leerlauf rauf und runter

Mercedes W201 190er

Moin ,
ich habe bei meinem 1.8er die Verteilerkappe/Finger gewechselt. Ging echt besch..... ab, da die vordere Schraube derartig fest war und ich sie ausbohren und ein neues Gewinde schneiden musste. Na ja jetzt ist der neue drauf und er läuft auch. Aber im Leerlauf kommt es unregelmässig dazu, das die Drehzahl erheblich schwankt. So als ob die KE da irgendwas ausregeln will. Kann das an einer falschen CO einstellung liegen? Andere Ideen?
Der alte Verteiler war übrigends ziemlich am Ende....

Danke schon jetzt für Eure Tipps!

22 Antworten

Ich war ja nur verwirrt weil er gesagt hat 4 Polig habe den ja eigentlich gemeint.
Das ist ja ein Kombisensor aber an sich ist ein Tempsensor 2 Polig. Steht ja auch wunderbar an dem Bild dran.

Und dann nochmal auf die Frage: Nein den kann man Original nicht falsch montieren der rastet ein.

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Ich war ja nur verwirrt weil er gesagt hat 4 Polig habe den ja eigentlich gemeint.
Das ist ja ein Kombisensor aber an sich ist ein Tempsensor 2 Polig. Steht ja auch wunderbar an dem Bild dran.

Und dann nochmal auf die Frage: Nein den kann man Original nicht falsch montieren der rastet ein.

Dann werd ich mal zu Mecedes fahren und mir nen originalen holen, den man nicht falsch anschliessen kann.

Hallo ,

also der Sensor von Mercedes ist derselbe. Also scheint es egal zu sein wie der Stecker da drauf gesteckt wird...
Ich habe mal nach Falschluft gefahndet: Ohne erfolg.
Der leerlauf sägt übrigends immer noch. Zu früh gefreut.

So langsam weis ich nicht mehr weiter. Bisher habe ich mich vor einem Werkstattbesuch wegen der Kosten gescheut. Aber es wird wohl sein müssen.

Hallo,
beim 190iger 1.8 von meinem Vater, den ich regelmäßig warte, hatte ich auch mal dieses „sägen“ im Leerlauf.
Planmäßig alles gecheckt, was ja sicher eine Wissenschaft ist.

Am Ende lag es bei seinem Fahrzeug, an dem Poti der Stauscheibe.

Um diesen Fehler einzukreisen kann man auch ohne Messung, den dazugehörigen Stecker ausstecken.
Die Anlage regelt den Rest weitgehend weiter, bis auf diese Störquelle. Der Leerlauf wird dabei erst einmal leicht erhöht, mögliches ausgehen beim Kuppeln ist aber vorbei.
Neues Poti dran, sehr bescheiden einzustellen, aber am Ende hat alles gut funktioniert. War vor ca. 25000km und der Alte hat jetzt ca. 415000km gefahren .

Viel Erfolg

Ähnliche Themen

Dankw fuer den Tipp. Wo ist das Poti? Meinst Du damit den Leerlaufsteller der am Mengenteiler sitzt?

Das Stauscheiben-Poti bzw. LMM-Poti ist das kleine schwarze Plastikteil vorne am Mengenteiler/LMM:

Hier links unten eingekreist: http://...hausverwaltung-buxhoidt.de/.../LMM_Gehaeuse.jpg

Die gibt es von Bosch, jedoch für mehr als 160 Euro pro Stück. Weiß den genauen Preis auch nicht.
Viele Leute sind zufrieden mit den günstigeren von ebay. Davon gibt es anscheinend eine alte und neue Version, die neue soll wirklich echt okay sein und auch halten... ist ja auch kein magisches Teil, kann den Preis von über 160 Euro nicht nachvollziehen.

Passt aber auf jeden Fall zu deinem Problem ....
je nachdem wie viel Geld du ausgeben kannst und willst gibt es halt jetzt die zwei Optionen Bosch oder Nachbau (weiß aber nicht wie der Hersteller bzw. Vertreiber heißt) ... Ein gebrauchtes Poti würde ich mir nicht kaufen, auch wenn original...
Irgendwann sind die Teile einfach verschlissen.

Hier noch ein Zitat bzw. ein sehr schöner Artikel dazu:

Mit den Betriebsstunden und den Kilometern nutzt sich das Potentiometer ab. Die erzeugte Signalpannung entspricht nicht mehr der ursprünglich gewünschten oder konstruktiv gewollten. Besonders unangenehm ist, daß es zu sprunghaften Änderungen des Signales bei bereits kleinen Auslenkungen der Stauscheibe kommt. Dieses Verhalten kennt man z.B. vom Lautstärkeregler eines (älteren) Radios: beim Verstellen knackt es an manchen (oft benutzten Positionen) vernehmlich in den Lautsprechern. Genau derselbe Defekt zeigt sich auch am Poti des Luftmengenmessers. Es kommt zu Fehlern, da dem Steuergerät über die falsche Spannung Zustände der Stauscheibe gemeldet werden, die gar nicht vorhanden sind.

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html

Poti durchmessen und man weiß bescheid so einfach ist das. Eventuell einfach mal auf den Schrottplatz fahren durchmessen und einbauen (ist ja nicht soo einfach) und schauen ob es besser ist.

Zu den billig Potis sag ich nur: Kommt darauf an wie lange du dein 190er noch fahren willst...

Back to the roots. Zurück an den Anfang. Ich hatte ja geschrieben das alles mit dem Tausch des Zündverteilers/Läufers begonnen hat.
Manchmal ist das naheliegende die Ursache auch wenn man es erst für unahrscheinlich gehalten hat.
Ich habe heute den "neuen" Bosch verteiler gegen einen anderen getauscht. Und siehe da alles scheint gut zu sein.
Zumindesr im warngefahrenen Zustand läuft er wieder einwandfrei und hängt auch gut an Gas, Das Ruckeln ist auch weg.
Am schlimmtsten war es immer früh am morgen wenn er richtig kalt war. Also wird es morgen früh nochmal spannend.....

Da war der neue Verteiler offensichtlich schrott.

Naja man lernt nie aus.

Wenns das war bedanke ich mich trotzdem schon mal für Eure Tipps !

Deine Antwort
Ähnliche Themen