Leerlaufdrehzahl anheben?
N'Abend!
Habe festgestellt das mein Motor im Standgas etwas unrund läuft (vor allem klappert es im Auto an allen Ecken und Enden). Aber wenn ich etwas Gas gebe (die Drehzahl so um 100 u/min erhöhe) dann ist alles so schön leise! Der Motor läuft rund und es klappert und vibriert nix mehr!
Jetzt meine Frage an euch: Kann man die Leerlaufdrehzahl etwas anheben? Nur so ein ganz kleines bisschen? Ich weis, selbst machen geht nicht, aber kann der FOH da nicht vielleicht mit dem TECH was machen?
Gruß, Berni
39 Antworten
@Vitrus
Ja, aber wenn ich den Stecker auf "91 Oktan" stelle ändert sich ja auch der Zündzeitpunkt.
Denke mal das dies ja nicht so im Sinne der Erfinders ist wenn ich den zum LL anheben "missbrauche". Dürfte dem Motor und der Leistung ja auch nicht unbedingt zuträglich sein...
Welchen "schwarzen Stecker" meinst du denn?
Gruß, Berni
.
Hi,
ich denke mal @Vitrus meint den Oktanzahlstecke.Den gibt es einmal in gelb und in schwarz...
Habe ihn bei mir auch schon getauscht (wegen Vibrationen) mit dem Erfolg,daß es bei mir nur "Geld" gekostet hat...*ups*
Also ich denke mal dieses Problem wurde/ist schon so oft hier besprochen worden.
Einige haben deswegen schon ihr ganzes Auto auf den Kopf gestellt mit mässigen Erfolg...
Bei Ercan,ist es ja der Luftmengenmesser gewesen...
Aber das heisst ja nicht das er auch bei dir "Putt" ist...😁
Also ich habe mich damit abgefunden,vielleicht stolper ich ja eines Tages mal über den Fehler...😁
Lalelubär
Hi!
Ach so, wusste gar nicht das es den Oktanzahlstecker auch in schwarz gibt (hab den gelben)!
Naja, eigentlich will ich ja "nur" einen um 100 u/min höheren Leerlauf. So beim fahren ist ja eigentlich alles ok (bis auf das zuckeln ab und an; und auch dann nur gaaanz leicht). Nur im Stand läuft der halt mit so niedriger Drehzahl das alle Verkleidungen klappern, das Lenkrad zittert und der Motor auch etwas unrund läuft. Wenn ich gannnnz wenig Gas gebe ist alles perfekt. Werde morgen oder Freitag mal zu meinem FOH fahren und den fragen was man da machen kann...
Gruß, Berni
hmmm........
Probier doch mal folgendes.
An der Drosselklappe gibts ne kleine schraube mirt der man die Drosselklappe bissle Öffnen kann....wenn de die nun bissle verstellts dann müsstest doch theoretsich den Leerlauf anheben können.
Weil die drosselklappe wird ja nicht angsteuert von derMotorelektronik und wenn de die nun dran hinderst mechnisch komplett zu schliessen müsste es doch besser werden.
gruß, hinkes
Ähnliche Themen
Hi!
@hinkes
Das habe ich auch schon mal gemacht (hatte damals einfach den Gaszug ein wenig verstellt). Der Effekt war jedoch der, das die Schubabschaltung nicht mehr ging (weil das Drosselklappenpoti natürlich jetzt nicht mehr auf "Leerlauf" ging), der kalte Motor mit viel zu hoher Drehzahl startete und manchmal das Gas beim fahren hängen blieb (ziemlich uncool beim auskuppeln und sehr unpraktisch im allgemeinen).
Gruß, Berni
okay
Dann gehts so wohl net.
Aber falls es dich tröstet. Jeder meiner C20NE, ich hab jetzt den dritten vectra mit dem Motor, leif im Leerlauf unruhig, da hab ich machen können was ich wollte. der X18?? 16V vom Kumpel und der X20XER 16V vom anderen Kumpel, die spürst im Leerlauf überhaupt net, wie wenn der Motor gar net läuft.
