Leerlauf-Schwankungen und Ratlosigkeit
Hallo liebe Fachkundige,
vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Seit mittlerweile 3 Jahren habe ich immer wieder mal Leerlaufschwankungen. Das äussert sich folgendermaßen: Man fährt auf die Ampel zu, kuppelt aus und die Drehzahl sackt auf unter 500, der Motor dreht kurz hoch, vielleicht auf 1300 und sackt dann wieder unter 500. Manchmal fängt er sich wieder nach 10-12x sägen, manchmal auch nicht. Ab und an passiert es auch, dass er ganz ausgeht. Das ist die Symptomatik.
Auto ist ein 98er 328er mit M50 Brücke und 230tkm.
Nun habe ich schon folgendes im Laufe der Zeit durch:
1. Fehlerspeicher auslesen. Da steht nichts drin.
In der Vergangenheit war mal Lambda drin, Luftmassenmesser, Drosselklappensensor.
2. Leerlauf Regel Ventil
Man las immer wieder dass das Reinigen des LLR Abhilfe schaffen soll. Das tat es auch. Ich hab es bestimmt 5x gereinigt, woraufhin der Fehler verschwand, aber irgendwann wieder auftauchte. Letztlich hatte ich das LLR getauscht mit dem von meinem anderen Wagen. Dort verursachte es keine Probleme.
3. Luftmassenmesser
Auch der Luftmassenmesser ist getauscht worden, ein anderer - allerdings gebrauchter - verrichtet jetzt seinen Dienst. Ziehe ich den stecker vom Luftmassenmesser ab, stirbt der Motor übrigens sofort ab
4. Falschluft
Auch das glaube ich nicht, zumal das Problem wirklich sporadisch auftritt und wie man in 5. gleich sehen wird, leicht temporär beheben kann.
5. Drosselklappensensor / ASC Sensor
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher welcher Sensor der Übeltäter ist. Schaut Euch mal das
Bild an. Ziehe ich - wenn der Motor läuft und die Drehzahl wieder auf- und absackt - den oberen Stecker (i.e. der näher an der Ansaugbrücke ist) ab, beruhigt sich der Motor fast augenblicklich. Ich kann ihn danach wieder anstecken und der Motor bleibt auf konstanter Drehzahl wie er es soll.
Das Problem ist leider, dass das Gesäge nach nicht mal 50km wieder losgeht und ich habe auch das Gefühl, dass die Intervalle immer kürzer werden.
Auf was deutet das hin? Ist das ein defekt im Steuergerät? Ist es der Sensor? Wenn man mit komplett abgezogenen Stecker fährt, hat das Auto gefühlt viel weniger Leistung. Ich nehme an, er geht dann in eine Art Not-Modus?
Habe heute mal versucht den Sensor bei laufendem Fahrzeug zu messen (dachte die geben dem Steuergerät an wie sehr das Pedal durchgedrückt ist), aber da liegt überhaupt kein Strom an. Das Kabel allerdings zeigte 5 Volt.
Leider weiss ich nicht wirklich wie diese Elektronik bzw. das Zusammenspiel zwischen dem Steuergerät und dem Sensor funktioniert. Vielleicht kann das jemand kurz erklären?
Das wichtigste allerdings ist die Frage: Hat jemand eine plausible Vermutung was das Problem verursachen könnte? Ich war damit mal in einer freien Werkstatt und die meinten es könnte der Ölabscheider sein. Klingt das plausibel?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Darauf hatte ich aber auch schon verwiesen.....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
29 Antworten
Dann müsste doch bei Kabelbruch was im FS stehen.
Stand bei mir damals auch nicht.
Kleines Update:
Habe mal ein anderes Steuergerät genommen > Fehler erst weg, aber kam dann wieder.
Dann dachte ich mir, dass ich einfach mal den Drosselklappensensor tausche und habe mir einen für 30 Tacken geholt. Momentan ist dadurch erstmal Ruhe und das schon seit mittlerweile ner Woche. Kucken wir mal
Achja - ein Symptom ist mir noch aufgefallen. Fährt man und geht komplett vom Gas mit eingelegtem Gang, geht die Benzinanzeige nicht auf 0 zurück manchmal. Wenn das passiert, ist es fast sicher, dass er dann an der nächsten Ampel im Leerlauf sägt. Mit dem neuen Sensor geht er auch wieder zurück (wenn auch manchmal zeitverzögert).
So dass ich nun ein klein wenig die Hoffnung habe, dass es wirklich nur der Sensor war...
Gut zu wissen, halt uns auf dem Laufenden. Klingt jetzt auch logisch. Gibt der falsche Werte versucht die DME das aus zu regeln und dann kommt es zum sägen. Wird auch nicht als Fehler an sich hinterlegt und könnte es wahrscheinlich nur an den falschen Werten erkennen.
Hinterher ist man immer schlauer
@matzzze Habe ähnliches Problem. Provozieren kann ich die Symptome, indem ich alle Verbraucher anschalte (Heizung, Klima, Licht, Radio, Heckscheibenheizung....). War das bei dir auch der Fall? Könntest das jetzt mit dem neuen Drosselklappensensor mal testen.
Zitat:
@DryBeach06 schrieb am 3. Dezember 2015 um 18:31:16 Uhr:
@matzzze Habe ähnliches Problem. Provozieren kann ich die Symptome, indem ich alle Verbraucher anschalte (Heizung, Klima, Licht, Radio, Heckscheibenheizung....). War das bei dir auch der Fall? Könntest das jetzt mit dem neuen Drosselklappensensor mal testen.
Also prinzipiell ist es ganz unabhängig davon passiert, welcher Verbraucher an war.Anfangs dachte ich, ich könnte mich davor retten, wenn ich die Klima anschalte, aber auch das hat nichts geholfen, das sägen passierte unabhängig davon ob Verbraucher an oder aus.
Allerdings ist es so, dass ich beim Anschalten der Verbraucher einen kurzzeitigen "Ruck" in der Drehzahl feststelle - die Schwankung dabei ist aber vielleicht nur einen Milimeter und pendelt sich sofort wieder ein. Ich denke das ist also normal.
Bei meinem 318i hatte ich auch mal Leerlaufschwankungen und auch die Verbrauchsanzeige hatte gesponnen - damals war es auch der Sensor soweit ich mich erinnere (ist ca. 10 Jahre her)
Unsere Symptomatik scheint verschieden, von daher will ich nicht so recht dran glauben, dass dir der Austausch des Sensors was nutzt...
Zitat:
@matzzze schrieb am 4. Dezember 2015 um 12:55:52 Uhr:
Allerdings ist es so, dass ich beim Anschalten der Verbraucher einen kurzzeitigen "Ruck" in der Drehzahl feststelle - die Schwankung dabei ist aber vielleicht nur einen Milimeter und pendelt sich sofort wieder ein. Ich denke das ist also normal.
Ja ist es

Bei mir merkst aber nur bei einschalten der Klima höchstens minimal etwas, ob ich andere Verbraucher ein oder aus schalte merkt man überhaupt nicht. Halte es auch somit für nicht normal.
Hatte ich bis jetzt bei jedem Fahrzeug, Marken unabhängig. Vllt ist es dir bisher noch nicht aufgefallen. Ist ja auch nur minimal. Schalt mal beispielsweise die Heckscheibenheizung zu im Stand. Oder wo es meist noch mehr auffällt, ist wenn du die Fensterheber bestätigst. Ist das Fenster beispielsweise geschlossen und du drückst den Schalter nochmals dabei, dann flackert sogar das Abblendlicht minimal wenn es eingeschaltet ist.
Aber der Regler der Lichtmaschine sollte doch die Spannung konstant halten, da darf dann nichts flackern.
Probier es mal auch. Würde mich echt mal interessieren wie es bei dir ist. Auch bei zuschalten der Heckscheibenheizung ob du da eine minimale Schwankung der Drehzahl hast.
Hatte das auch schon bei Neuwagen beobachtet. Ford z.B.
Natürlich hab ich das auch. Die Heckscheibenheizung verbraucht ja auch am meisten Watt! Aber bei mir ist das definitv nicht normal, daher die Vermutung Lima/Regler!
Hmm dann verstehe ich nicht warum das bei den Neuwagen auch so war...
Wenn ich alle Verbraucher einschalte verringert sich die Leerlaufdrehzahl um einen gewissen Anteil. Soweit ist das auch normal, wenn ich dann aber kurze Gasstöße gebe, fällt die Spannung (Ladespannung) kurz auf 12,75V und der Motor fängt an zu ruckeln. Danach pendelt sich die Drehzahl wieder ein und der Motor beruhigt sich.
Dass das normal ist meinte ich ja. Ich meine jetzt nur noch die Geschichte mit dem flackern vom Abblendlicht.