Leerlauf

Audi A3 8P

Hallo zusammen !

kann mir jemand helfen beim Audi a3 1,8 turbo ?

Er läuft unrund im Leerlauf und nimmt schlecht gas an- kein Fehler abgespeichert.

Gibt es ein Leerlaufregler der evtl. überprüft werden kann ?

11 Antworten

Hallo Olli,

der unrunde Leerlauf kann mehrere Ursachen haben.

1. Verbrauchte bzw. verschmutzte Zündkerzen in Folge von viel Kurzstreckenverkehr
Abhilfe: Zündkerzen tauschen. oder eine längere Autobahnfahrt damit die Kerzen sich wieder selbst reinigen.

2. Defekte Zündspulen, hierbei sollte aber ab und an die gelbe Abgaskontrollleuchte kommen.

3. Verstopfter / verdreckter Luftfilter. => Erneuern

4. Durch Ansaugen von Öldämpfen über die Kurbelgehäuseentlüftung hat sich an den Einlassventilen Ölkohle abgesetzt und die Ventile schließen nicht mehr richtig.
Das sollte sich aber durch einen hohen Ölverbrauch zeigen (> 0,4l / 1000km)
Abhilfe: beim nächsten Tanken einfach eine Dose Einspritzanlagenreiniger in den Tank schütten. Das hilft aber nur wenn Du den normalen 1,8T hast mit 150PS. Beim TFSI mit 163PS wird der Kraftstoff direkt in den Zylinder gespritzt und hat daher keinen Kontakt zu den Einlassventilen. Daher ist bei FSI-Motoren das Beimischen von Einspritzanlagenreinigern sinnlos.
Bei FSI Motoren kann man nur die Ventile ausbauen und reinigen.

5. Ggf. kann auch ein Ölwechsel und die Verwendung von besserem Öl wie z.B. Mobil1 0W40 new Life eine Verbesserung bringen.

Ich würde Zündkerzen Luftfilter und Öl wechseln, wenn dann der Leerlauf immer noch unrund ist, Kompression auf den Zylindern messen lassen. Die Abweichung zwischen den Zylindern sollte dabei nicht mehr als 0,1bar betragen. Bei größeren Abweichungen eventuell Ventile endoskopieren lassen.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

SGX-55

Weder den 150 PS noch den 163 PS 1.8T gibt es im A3 8P. Wobei ich keinen 1.8T(FSI) mit 163PS kenne...

BYT/BZB = 118kW (160PS)/5000–6200 250Nm/1500–4200 U/Min

CDAA = 118kW (160PS)/4500–6200 U/Min 250Nm/1500–4500 U/Min

Entweder habe ich was verpasst oder mir wird nicht klar wieso nicht schließende Einspritzdüsen in einen erhöhten Ölverbrauch resultieren 😕. Würden die nicht dicht machen springt so ein Wagen meist garnicht erst an weil die Plörre so reintropft.
Mit ganz viel Glück sind es die Kerzen, glaube ich aber nicht. Bessere Öl verbessert auch nicht den Leerlauf (zumal 0W-40 nicht in den A3 mit LL Service gehört !). Wenn dann einen Wechsel mit 5W-30 VW 507.00 machen ! Vielleicht kann dir ein User mit VCDS helfen und mal schauen wie die Werte im Leerlauf sind. Alles andere sind Spekulationen und werden wohl keine Abhilfe schaffen. Ich kenne die Problematik wenn man trotz diverser neuer Teile den Kern des Problems nicht findet. Der Luftfilter muss schon fast dicht sein um Probleme zu machen (der LLM würde das auch irgendwann merken).

mfg

Hallo Dlorek,

zur Klarstellung:
1. Du hast recht, der 1.8TFSI im A3 hat 160 PS, (sorry den Wert hatte ich mit dem A4 verwechselt).
Die Version mit 150 PS gab es im Vorgänger A3, dort wurde der Kraftstoff ins Saugrohr eingespritzt.

2. Wenn Du Dir die Mühe machst nochmals zu lesen, wirst Du feststellen, dass mit keinem Wort von nicht schließenden Einspritzdüsen die Rede war sondern von Einlassventilen (durch die wird die Luft in die Kolben gesaugt). Die Kurbelgelgehäuse-Entlüftung mündet über einen Ölabscheider in den Luftansaugtrakt, das verdunstete Motoröl wir auf diesem Weg zusammen mit der Frischluft in den Verbrennungsraum gesaugt und dort verbrannt. Ein Teil bleibt aber auch als Ölfilm an den Ventilen kleben. Werden diese im Betrieb heiß, verkokt der Ölfilm. Auf Dauer schließen dann die Ventile nicht mehr dicht.

