Leerlaufdrehzahl bricht nach dem Warmfahren ein.
Hallo!
Ich habe jetzt seit Januar diesen Jahres einen Lupo 1.0, BJ 2001. Motor ist AUC, das Fahrzeug hat etwa 54000 km auf der Uhr.
Nun habe ich eine Frage zum Leerlauf nach der Warmlaufphase: Bei Start des richtig kalten Motors liegt die Drehzahl bei etwa 800-900 Umdrehungen/min. Wenn die Kühlwassertemperatur etwa 70°C erreicht hat, geht, sicherlich durch den Kaltlaufregler, die Drehzahl zurück. Allerdings auf etwa 500-600 Umdrehungen/min. Dabei fängt der Motor kurzzeitig an abzuwürgen und ruckelt etwas, tourt dann aber wieder hoch.
Ich habe bereits gelesen, dass es mit irgend einem Temperatursensor zu tun haben kann, aber mit welchem? Der Fühler der Kühlwassertemperatur scheint ok zu sein, zumindest laut der Instrumenteneinheit.
Ich habe bereits auch die Luftfilter geprüft und auch die Drosselklappe gereinigt (Deckel ab, Zündung an, Gas treten, rein Sprühen, einwirken lassen, zusammen bauen, starten, 50km fahren) dies hat auch nichts geändert.
Da ich bereits schon einen Marder am 3ten Zündkabel hatte, habe ich auch die ganzen Steckverbinder abgeklappert: auch alles Ok, kein Kabelbruch oder Korrosion.
Manchmal bleibt die Drehzahl auch bei 700-800 Umdrehungen, dann aber nur Kurzzeitig.
Was kann es sein, bzw wenn es der Sensor ist, wo liegt dieser und wie wird dieser gewechselt?
Vielen Dank!
19 Antworten
Hallo,
ob du da jetzt wirklich ein richtiges Problem hast 😕 ich hab ja auch einen AUC und so außergewöhnlich klingt das für mich jetzt nicht.
Leerlaufdrehzahl im kalten würde ich sagen passt schon.
Im Warmen würde ich sagen kann man das laut Drehzahlmesser auch durchgehen lassen. Wenn ich auf den Drehzahlmesser gucke sieht das auch nicht wirklich anders aus. Wenn ich mit einem Diagnosegerät die genaue Drehzahl auslese sind es aber doch 680UpM.
Das die Drehzahl im warmen manchmal bei 700-800UpM liegt kann an der Servolenkung oder der Lichtmaschine liegen. Wenn du die Lenkung betätigst und der Druck der Servolenkung steigt wird die LLD angehoben damit der Motor nicht ausgeht. Fährst du ein stück ist es wieder normal.
Gleiches gilt für die Lima, hast du im Stand viele Verbraucher an, steigt die Generatorlast und dann wird auch die LLD angehoben.
Das der Motor etwas unruhig läuft kann an der DK liegen.
Ich bin jetzt kein Fan von solchen Wundermittelchen die im eingebauten Zustand verwendet werden. Ich habe sie bei mir ausgebaut und dann mit Lappen, Pinsel und Bremsenreiniger sauber gemacht. Da beim AUC auch genau die Abgasrückführung von unten auf die DK bläst ist da auch teilweise recht hartnäckiger Schmutz.
Ist aber auch egal wie die DK sauber gemacht wird, nach der Reinigung muss die DK neu angelernt werden, ist das bei dir gemacht worden?
Ansonsten evtl. noch mal den Fehlerspeicher auslesen und gucken ob was drinnen steht.
Wenn man dann schon die DK anlernt und den Fehlerspeicher ausliest, könnte man auch noch den Wert des Wassertemperatursensors (G62) überprüfen und auf Plausibilität überprüfen wenn man das will.
Wirklich einstellen kann man die LLD nicht, das macht alles das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät übernimmt auch die Aufgabe des KLR‘s.
MFG 1781 ccm
Danke erstmal für den umfangreichen Beitrag!
Ich verstehe aber nicht, warum die Leerlaufdrehzahl im Warmen so absackt, dass der Motor fast ausgeht.
Die DK habe ich nicht neu angelernt, da ich die auch nicht ausgebaut oder verstellt habe. Ich habe aber den Wagen danach im Stand 5 min laufen lassen, nachdem ich nur die Zündung für 5 min anhatte. Danach 50km Probefahrt.
Von dieser Methode habe ich schon oft so gelesen, ob es stimmt, sei mal dahin gestellt. Ich habe zumindest nicht solche Symptome wie schlechtes Gas annehmen oder schlechter Durchzug.
