage der Ansaugbrücke hinbekommen. Ist zwar bissl. eng, geht aber.
Nur alle Schläuche die im Weg waren demontiert und gut.
Ich habe die KGE wechseln können. Wie so oft braucht man das richtige Werkzeug wie in diesem Fall eine 3/8-Stecknuss mit langem Inbus.
Eine Anmerkung zu dem Flansch an dem die beiden Schläuche der KGE-Heizung hängen: Mir wurde das Gebrauchtteil mit abgeschnittenen Schläuchen geliefert. Kein Wunder, denn die Schläuche waren geradezu mit den beiden Stutzen verschmolzen und nicht beschädigungsfrei lösbar. Offenbar sind die Stutzen aus Messing. Die Rückstände der Schläuche an den Stutzen, habe ich mit einem Drahtbürstenaufsatz runtergedremelt.
Letztendlich habe ich das Ding nun gar nicht gebraucht und es wird in den Ersatzteilfundus eingelagert.