3. Die sog. Longlife-Öle (5-W30) neigen stärker zur Verdampfung als z.B. ein gutes 0-W40. Das ist allerdings kein Longlife sondern ein Öl nach VW-Norm 502.00 und bedeutet Umstellung auf jährlichen Öhlwechsel.
Bei unserem A3 1.8TFSI hat sich dadurch der Ölverbrauch von 0,4l/1000km auf 0,1l/1000km verringert.

4. Ursache und Wirkung bei dem ganzen Thema sind volgendermaßen:
Hoher Ölverbrauch => viel verbranntes / verdunstetes Öl => Ablagerungen an den Lufteinlass-Ventilen

=> schlechter Leerlauf und schlechte Gasannahme.

Schönen Abend

SGX-55

Das mit den Einlassventilen habe ich zu schnell überflogen... Vielleicht ist dieser Umstand etwas weit her geholt oder? Sicher kann so etwas passieren, aber in erster Linie sollte er vielleicht erstmal jemanden in die Sollwerte schauen lassen.

Nur so nebenbei...

Es ist doch keine Maßnahme wegen erhöhtem Ölverbrauch die Ölsorte zu wechseln. So etwas kann man machen wenn man auf Festintervall umsteigen möchte. Mag ja sein das der Ölverbrauch sinkt, die Ursache sollte man aber woanders suchen und beheben. Sicher darf ein Motor laut VAG so viel Öl verbauchen, normal ist es aber nicht. Wäre ja super wenn man mit erhöhtem Ölverbrauch in die Werkstatt kommt und die einem dann eine neue Ölsorte draufkippen um den Verbrauch einzudämmen. Nachher fährt einer mit 15W-40 rum 😁

Ähnliche Themen

Beim 1.8 TFSI sollte man auch beim Festintervall beim 5W30 bleiben!
Auch wenn hier und da sehr viele das Mobil1 New Life 0W40 empfehlen.
Aber wenn man sich alle Beiträge (ich weiß, es sind sehr viele) durchliest und auch auf den Herstellerseiten der Öle liest, kommt man zu dem Ergebnis, besser beim 5W30 zu bleiben.
Ich war auch fast soweit, mir das Mobil1 New Life 0W40 reinzukippen, werde aber beim nächsten Wechsel das Mobil1 ESP Formula 5W30 nehmen (Festintervall, wobei beim variablen Intervall das selbe Öl empfohlen wird)

Hallo BlueField62,

Das Mobil1 5W30 ist sicher ein gutes Öl aber wo siehst Du den Vorteil gegenüber dem 0W-40 new Life?

Wenn ich die Datenblätter vergleiche, ist die Viscosität beim 0W-40 in allen Bereichen besser, der HTHS-Wert ist höher und das 0W-40 hat mehr basische Anteile zur neutralisierung der sauren Verbrennungsrückstände.

beste Grüße

SGX-55

alles korrekt, aber wie gesagt wird mir in allen Foren und von vertrauten Mechaniker Meistern empfohlen, für meinen Motor besser beim 5W30 zu bleiben.
Bisher hatte ich das Castrol Edge LongLife III 5W30 drin.
Zur Wahl stehen nun 3 bekannte Öle:
Aral, Castrol oder Mobil1...da ich mich irgendwie nicht für das Mobil1 NewLife 0W40 entscheiden kann (steht auch nicht auf der Mobil1 HP zur Auswahl für meinen Motor), nehme ich zumindest das ESP Formula 5W30.

Ich habe tagelang in div. Foren quergelesen...war sehr aufwändig.

ich fahre dieses Öl...

http://www.amazon.de/dp/B004HKZL2Q/ref=cm_sw_r_an_am_ap_am_de?ie=UTF8

Ich glaube aber dieser thread sollte nicht zu einer Öldiskusion werden...

damit hast du aber für neuen Diskussionsstoff gesorgt😉

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


damit hast du aber für neuen Diskussionsstoff gesorgt😉

naja vom TE hört man ja eh nix mehr 😉

Mechanisch ist alles in Ordnung , das kann nur ein Elektrisches Problem sein mit dem Leerlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen