leerlauf rauf und runter

Mercedes W201 190er

Moin ,
ich habe bei meinem 1.8er die Verteilerkappe/Finger gewechselt. Ging echt besch..... ab, da die vordere Schraube derartig fest war und ich sie ausbohren und ein neues Gewinde schneiden musste. Na ja jetzt ist der neue drauf und er läuft auch. Aber im Leerlauf kommt es unregelmässig dazu, das die Drehzahl erheblich schwankt. So als ob die KE da irgendwas ausregeln will. Kann das an einer falschen CO einstellung liegen? Andere Ideen?
Der alte Verteiler war übrigends ziemlich am Ende....

Danke schon jetzt für Eure Tipps!

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doc-tom1


Moin ,
ich habe bei meinem 1.8er die Verteilerkappe/Finger gewechselt. Ging echt besch..... ab, da die vordere Schraube derartig fest war und ich sie ausbohren und ein neues Gewinde schneiden musste. Na ja jetzt ist der neue drauf und er läuft auch. Aber im Leerlauf kommt es unregelmässig dazu, das die Drehzahl erheblich schwankt. So als ob die KE da irgendwas ausregeln will. Kann das an einer falschen CO einstellung liegen? Andere Ideen?
Der alte Verteiler war übrigends ziemlich am Ende....

Danke schon jetzt für Eure Tipps!

Versuch es mal mit nem neuen leerlaufregler

Kann gut sein ,ich vermute mal Du hast einen abgezogenen Schlauch oder halt porösen der den Verteilerwechsel nicht vertragen hat.🙂
Nach Reperaturen wär das typisch sonst müßte der Regler im Stand ausgefallen sein.Bei dem Fehler bist Du hier in guter Gesellschaft das hatte wohl fast jeder schon mal
Hattest Du den Luft Filter runter?
Gruß Jörg

Wat für neuer Leerlaufregler? 😕
Das Teil kostet hunderte Euro und ist in den seltensten Fällen wirklich kaputt. 🙂
Eine Reinigung mit WD-40 und erneute Schmierung (Feinmechaniköl oder so) wirkt da oft Wunder...

Ich würde auch mal nach Falschluft suchen (poröse Schläuche) und evtl. den Leerlaufsteller ausbauen und reinigen (ist evtl. verharzt innen).
Durch Nebenluft gerät alles durcheinander.
Die Schläuche vom Bild (by Helmut) sind sehr oft rissig und dadurch verändert sich das Gemisch teils erheblich, die KE legt daraufhin los dies zu kompensieren und es macht wrrrr..uuuuuu...wrrrr...uuuu... na 😁 ...

Kg-entlueftung-alles
Ähnliche Themen

Habe jetzt noch nen satz zündkabel bestellt. Werde mir die schläuche mal ansehen. Es scheint übrigends nur bei warmen motor aufzutreten.

By the way , mein 1.8er scheint ja nen ziemlicher Säufer zu sein. Komme grad vom tanken: 11, 6 l . Ok viel kurzstrecke und sehr kalt. Aber mein 190 Vergaser war da sparsamer. Den hab ich nie über 10,6 gekriegt...

Evtl. hat die Lambdasonde einen weg?
Schonmal das Tastverhältnis ausgelesen?

Das würde ich persönlich als erstes machen (lassen) 🙂

Mein 2.3er braucht zurzeit so 10,5 - 11 und ich fahre leider auch fast nur Kurzstrecke (kurz = 3 km hin, 3 km zurück und sonstige Stadtfahrten, oft auch mit Driften 😰) .... also da scheint das Gemisch bei deinem wohl echt zu fett zu sein 😕

Die Lambdasonde wurde zur AU im Sommer erneuert. Gemisch zu fett....da sollten doch auch die Kerzen schwarz sein. Waren sie aber nicht, sahen alle rehbraun aus als ich sie heute morgen gewechselt habe.
Werde mich wohl mal auf die suche nach der falschluft machen.

Mach das mal,wenn er irgendwo richtig Luft zieht dreht er hoch magert er ab und Drehzahl geht in den Keller bis er wieder mit optimalen Gemischverhältnis fängt und das Spiel geht von vorn los,ich würd auch die Verbindungsschläuche zum BKV prüfen.
Gruß Jörg

Wie macht man das genau mit dem Auslesen des Tastverhältnisses??

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Evtl. hat die Lambdasonde einen weg?
Schonmal das Tastverhältnis ausgelesen?

Das würde ich persönlich als erstes machen (lassen) 🙂

Mein 2.3er braucht zurzeit so 10,5 - 11 und ich fahre leider auch fast nur Kurzstrecke (kurz = 3 km hin, 3 km zurück und sonstige Stadtfahrten, oft auch mit Driften 😰) .... also da scheint das Gemisch bei deinem wohl echt zu fett zu sein 😕

Man glaubt es kaum.... Ich habe wahrscheinlich die ursache gefunden! Als ich das Auto im Sommer gekauft habe sprang er schlecht an. Temp.sensor der KE schien die ursache zu sein. Hatte mich beim Einbau nur gewundert das es anscheinend egal ist wie der vierpolige Stecker drauf kommt. .... Denkste.. Aber erlief ja zunächst. Jetzt aber springt er bei minusgraden schlecht an und sägt im leerlauf. Dank Euch habe nun auch ich kapiert das verschiedene Wiederstände im Sensor sind, die Der KE sagen wie warm es ist..... Stecker gedreht (der ist eigentlich so gemacht das man ihn auf der orig. sensor scheinbar nicht falsch stecken kann, sehr wohl aber bei dem schei...billig ebay sensor).
und nu GEHTS wieder.
Am falschen ende gespart und auch noch keine Ahnung.....

Nur noch eine Frage: Kann man beim originalen sensor den stecker auch falsch stecken?

Redest du vom KÜhlwassertemperatursensor? Falls ja, nein beim originalen geht das nicht. Da bekommt man ja einen anderen Sensor und der andere ist dann sozusagen Blind.

ich mein den vierpoligen für die KE Jetronic

Verwirrt mich jetzt Temperatursensoren haben doch nur 2 Pole

Er meint schon den Kühlwassertemperatur-Sensor für KE + Zündung, siehe Bild ganz oben:

http://www10.pic-upload.de/02.02.13/a21s1blge113.jpg

Ob man das jetzt vierpolig nennt oder nicht weiß ich auch net. Immer und überall liest man andere Sachen ... Elektrik ist halt echt so ein Spezialthema 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen