Leerlaufdrehzahl erhöht bei warmem Motor
Hallo zusammen,
seit kurzen habe ich sporadisch folgendes Problem.
Der Motor ist warm gefahren aber die Leerlaufdrehzahl bleibt bei 900 U/min schalte ich den Motor aus und wieder ein, ist die Drehzahl normal also 700 U/min gebe ich jetzt Gas und lasse das Pedal wieder los, bleibt die Drehzahl bei 900 U/min.
Was kann das sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe :-)
31 Antworten
den reinigungsprozeß des rußfilters kann man manchmal an dem echt ekelhaft starken gestank wahrnehemn.
z.b. nach einer flotten autobahnfahrt und der plötzlich pinkelpause
Vllt sollte ich mal die Batterie prüfen es könnte ja sein das sie aus Altersgründen zu wenig Spannung hat.
Zitat:
@losloslos schrieb am 19. Januar 2016 um 14:48:40 Uhr:
DPF bedeutet daß mächtig zusätzlicher diesel eingespritzt wird und das verfahren wird sicher nicht im leerlauf angewendet sondern in drehzahlbereichen in denen der motor im mittel dreht als ca 2000 umdr
Nein, Du fährst keinen Diesel mit DPF oder hast noch nie eine Reg, bewusst wahrgenommen.
... aber Hauptsache mal was gepostet.
....nein,auch im Leerlauf.....meiner schafft das regelmässig wenn er im Stau steht,er hat die Vorliebe fafür entwickelt😁
gruss
Zitat:
@losloslos schrieb am 19. Januar 2016 um 14:48:40 Uhr:
DPF bedeutet daß mächtig zusätzlicher diesel eingespritzt wird und das verfahren wird sicher nicht im leerlauf angewendet sondern in drehzahlbereichen in denen der motor im mittel dreht als ca 2000 umdr
Zitat:
@losloslos schrieb am 19. Januar 2016 um 14:48:40 Uhr:
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 19. Januar 2016 um 13:44:52 Uhr:
Teile uns doch mal deine alltäglichen Fahrten mit.
Ich denke das mit DPF geht schon in die richtige Richtung.
Ähnliche Themen
Ich hatte jüngst mit Opel eine discussion über mein zu kurzes Regenerationsintervall. Mir wurde gesagt "Sie scheinen der einzige zu sein". Einem meister habe ich auf ähnliche Äusserung mal gesagt: "Wenn opel Mut hätte eine hinweisleuchte einzubauen oder Meldung zu werfen, würde nicht nur der Hof vollstehen, sondern auch noch die Straße". Das einzige gemecker was die Kunden dann aussprechen ist "Der verbraucht zuviel" - darauf wurde mir dann nichts mehr entgegnet. Ich denke mal das es eine sehr hohe dunkelziffer bei den "Kurzinervallern"gibt.
Hallo,
Astradruide "Du bist nicht der einzige"
soviel ich weiss wurde seitens von Opel schon zu Zeiten des Astra H am 1,7er die Intervalle durch Softwareänderung verkürzt da es bei diesem Motor Probleme gab mit längeren Intervallen.
Im H Forum wurde das schon oft beschrieben.....
Die Leuchte gab es ja mal zu Anfangszeiten des H da sollte die Glühwendel beim regenerieren blinken....stand auch in der BDA....aber dann ist genau das passiert "würde nicht nur der Hof vollstehen, sondern auch noch die Straße".....
weil die Leute zu Hauf in die Werkstätten gefahren sind.....hätten sie mal die BDA gelesen😁
gruss
Ich weiß das ich nicht der einzige bin 😉
Der beste Tipp seitens Opel war: Ich müße meine Strecke und mein Fahrstil ändern! Tja, ich kann es mir leider nicht aussuchen das ich täglich fast 50km (einfach) fahre und die AB kein Tieffliegen zuläst. Ausserdem muß das Auto auch nahe NEFZ-Bedingungen funktionieren.
Das erstaunliche ist ja das das Auto nach einem Werksaufenthalt zu Anfang ja ein deutllich längeres interval hatte. irgendwann fiel es aber wieder ab. Aus meiner Sicht klar irgendein Algorhitmusfehler in Firmware oder eine mangelhafte Variablenspeicherung.
Les meine Antwort auf Seite 1 🙂
nur würde eine Regeneration, die durch Zündungsaus abgebrochen wird, nach einen simplen Neustart und einmaligem gasgeben nicht wieder einsetzen. Und die meisten dicken Verbraucher sind dann auch automatisch abgeschaltet.
Hallo,
noch was gefunden in der BDA...
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen werden
muss, erfordert dies eine erhöhte
Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhebung
erreicht, die hörbare Geräusche
verursachen kann....???
Gruss
liegt denn eine
fehlfunktionvor oder handelt es sich um
normales systemverhalten?
ist diese frage beantwortet könnte man in die fehlersuche einsteigen oder es als
stand der technik
hinnehmen.
evtl. auf ein softwareupdate prüfen lassen.
zur leerlaufdrehzahl nur ein beispiel:
Zitat:
Die erhöhte Motorleerlaufdrehzahl wird durch das Motormanagement
vorgegeben, basierend auf einer Information des BCM (= Body Control
Module) über den Ladezustand der Batterie. Ist der Ladezustand (SOC=
State of Charge) zu gering, wird das Motorsteuergerät über das BCM
aufgefordert, die Motorleerlaufdrehzahl entsprechend anzuheben. Für diesen
Zweck sind drei mögliche Drehzahlanhebungen (= Idle boost) im
Motorsteuergerät hinterlegt:-- Step 1 (= 925 min-1),
-- Step 2 (= 1000 min-1 – 1050 min-1) sowie
-- Step 3 (= 1100 min-1 – 1150 min-1)jeweils in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie sowie der
Außentemperatur, welche ebenfalls den Ladezustand der Batterie
beeinflusst.Weitere Möglichkeiten, die zu einer gewollten Anhebung der
Motorleerlaufdrehzahl führen können:a.) Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 2 angehoben.
b.) Bei zugeschalteter Klimaanlage wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 1–3
angehoben, basierend auf der Wärmelast.
c.) Während einer aktiven DPF–Regenerierung wird die Leerlaufdrehzahl auf
Step1–3 angehoben, basierend auf den Anforderungen des Motors.
Manche hören das Gras wachsen 🙂
SLV: das ja das was ich schon sagte 😁😁
Aber man will ja unbedingt einen Defekt haben 😁😁