Leerlaufdrehzahl- bzw Kaltstartprobleme ABS-Motor,ruckeln,unsauberer Lauf bei schlechter Witterung
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 94'er Passat 1,8l 90PS mit LPG Anlage (215tkm).
Habe schon viel im Forum hier gelesen und dann gedacht...ahhh, das könnte es doch auch bei mir sein....ja nix war....
würde mich über den sachkundigen rat der spezialisten freuen 😉
vor welchsel der Einspritzung:
Im Sommer wenn es noch relativ warm war, lief der motor ohne probleme...nur im standgas ein gelegentliches "blob" im auspuffsound.
Als es dann kälter und nasser wurde fing der spass an. Sobald der Motor seine Temperatur hat - so ab 60°C lief er wieder gut. Auch zwischendurch abstellen kein prob. Erst wenn der passat einige stunden (eher ein nacht) stand, begannen die probleme beim nächsten start wie folgt:
Kaltstart kein Prob. Etwa 20-30 sek nach dem start fing er an unsauber zu laufen und das gas auch nicht sauber anzunehmen. Etwa 1-2 min nach dem start sank die leerlaufdrehzahl von ca 1200 U/min auf 800 ab - Motor lief dann sehr unruhig, das ganze auto wackelte mit. Schlechte gasannahme bis ca 3500 u/min, drüber lief er wieder gut.
Zündkerzen waren recht rußig, bei unruhigem lauf im standgas kamen auch dunkle wölkchen aus dem auspuff.
hab dann Zündkerzen, zündkabel, temperatursensor (blauer sensor, bzw bei meinem ist er gelb) und lambdasonde gewechselt. ohne erfolg.
zwischendrinn habe ich den zylinderkopf gewechselt, und damit auch die dichtung
die werkstatt fand auch keinen fehler im speicher, nur der hallgeber aber sobald der motor lief war der weg (stand auch ein hinweis im programm, dass dieser fehler bei stehendem motor wohl angezeigt wird)
beim wechsel der einspritzung habe ich gesehen, dass die beiden kabel der lambda sonde die zu dem steuergerät der lpg anlage gehen (wurden einfach direkt abgezweigt) am krümmer verschmort waren...habe das kabel wieder in stand gesetz...keine änderung
.
Nach wechsel:
jetzt dachte ich möglicherweise ist es der ansauglufttemperaturgeber (ist ein lpg-fahrzeug, da gibts gerne mal ein backfire)
habe grade neue Einspritzung eingebaut (aus ebay, lt verkäufer lief der motor top)
jetzt läuft der motor zwar rund, aber hat ein standgas von 1400 bis zu 1800 U/min.
Wenn er länger im standgas ist, sinkt die drehzahl ab, bis auf unter 500, geht dann wieder hoch, auf 800, dann auf 1200, dann wieder runter....
was ich nun noch so als idee hatte, war das unterdrucksystem...
kann mir jemand sagen wie das funktioniert und für was man das braucht?
vor allem warum geht ein schlauch vom ansaugkrümmer in den bremskraftverstärker?
für was ist der schlauch von Einspritzung zum luftfilter?
(die klappe im luftfilterkasten zum ansaugen warmer luft ist abgehängt-ist der schlauch für diese?)
ich freu mich schon auf eure ideen 😉
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Best
........was ich nun noch so als idee hatte, war das unterdrucksystem...
kann mir jemand sagen wie das funktioniert und für was man das braucht?
vor allem warum geht ein schlauch vom ansaugkrümmer in den bremskraftverstärker?
für was ist der schlauch von Einspritzung zum luftfilter?
(die klappe im luftfilterkasten zum ansaugen warmer luft ist abgehängt-ist der schlauch für diese?)ich freu mich schon auf eure ideen 😉
Hallo Dr. Best,
das Teil heißt auch noch Unterdruckdose; erklärt es vielleicht ein wenig besser. Der Unterdruck oder Vakuum wird eben über die Ansaugung geliefert.
Und der Schlauch von der Einspritzung zum Luftfilter ist wie Du richtig geschrieben hast für die Umschaltung der Luftzufuhr.
Gruss Jakker
Hi Jakker,
aha, das heißt der Unterdruck des Motors wird für den "Antrieb" des gesamten unterdrucksystems genutzt? Damit wird kein extra kompressor benötigt, der den unterdruck erzeugt....