Das letzte mal als mein Motor total unruhig lief lags am endpott, der hat auch schon geklappert.
kann auch an nem futschen kat, ner schwächelnden Lambdasonde oder sonstwas liegen....das kann so viel sein, ich habs aufgegenen zu Suchen.
Und ich denke mal solange kein Fehler gespeichert is können die Jungs von Opel mit dem Tech auch nich viel machen.
Hallo zusammen!
So, habe gerade mal mit nem Multimeter meinen LMM durchgemessen. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Klemme 2-4: Klappe geschlossen: ~720 Ohm
Klappe voll geöffnet: ~1100 Ohm
Von geschlossen nach geöffnet steigt der Widerstand jedoch nicht gleichmässig an. An manchen Stellen fällt er wieder!
Klemme 1-4: Unendlicher Widerstand!
Klemme 3-4: Unendlicher Widerstand!
Also so wie ich das jetzt sehe ist das Teil hinüber. Was meint ihr?
Gruß, Berni
Hi Berni,
einen Multimeter kannst Du vergessen. Das Teil muss an einen Oszi dran. Damit kannst Du das "zittern" genauer sehen. Bringt aber nichts. Habe ich schon öfter mal auf der Arbeit gemacht und laut Oszi wäre der LMM OK gewesen. Wie man sieht, war es trotzdem defekt.
Versuch es mal bei www.seik.de. Dort gibt es auch 1Jahr Garantie.
Gruß
Ercan
N'Abend!
Danke, werde bei seik.de mal gucken. War heute bei Opel und die meinten das man die Leerlaufdrehzahl nicht anheben kann. Auch nicht mit dem TECH. Und zum LMM meinte der: "Die gehen eigentlich fast nie kaputt!" Er meinte auch das er ziemlich unrund läuft im Stand, konnte aber zu nix dazu sagen.
Hat nur mal den Schlauch zum Leerlaufregler zugedrückt und meinte das er wohl erst sehr spät anfängt zu stottern. Er musste wirklich den Schlauch komplett zudrücken. Erst dann fing es so an zu pfeifen oder der Motor fing an zu stottern.
Ob die Lambdasonde träge ist kann man mit dem TECH nicht messen meinte er, da das TECH dafür auch zu langsam sein (Abtastrate).
Naja, hat also nicht wirklich was gebracht. Mal sehen ob ich mir jetzt nen gebrauchten LMM zulege und einfach mal teste ob es dann besser ist...
Gruß, Berni
Zitat:
Original geschrieben von MrBerni
Und zum LMM meinte der: "Die gehen eigentlich fast nie kaputt!"
Mit dem würde ich aber gerne ein Hühnchen rupfen. Der sollte sich mal etwas schlauer machen oder war das ein Azubi?? Die LMM sind am laufendem Band defekt. Bei jedem Hersteller der Motoren mit LMM verbaut hat. VW, Opel, Alfa, Lancia, Fiat, BMW ...
Nach Deinen Beschreibungen hört sich das wirklich nach LMM an.
Gruß
Ercan
Sanfte Grüsse,
da hat Ercan recht. Der LMM ist ja gewissermaßen ein "Verschleißteil",weil er im Grunde eine Art Poti ist.Und der Zeiger läuft permanent über die Leiterbahn.Irgendwann schleift sich das mal ein! Und es reichen ja winzige Unterbrechungen um Unregelmäßigkeiten im Motorlauf hervor rufen zu können.
Moin zusammen!
Zitat:
Der sollte sich mal etwas schlauer machen oder war das ein Azubi??
Nein, der Typ war ein Meister!
Das dieses Poti im LMM irgendwann verschleisst hab ich mir auch schon gedacht.
Diesen schwarzen Deckel oben auf dem LMM kann man nicht abmachen oder? Scheint irgendwie geklebt zu sein...