Die Drehzahl geht auch mit der Klimaanlage und der Servolenkung hoch, soweit so gut.
Es gibt wie gesagt auch Momente, an denen die Drehzahl im Warmbereich perfekt ist (an einer Ampel mal) und dann beim nächsten Halt bricht sie wieder ein. Deshalb tippte ich auf den Sensor.
Stelle ich im Stand die Lüftung auf 4, steigt die Drehzahl übrigens nicht?! Bei der Klima ja, aber nicht bei den momentanen Temperaturen.
Ich habe mal mit meinem Händler telefoniert. Ich kann am Freitag mal vorbei schauen, dann sieht sich die Werkstatt das mal an. Vielleicht finden die ja noch was.
Es kommt im Übrigen auch keine Kontrolllampe oder Ähnliches, sonst ist das Motor und Fahrverhalten unbeeinträchtigt.
PS: nur um das nochmal kurz klar zu machen, wenn er bei 500-600 U/min ist (warm) bricht er ganz kurz auf UNTER 500 ein. Dann ruckelt er wie beim Anlassen.
Hallo,
Zitat:
Ich verstehe aber nicht, warum die Leerlaufdrehzahl im Warmen so absackt, dass der Motor fast ausgeht.
Kannst du da evtl. ein Video von machen? Vielleicht kann man sich dann besser einen Eindruck bilden. So würde ich jetzt erstmal vom unrunden LL ausgehen und sagen das das an der DK liegen kann.
Zitat:
Die DK habe ich nicht neu angelernt.........
Da der Luftspalt zwischen DK Gehäuse und DK Scheibe jetzt anders ist als vorher sollte die DK angelernt werden.
Ob das mit deiner Methode erfolgreich war weißt du nicht. Das MSG lernt die DK von alleine an wenn es Bedarf erkennt. Ob das MSG Bedarf erkannt hat weißt du nicht. Selbst wenn das MSG Bedarf erkennt müssen bestimmte Randbedingungen vorliegen damit das Anlernen erfolgreich ist. z.B. muss die Wassertemperatur min. 10°C haben und wenn die DK dann angelernt wird, darf das Gaspedal nicht betätigt werden, sonst wird abgebrochen.
Das 5 Minuten im Stand laufen lassen kann man sich auch sparen, da wird nichts mehr angelernt.
Batterie eine Zeit lang abklemmen, dann sollte Bedarf erkannt werden. Dann Zündung an (Gas nicht betätigen) kurz warten (wenige Sekunden) dann sollte die DK in unterschiedlichen Frequenzen summen und ab und zu Klacken. Dauert wohl auch weniger als eine Minute. Dann ist der Anlernprozess zu Ende (vorausgesetzt die Randbedingungen waren gegeben und es ist kein Fehler aufgetreten).
Besser ist es wenn man es mit einem Diagnosegerät macht, da sieht man ob es erfolgreich war oder nicht.
Zitat:
Ich habe zumindest nicht solche Symptome wie schlechtes Gas annehmen oder schlechter Durchzug.
Das eine verdreckte DK (wie dreckig war deine denn überhaupt?) zur schlechten Gasannahme und schlechtem Durchzug führt, hab ich ehrlich gesagt noch nicht gehört. Eigentlich immer nur von unrunden LL evtl. wie bei dir?
Zitat:
Die Drehzahl geht auch mit der Klimaanlage und der Servolenkung hoch, soweit so gut.
Klimaanlage bzw. Klimakompressor bzw. Druck vom Kältemittel ist das selbe wie LiMa und Servo, das bedeutet Last für den Motor und damit das kompensiert wird, wird die LLD angehoben.
Zitat:
Stelle ich im Stand die Lüftung auf 4, steigt die Drehzahl übrigens nicht?!
Warum auch, das alleine stellt keine Last für den Motor dar.
Zitat:
Bei der Klima ja, aber nicht bei den momentanen Temperaturen.
Ich hab keine Klima, aber geht die Klima bei extremen Kältetemperaturen überhaupt?
Um noch auf den Wassertemperatursensor einzugehen auf den du hinaus willst, ich würde ihn bevor ich ihn wechsele mit einem Diagnosegerät überprüfen, allerdings hab ich auch leicht reden, ich habe selber die Möglichkeit das zu machen. Er sitz Getriebeseitig am Zylinderkopf in einem Plastikgehäuse.
De Tausch ist eigentlich selbsterklärend, Sicherungsklammer raus, Sensor raus, alte Dichtung rauspupeln, neue Dichtung auf den neuen Sensor, Sensor wieder rein, Sicherungsklammer wieder rein, Wasser ggf. auffüllen. Am heißen Wasser aber bitte nicht verbrühen und aufpassen, das kann unter Druck stehen.
MFG 1781 ccm
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Kannst du da evtl. ein Video von machen? Vielleicht kann man sich dann besser einen Eindruck bilden. So würde ich jetzt erstmal vom unrunden LL ausgehen und sagen das das an der DK liegen kann.
ich werde es mal probieren am Wochenende zu erwischen. Vielleicht klappt es ja mit dem Video.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Da der Luftspalt zwischen DK Gehäuse und DK Scheibe jetzt anders ist als vorher sollte die DK angelernt werden.
Warum sollte der jetzt anders sein? Weil der Dreck weg ist? Ich habe wie gesagt per Zündung an das Gas getreten, damit öffnet die sich auf komplett offen. Dann konnte ich mit diesem Reinigungsschlauch gut rein. Einmal alles voll gesprüht und gewartet.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Batterie eine Zeit lang abklemmen, dann sollte Bedarf erkannt werden.
Stimmt! Ich habe vergessen zu sagen, dass ich die Batterie abgeklemmt habe. Dann habe ich etwa 20 Minuten gewartet, um sicher zu gehen, dass alle angelernten werte weg sind. Dann angeschlossen und die Zündung etwa 5-10 min angelassen, dann ohne gas etwa 5-10 minuten laufen lassen und dann meine testfahrt. Es hat auf jeden fall was geklackert in der Ecke. Ob der Anlernprozess nun erfolgreich war, oder es angelernt wurde und nicht geklappt hat, kann ich natürlich nicht mit Gewissheit sagen.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Besser ist es wenn man es mit einem Diagnosegerät macht, da sieht man ob es erfolgreich war oder nicht.
Da macht, leider nicht mehr heute, sondern erst nächste Woche dann die Werkstatt vom Händler. Die haben leider gerade sehr viel zu tun. Aber ich habe ja auch nicht gerade ein riesen Problem 😉
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
wie dreckig war deine denn überhaupt?
Eigentlich gar nicht so doll. Ich habe jetzt keinen Maßstab, weil ich vorher sowas noch nie gemacht habe, aber man hat noch ne Menge von der Klappe gesehen. Es war leicht verdreckt, würde ich sagen.
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Ich hab keine Klima, aber geht die Klima bei extremen Kältetemperaturen überhaupt?
Heute ging es wieder 🙂
Er hat die Leerlaufdrehzahl knapp unter die 1000 angehoben. Soweit also alles ok.
Danke noch für das Bild von dem Temperatursensor samt Wechselanleitung. Ich werde der Werkstatt sagen, dass falls es dieser ist, selbiger sich dort befindet. Das spart Zeit 🙂
Ich bin mal gespannt. Ich könnte mir ja wirklich vorstellen, dass es nun doch nur die Drosselklappe ist. Vielleicht einfach nicht perfekt angelernt.
Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich in der Werkstatt war.
Danke auf jeden Fall nochmal für deine kompetenten Antworten! Ist leider nicht die Normalität 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
.......Weil der Dreck weg ist?.......
Ja.
Bei Vollgas wird das weniger wichtig sein aber gerade im LL wo die DK sehr weit geschlossen ist, ist jetzt IMO ein deutlicher Unterschied im "nutzbaren" Querschnitt zu vorher.
Zitat:
Danke auf jeden Fall nochmal für deine kompetenten Antworten! Ist leider nicht die Normalität 🙁
Naja, ich versuche zu helfen ob ich da jetzt richtig liege wird sich ja noch zeigen, kann ja auch was ganz anderes sein.
Schade ist es das sich hier nicht noch mehr User beteiligen, nur gemeinsam sind wir stark.
MFG 1781 ccm
Ich hatte letzten Sommer massive Probleme mit der Leerlaufdrehzahl, schwankte zwischen 300 und 800 Touren.
Auto ist auch häufig beim anhalten ausgegangen, hauptsächlich nach längerer Fahrt und sehr warmem Wetter.
Hab bei laufendem Motor Vergaser/Einspritzungs/DK-Reiniger in die DK gesprüht. Ebenfalls beim Polo GTI vom Kumpel...
Zudem waren die Unterdruckschläuche kaputt.
Weiss nicht was davon geholfen hat, jedenfalls ist das Problem seither weg.
Sind meine Erfahrungen mit der Leerlaufdrehzahl, war sehr unangenehm so zu fahren.
dein Standgas ist ok. Mein 1.4 60PS liegt laut VDCS auch bei 640 Umdrehungen wenn er warm ist.
Er hat auch diese Einbrüche beim Standgas. Hab mich inzwischen dran gewöhnt, weil ich die Ursache nicht finde. Es ist als würde man einen Gang drin haben, Bremse gezogen und die Kupplung etwas kommen lassen. Die Drehzahl bricht halt kurz ein und fängt sich dann wieder. Wenn man die Lüftung von 0 sofort und schnell auf 4 stellt, hat man einen ähnlichen Effekt.
Die Drosselklappe hab ich schon ausgebaut und blitzeblank geschrubbt, brachte nix. Da es sonst kein Problem gibt, hab ichs bei dem Frost erstmal so gelassen. Unterdruckschläuche hab ich auch schon gehört, dass das damit zusammenhängen kann. Zumal mein Bremspedal hart wird wenn der Motor aus ist, was ja auch dafür spricht... Wo sind die eigentlich beim Lupo ?
Hallo!
Also ich habe leider noch keine neuen Erkenntnisse, aber ich werde auch mal auf die Unterdruckschläuche hinweisen.
Bei mir bricht die Drehzahl schon ein,wenn ich das Licht anschalte. Oder die Lüftung. Wenn ich die Klima anschalte ist es ok.
Ich denke mal die Drosselklappe ist einfach nicht richtig eingestellt. Wahrscheinlich regelt sie den Leerlauf unter Last einfach nicht richtig nach, weil sie denkt, es wären schon 100U/min mehr.
Ich rechne mal stark damit, dass es sowas einfaches sein wird. Das Auto hat ja auch erst 54000km. Das ist ja eigentlich nichts.
Es ist bis jetzt auch noch nicht kritisch, aber was ich hier lese bestätigt genau meine Befürchtungen: dass mir irgendwann der Motor mal ausgeht und nichts mehr passiert. Und bevor das halbe Jahr Händlergewährleistung rum ist, fahr ich den immer schön besuchen 😁
Danke an euch und schönes Wochenende!
Gleich gehts zur Werkstatt, drückt mir die Daumen, dass es schnell geklärt wird. Ich berichte dann hier!
Also er war jetzt in der Werkstatt. Es wurde die Drosselklappe gereinigt und neu eingestellt. Symptome sind aber immer noch da. Ich werde am Montag nochmal mit dem Händler telefonieren. Das nervt einfach ein bisschen.
Ich weiss nicht, ob es wirklich gemacht wurde. Ich werd gleich mal unter den Deckel schauen. Dann müsste ich es ja sehen.
Also bis jetzt sind immer noch leichte Schwankungen da. Es hat sich nichts verbessert. Ich warte mal, was bei der Inspektion raus kommt.
Eventuell ist auch irgendwas an den Riemen nicht 100% ok, so dass irgendwas ungleichmäßig läuft. Ich habe mich dazu entschlossen, beide Riemen bei der Inspektion gleich mit wechseln zu lassen. Ich habe ein Angebot für 350€ für alles, samt Material. Da kann man nicht mekkern.
Dann noch mal danke für eure Hilfe, ich melde mich, falls es hinterher komplett verschwunden ist 🙂
wenn das was mit den Riemen zu tun hat, müsste es rhythmisch gleichgleibend sein. Zudem müsste man beim Fahren auch was merken. Glaub ich ehrlich gesagt nicht dran. DK hatte ich bei mir ja auch sauber gemacht, hat auch nicht geholfen.
Bei mir wirkt es z.B. so als würde der Motor plötzlich und in ungleichmäßigen Abständen Last bekommen, die das STG nicht schnell genug ausgleichen kann.
ganz genauso ist es bei mir ja auch. jedesmal wenn ich zur werkstatt fahre, halten die mich für doof. ich will mir mal ein OBD gerät holen und die drehzahl aufzeichnen. vielleicht auch mal die einzelnen sensoren auslesen. vielleicht finde ich ja was...
ich habe nochmal die drosselklappe angesehen. die ist sauber!
hab mal die stecker vom steuergerät gezogen. sind auch trocken und sauber?!
neuer zahnriemen ist auch drin....keine veränderung.
tja. beobachten und weiterfahren. am ende ist es das steuergerät. wenn ich das tausche, muss ich doch aber die wegfahrsperre neu programmieren lassen, oder?