Und "abgegriffen" wird dieser Unterdruck dann am Ansaugkrümmer?
so richtig? 😉
Der Schlauch vom Vergaser geht allerdings nicht direkt zu dieser klappe, sondern erst in die über dem Vergaser liegende Kunststoffbedeckung (des vergasers). von dort führt ein neuer schlauch dann zu der klappe...
liegt in diesem falle in diesem kunststoffteil das ventil, das entscheidet ob der unterdruck durchgelassen wird oder nicht?
und das entscheidet das ventil wohl temperaturabhängig?
aber wie gesagt, das teil ist eh nicht angeschlossen (keine ahnung warum, ich hab das auto so gekauft)
danke jakker, für die betriebene aufklärung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Best
Hi Jakker,aha, das heißt der Unterdruck des Motors wird für den "Antrieb" des gesamten unterdrucksystems genutzt? Damit wird kein extra kompressor benötigt, der den unterdruck erzeugt....
Und "abgegriffen" wird dieser Unterdruck dann am Ansaugkrümmer?so richtig? 😉
Der Schlauch vom Vergaser geht allerdings nicht direkt zu dieser klappe, sondern erst in die über dem Vergaser liegende Kunststoffbedeckung (des vergasers). von dort führt ein neuer schlauch dann zu der klappe...
liegt in diesem falle in diesem kunststoffteil das ventil, das entscheidet ob der unterdruck durchgelassen wird oder nicht?
und das entscheidet das ventil wohl temperaturabhängig?aber wie gesagt, das teil ist eh nicht angeschlossen (keine ahnung warum, ich hab das auto so gekauft)
danke jakker, für die betriebene aufklärung 😉
Hallo Dr. Best,
korrekt, der gesamte Unterdruck wird über die Ansaugung des Motors erledigt. Im Übrigen der dicke Schlauch vom großen Kunststoffteil, wie Du es nennst, zum Ventildeckel saugt Verbrennungsgase aus Selbigen.
Außer die Zentralverriegelung; dafür liefert eine separate Vakuumpumpe den Unterdruck für die Stellmodule in den Türen.
Ob da ein Ventil drin sitzt weiß ich nicht aber nur mal der Vollständigkeit halber, es ist kein Vergaser sondern eine Zentraleinspritzung.
Gruss Jakker
Hallo
Tritt denn der Fehler unter Gasbetrieb, Benzinbetrieb oder immer auf?
Hast Du auch eine Ventury Anlage verbaut?
Normalerweise würde ich sagen, das Kabel zum Drosselklappenpotentiometer ist defekt. Hatte ich auch schon, da macht das Auto genau den beschriebenen Blödsinn.
Das defekte Kabel wurde aber auch beim Fehlerspeicher auslesen angezeigt.
Gruß Ronny
Ähnliche Themen
Hi Jakker,
ne, meinte ein kleines, dünnes Kabel das von der Zentraleinspritzung in das direkt darüber liegende Kunststoffteil (das mit dem VW-zeichen drauf) führt.
über den deutlich dickeren schlauch zum ventildeckel habe ich mir noch gar keine gedanken gemacht 😉
ist das dann eine art abgasrückführung? wie es das bei neuen autos gibt um aus dem abgas noch den letzten rest energie rauszubrennen? 😉
Hi Ronny,
Ventury bedeutet zentrale gaseinspritzung wie beim vergaser?
dan habe ich das nicht, bei mir wird kurz vor dem zylinder am ansaugstutzen direkt für jeden zylinder seperat gas eingeleitet.
fehler tritt in beiden betriebsweise auf, vor umbau der einspritzung war es auf benzin deutlich schlimmer - aber wahrscheinlich auch nur deswegen, weil die gasanlage erst ab 30°C "übernimmt" bzw dann auf gas umschaltet. problem im gasmodus aber immernoch vorhanden.
jetzt nach dem umbau...hmm. ich glaub auf gas habe ich nochmal 100 U/min mehr standgas 😉
naja, vielleicht hat das kabel nur einen wackler?
wäre aber komisch weil es ja früher nur bei kaltem motor auftrat? oder?
wobei...soweit ich weiß ist das das erste auto von vw, welches überhaupt obd hat - vielleicht noch nicht sonderlich ausgereift?
hast mir ne idee, wie ich das kabel prüfen könnte?
sind 5 pins? 4 davon belegt? wenn man davor steht auf der rechten seite der einspritzung?
nach adam riese sind dann warscheinlich 2 davon plus und minus und die anderen beiden?
öhm 😉
rein aus interesse...was macht dieses teil denn?
eine art sensor dafür, wieviel gas ich gebe (bzw wie weit die drosselklappe offen ist?
Hallo
Da hast Du eine modernere Gasanlage als ich ...
Das Drosselklappenpoti übermittelt dem Steuergerät die Stellung der drosselklappe und diese Info ist für Lambdaregelung, Einspritzmenge, Lehrlaufdrehzahl und CO Gehalt.
Wenn dort was nicht stimmt macht der Motor Blödsinn oder geht in den Notlauf.