Und hat jemand zufällig die Widerstandswerte vom Drosselklappenpoti? Dann würde ich das nämlich auch noch mal durchmessen. In meinem Buch stehen nur die für die Motronic 2.5, aber ich hab ja da 1.5!
Gruß, Berni
Hallo zusammen!
Ich habe nun das Problem etwas weiter einkreisen können: Wenn er warm ist und man im unteren Drehzahlbereich gemütlich fährt (z.B. im 2. Gang mit 30 km/h) zuckelt er MANCHMAL ganz KURZ.
Wenn er allerdings kalt ist zuckelt er STÄNDIG! Sobald er etwas wärmer wird, wird es besser.
Könnte es vielleicht doch an irgend einem Temperaturfühler liegen?
Letztens musste ich ein längeres Stück Rückwärts fahren. Hab da einfach mal den Pin auf den Boden gedrückt: Er hat total gestottert und geruckt bevor er das Gas annahm. Ist das normal?
Gruß, Berni
LMM...
Moin,
so muss dann auch noch mal meinen Senf dazu abgeben...(Gleiches Problem wie ihr...😁)
So, Widerstandswerte für LMM beim C20NE wie folgt:
Klemme 2-4 2500 Ohm
Klemme 3-4 300-500 Ohm
Klemme 1-4 270-520 Ohm
So die Leerlaufdrehzahl soll bei einem Schalter bei:
720-880 1/min liegen.Be einem Automatik auch bei:
720-880 1/min...
Allerdings beziehen sich diese Werte, auf auf ne ML4.1 Einspritzanlage was auch immer das für eine sein soll....Die M1.5 ist hier nicht mit Widerstandswerten angegeben...Sorry,evt sind das ja die gleichen Werte.Habe sie einfach mal gepostet...
Zum Thema "Seik" u.s.w...
Wenn es tatsächlich eine Verschleisserscheinung am LMM sein sollte, dann weiss ich nicht ob es so günstig wäre eine gebrauchte einzubauen...
Seik gibt zwar "12 Mon" Garantie,allerdings nur darauf das sie läuft...(Oder sehe ich das Falsch?...)
Ob sie dann richtig und gut läuft ist ne zweite Frage...
Ein neuer LMM beim Foh, kostet ca.€350,-...*schluck*
So wie ich das hier aus meinem schlauen Buch lese,übermittelt ja ein Drosselklappenpotentiometer die Signale an das Steuergerät...
Hmm,bin mir jetzt nicht ganz sicher aber kann es in der Elektrik auch zu eime "Verschleiss" kommen?
Kenne sowas nur aus der "Mechanik"....Naja bin ja auch kein Elektroniker...😁
Lese hier auch noch was, von einem "induktiven Impulsgeber" der die Drehzahl Info´s an das STG liefert...Evt. ist auch dort was im Busch...
Man ist echt sch*** so ein "tolles" Auto mit einer beschissenen Macke...(Nur auf C20NE bezogen...)
Gruß Lalelubär
PS.Aber Kopf hoch,bin gestern den Neuen Audi A4 mit Navi drinn Probe gefahren.Das hat überhaupt nicht gefunzt.Hatten ein Ziel in HH eingegeben und gelandet sind wir irgendwo in der Wallachei....😁
Zudem das Ding auch noch besch*** zu bedienen ist...
(Und NEIN,es lag nicht am Benutzer...😁)
Bei meinem typischen NE-Prob, daß er warm schlecht angeht (leerlaufsteller wahrscheinlich) hat der FOH einfach unter Berücksichtigung der Leerlaufabgaswerte ne kleine schraube an der ansaugbrücke leicht verdreht, und schon hatte ich etwas höheres standgas. Weiß nicht mehr wie und wo genau die war, war auf jeden fall was rein mechanisches, von der funktion her wie die standgasschraube bei nem vergaser.
Da ichs oben gelesen habe, der OZ-Kodierstecker, der C20XE hat ja auch so ein teil, wozu ist der denn da gut??