Leerlaufeinbruch bei PF

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute.
wenn ich auf eine ampel zurolle und den gang rausnehme geht die drehzahl bei mir für kurze zeit in den keller. und dann wieder auf normales leerlaufdrehzahlniveu. was könnte das sein?

64 Antworten

das weiß doch bestimmt einer von Euch

ich hab noch gehört, das es bei GTi motoren ofter mal vorkommt, dass die Drosselklappe auschlägt oder nicht mehr so 100%ig rockt. mir ist aufgefallen, dass die einstellschreube der leerlaufdrehzahl immermal nicht weiter nach links drehbar ist. als würde sie sich selbst "zurückdrehen". könnte da ein zusammenhang bestehen?

genau das war die Lösung. Ich habe die Drehzahl eingestellt und dannach die Schraube mit nem Lackstift gesichert. Hat mir mein Papa gesagt. Hats gebracht.

Hallo, ich habe auch das bereits genannte Problem.

Habe bereits die Drosselklappen gereinigt und alle Anschlüsse auf Fremdluft geprüft. Den Gummi an der Entlüftung habe ich ersetzt, der Verkäufer meinte, das evtl. dieser Druckregler (runde Dose) auch defekt ist. Habe i ch aber nicht getauscht. Könnte die "dicht" sein? Hab auch die Leerlaufdrehzal mit der Schraube eingestellt.
Lief jetzt so 2 Wochen einwandfrei, jetzt gehts wieder los und zwar ziemlich deutlich.

Meine Fragen jetzt:
1. Kann/soll man den Filter im Ventildeckel reinigen?
2. Habe vor kurzem den blauen Thermoschalter ersetzt und bei VW nur den schwarzen bekommen. Haben die beiden Sensoren die gleiche Kennlinie?
3. Wo sitzen die Stecker am Drosselklappenschalter?
4. Kann man beim Reinigen der Leerlaufstabilisierung was falsch machen und das Ding zerstören?
5. Wie kann ich die Funktion der "Zigarre" prüfen

Allgemein, ist dieses Problem eher auf Elektrik oder mehr auf Verschleiß/Verschmutzung zurückzuführen?
Gibts evtl. ne Art Checkliste die man Abarbeiten kann um das Problem einzukreisen?

Danke schon mal...

Ähnliche Themen

Hat keiner ne Antwort parat?

Wie kann ich denn die Schalter an den Drosselklappen durchmessen?

Wo liegt euer Durchschnittsverbrauch beim PF? Ich würd sagen meiner liegt so bei 7l, ist das gut?

Guten Abend an Alle!!!

Habe zur Zeit das selbe Problem mit meinem PF.
Habe nen neuen Leerlaufregeler drin, neuen blauen Temperaturfühler und überarbeitete Drosselklappeneinheit drin!!!

Doch das Problem der schwankenden Drehzahl ist geblieben!!! Leider.
Er geht schlecht an, muß Gas dazu geben, und ist auch im Verbrauch gestiegen.
Früher 7-8 Liter, heute 9-10 bei gleicher Fahrweise.😕

Hauruck!

Zitat:

Original geschrieben von gti-sepp


Guten Abend an Alle!!!

Habe zur Zeit das selbe Problem mit meinem PF.
Habe nen neuen Leerlaufregeler drin, neuen blauen Temperaturfühler und überarbeitete Drosselklappeneinheit drin!!!

Doch das Problem der schwankenden Drehzahl ist geblieben!!! Leider.
Er geht schlecht an, muß Gas dazu geben, und ist auch im Verbrauch gestiegen.
Früher 7-8 Liter, heute 9-10 bei gleicher Fahrweise.😕

Einspritzdüsen überprüfen !

Meiner ist auch immer schlecht angesprungen. Beim ausbau hab ich schon eine gerissene düse entdeckt. Hab dann 4 braune Düsen vom VR6 rein. Die laufen tadellos im PF und bieten sogar nen besseres Sprühbild.

Ansonsten, Grundeinstellung nochmal neu machen 🙂

Hast du ne Bezugsquelle oder Teilenummer für die Düsen? Sind gebrauchte auch ok?

Kriegste Massenweise bei Ebay die Teile. Ich hab 6 Stück für 7 Euro ersteigert, waren tadellos !

Hast du da zufällig grad ein Angebot da? Bin da imer unschlüssig, ob die in meinen PF passen. Danke!

Die braunen Düsen vom VR6 , also die 249ccm
Bosch Teilenummer: 0 280 150 953

passen wunderbar beim GTI PF, besonders wenn man hinterher noch bissle Leistungssteigern will !
Alternativ gehen auch die grünen vom VR6, die haben die gleiche Durchflussmenge wie die des PF !
Lustig war bei mir das mit den Düsen der verbrauch sogar nen bissle gesunken ist, aber wie ich schon erwähnt hab waren meine Seriendüsen defekt !

Passen tun sie auf jeden Fall !
Ich selber hab leider nur noch 2 Stück rumliegen, halt der Restbestand, alle anderen sind verbaut !

Gut werd mal sehen ob ich bei EBAY was Brauchbares finden!!!
ielleicht liegt es daran, will ich hoffen.🙂

So, ich hab mich jetzt nochmal mit meinem PF beschäftigt. Mir ist aufgefallen, wenn ich bei warmen Motor den blauen Temp. Geber abziehe läuft der deutlich besser. Auch kann ich so den Leerlauf mit der Schraube viel beser einstellen. Mit dem Stecker drauf reagiert er auf Änderungen an der Schraube fast gar nicht.
Beim Anlassen ohne diesen Stecker hat er aber dann Probleme, aber nur Anfangs.
Das Ding ist, ich habe dem Temp.Geber betsucht als ich den Kühlwasserflansch gewechselt habe. Bei VW hatten die nur noch den schwarzen Fühler und der Verkäufer meinte das seien beide die gleichen. Ich glaube aber in meinem Buch gesehen zu haben, dass die beiden Geber unterschiedliche Kennlinien haben.
Sind die beiden Geber nun unterschiedlich?
Vorzustellen wärs schon, sonst hätten die nicht umsonst ne andere Farbe verwendet.
Das könnte mein Problem beheden, sieht bis jetzt so aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen