Leerlaufdrehzahl bricht nach dem Warmfahren ein.
Hallo!
Ich habe jetzt seit Januar diesen Jahres einen Lupo 1.0, BJ 2001. Motor ist AUC, das Fahrzeug hat etwa 54000 km auf der Uhr.
Nun habe ich eine Frage zum Leerlauf nach der Warmlaufphase: Bei Start des richtig kalten Motors liegt die Drehzahl bei etwa 800-900 Umdrehungen/min. Wenn die Kühlwassertemperatur etwa 70°C erreicht hat, geht, sicherlich durch den Kaltlaufregler, die Drehzahl zurück. Allerdings auf etwa 500-600 Umdrehungen/min. Dabei fängt der Motor kurzzeitig an abzuwürgen und ruckelt etwas, tourt dann aber wieder hoch.
Ich habe bereits gelesen, dass es mit irgend einem Temperatursensor zu tun haben kann, aber mit welchem? Der Fühler der Kühlwassertemperatur scheint ok zu sein, zumindest laut der Instrumenteneinheit.
Ich habe bereits auch die Luftfilter geprüft und auch die Drosselklappe gereinigt (Deckel ab, Zündung an, Gas treten, rein Sprühen, einwirken lassen, zusammen bauen, starten, 50km fahren) dies hat auch nichts geändert.
Da ich bereits schon einen Marder am 3ten Zündkabel hatte, habe ich auch die ganzen Steckverbinder abgeklappert: auch alles Ok, kein Kabelbruch oder Korrosion.
Manchmal bleibt die Drehzahl auch bei 700-800 Umdrehungen, dann aber nur Kurzzeitig.
Was kann es sein, bzw wenn es der Sensor ist, wo liegt dieser und wie wird dieser gewechselt?
Vielen Dank!
19 Antworten
Hallo,
ja, wenn das MSG getauscht wird, muss es an die Wegfahrsperre angelernt werden.
Was man auch noch mal machen könnte, wäre zu VW zu fahren und fragen ob es ein Softwareupdate fürs MSG gibt das das Problem evtl. beheben kann.
Evtl. noch nach der Lambdaregelung gucken, vielleicht ist die Auspuffanlage ja undicht und da kommt die Lambdaregelung durcheinander. Lambdalernwert stark im plus oder im minus?
Ich habe den Thread eben nur noch mal kurz überflogen, hattest du die Unterdruckschläuche noch überprüft bzw. nach Falschluft gesucht? Und kannst du 100% sagen das nichts im Fehlerspeicher steht?
MFG 1781 ccm
also ich kann mich da nur auf die aussagen der werkstatt meines händlers stützen.
fehlerspeicher soll leer sein.
falschluft habe ich nicht kontrolliert. unterdruckschläuche weiss ich nicht genau, wo sollen die sein? sind das die, die vom luftfilter weg gehen? die sind alle ok. auch die schläuche unter dem kasten, soweit ich das alles sehen kann.
zu vw wegen nem update, da kann ich mal fragen, wenn ich wieder in der ecke bin. das problem ist weiterhin stabil.
unterdruckschläuche und falschluft schließe ich mal aus dem grund aus, dass wenn die klima an ist, die drehzahl 100% stabil ist. ich denke es ist irgendwas mit der elektrik.
Hallo!
Die Tipps waren gut! Ich habe den Fehler endlich gefunden!!
Ich habe vorhin den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker getauscht. Dieser war tatsächlich am Winkelstück gute 2cm eingerissen und geflickt!!! Mit schwarzem Isolierband. Das habe ich jetzt erst entdecken können, weil etwas gezischt hat. Lecksuchspray hat nichts gebracht, also habe ich alles nochmal ganz genau unter die Lupe genommen und dabei den Defekt entdeckt.
Ich frage mich nur, welches verdammte Ar*chloch einen Unterdruckschlauch flickt. Und dann auch noch den vom Bremskraftverstärker...Das ist ein Teil für 15€!
Jedenfalls ist der Leerlauf jetzt absolut stabil. Ich denke die Einbrüche kamen von der Motorsteuerung, weil der Bremskraftverstärker einen zu niedrigen Unterdruck gemeldet hat und damit Leistung haben wollte.
Ein ganz großes Dankeschön noch an die inkompetente Werkstatt meines Händers, ganz tolle Fehlersucher.
Danke an die Tipps hier im Forum. Der Richtige war sogar dabei, nur dass ich den defekten Schlauch einfach nicht finden konnte.
Jetzt ist Alles wieder hübsch, hurra!
Viele Grüße!
Hallo,
super, dass du hier Feedback gibst. Kannst vielleicht erklären oder nen Foto reinstellen wo man die Unterdruckschläuche findet ? Außer etwas mehr Hubraum und Leistung sind die 50 und 60PS Antriebe ziemlich gleich aufgebaut, daher wärs für mich sinnvoll. Vielleicht behebt das auch bei mir die Einbrüche.
Grüße
Ähnliche Themen
bilder kann ich morgen mal machen. ich muss nämlich leider gleich nochmal ran. die motorchecklampe ist an und es waren tapsen auf dem auto. da war sicherlich wieder der gute herr marder am werk. diesmal hat er aber freundlicherweise die zündkabel ganz gelassen.