Das Drosselklappenpoti hat 4 Pins, welches 2 Widerstände sind, einer ist für Teillast und einer für Vollast.
Wie der gemessen wird steht im Rep-Buch. Da Du aber die komplette Einspritzung getauscht hast gehe ich mal von einem defekten Kabelbaum aus.
Hast Du mal die Batterie abgeklemmt und das Steuergerät neu anlernen lassen? Bewirkt manchmal wunder.
Schlauch am Ventildeckel & Kurbelgehäuse zum Ansaugstutzen ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Damit werden Öldämpfe mit verbrannt. Abgasrückführung hat der ABS Motor nicht.
Gruß Ronny
Hi Ronny,
ja, die anlage ist wohl recht modern...
aber die venturis haben auch vorteile...der einspritzblock kann nicht verrecken 😉
Rep-Handbuch habe ich mir leider noch nicht besorgt...aber ist wohl sinnvoll?
gibts da ein besonders gutes?
batterie habe ich mal abgeklemmt - den pluspol für 10 sec...aber ich glaube das hat nicht gereicht, lief genau so weiter...muss man das länger machen oder plus und minus zusammenhalten(also ohne batterie)?
möglicherweise wurde mir bei ebay auch müll verkauft...wer weiß!
aber das problem mit dem standgas hoch und runter war meine ich auch schon vorher mit der alten da...aber nicht ganz so krass meine ich...
wenn es darum geht zu messen, ob der kabelbaum hin ist oder nicht, nehm ich mir denke ich am besten ein multimeter und messer wiederstand vom poti bis zum steuergerät? (wo ist das steuergerät denn?)
danke schon mal für die tipps!!!!
grüße
Hallo
die Batterie muß schon so 2 Stunden ab sein ...
Dann Motor erst im Standgas 10 min laufen lassen dann so 15 km fahren, dann ist das Steuergerät wieder angelernt. Wenns nicht geht zu VW fahren den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann sehen wir weiter.
Rep Bücher gibts von Etzold So wirds gemacht ... oder Jetzt helfe ich mir selbst ist auch gut, gibts so für 20€.
Kabelbaum ohne schaltplan zu prüfen ist nicht gut.
Steuergarät ist rechts hinter der Spritzwand, wo die Luft für den Innenraum angesaugt wird.
Gruß Ronny
Hi Ronny,
okay, dann werde ich nachher mal die Batterie über nacht einfach abhängen und mal schauen ob die kabel noch im stecker drinnen sind (das problem hatte ich beim ansauglufttemperaturgeber schon - da ging dann gar nix mehr) und dann mal weiter sehen 😉
vielleicht finde ich einen geeigneten punkt um wenigstens ein teil des kabels zu messen...
danke dir!
Hallo
Einen Teil des Kabels kannst Du messen, indem Du an der Stelle wo Motor und Getriebe verschraubt sind, da ist auch eine Steckverbindung des Motorkabelbaums, dort den Kabelbaum öffnest und die Kabel durchmißt, habe aber keine Pinbelegung hier, evtl kann ein anderer helfen.
Gruß Ronny
Hallo,
so ich hab jetzt mal ein bisschen gebastelt...
habe die stecker vom steuergerät und von der Einspritzung abgemacht und dazwischen mal den wiederstand gemessen...
konnte leider keine unregelmäßigkeiten feststellen, bis darauf, dass ich bei manchen kabeln am stecker von der einspritzung mehrere kabel am stecker des steuergerätes gefunden habe die einen niedrigen wiederstand aufwiesen....
aber vielleicht gehört das auch so?
bin grade dabei mir das buch von Etzold zu steigern...
was den verdacht mit dem drosselklappenpoti betrifft, so bin ich am zweifeln...
habe aus versehen den stecker nicht eingesteckt (als ich geschaut habe ob die kabel die farben "durchhalten"😉 dann lief der motor auf benzin richtig scheiße...beim gasgeben wollte er absaufen usw.... ging aus....
habe den stecker dann nach dem durchmessen wieder eingesteckt und jetzt lief der motor wieder - nur eben das standgas war wieder bei knapp 2.000 U/min
könnte das vielleicht auch an der zündung liegen?
hallgeber oder so was?
komisch ist auch, dass der motor, nach dem kaltstart eine gute leerlaufdrehzahl hat (und auch sofort anspringt), erst wenn er wärmer wird, geht sie hoch!
und, letzten winter hatte ich solche probleme ja auch schon, den sommer über aber nicht!
erst als es kalt wurde sind die wieder gekommen...
könnte es da einen zusammenhang zwischen der außentemperatur und der reaktion eines bauteils geben?
eventuell spielt die kaltstarteinrichtung verrückt? (gibt es sowas überhaupt?)