Leerlauf PF korrigieren?

VW Golf 1 (17, 155)

Wie in einem anderen Topic (ZUendung) geschrieben, habe ich eine Nockenwelle 272 Grad und eine Kopfberarbeitung mit Planung von 4/10mm.
Motor ist ein GTI 2 PF.
Jets ist der Leerlauf sehr unruhig, er schuettelt sich voll und brabbelt.
Ich denke, wenn ich den LL um ca 100 erhöhe wäre das schon deutlich besser.
Jets die Frage: Wie erhöhe ich beim PF den LL?
Ich weiß wo die CO-Schraube ist, wo die Schraube an der DK fuer den Leerlauft ist, man kann auch ein Fach mechanisch das Standgas am Gaszug (auch eine Schraube) erhöhen. Kann mir einer sagen, wie ich da vorgehe?

Danke!!!!

27 Antworten

Hi, ich wollte ja nicht deine Fähigkeit anzweifeln, ich bin dir ja auch dankbar für deine Hinweise weil ich nicht so viel Ahnung habe wie du oder andere. Nur fand ich halt diese Belehrungen unnötig, und auch das mit Spur und Sturz.....aber nix für Ungut.

Also meinst du, daß ich die LL Schraube wieder in Ausgangszustand stelle und versuche den unruhigen Leerlauf mit Hilfe des Feinverstellbaren Nockenwellenrades zu richten, eine Prüfung des Zahnriemens vorausgesetzt?

Ab 1000 U läuft er an für sich gut, spricht gut an und entfaltet seine Leistung ab 3000.
Wäre das denn auch der Fall wenn er wirklich verstellt ist?

hast du denn die zündung neu eingestellt?

oder wie habt ihr denn die Zwischenwelle fixiert?

wie schon gesagt lass die finger von den schrauben.
Der pf regelt den leerlauf über sein llrv und das wird bekanntlich vom Steuergerät angesprochen.
Und bitte nicht am Gaszug rumfummeln, und so den Leerlauf anheben. Das wäre mehr als murks.

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


Hi, ich wollte ja nicht deine Fähigkeit anzweifeln, ich bin dir ja auch dankbar für deine Hinweise weil ich nicht so viel Ahnung habe wie du oder andere. Nur fand ich halt diese Belehrungen unnötig, und auch das mit Spur und Sturz.....aber nix für Ungut.

Also meinst du, daß ich die LL Schraube wieder in Ausgangszustand stelle und versuche den unruhigen Leerlauf mit Hilfe des Feinverstellbaren Nockenwellenrades zu richten, eine Prüfung des Zahnriemens vorausgesetzt?

Ab 1000 U läuft er an für sich gut, spricht gut an und entfaltet seine Leistung ab 3000.
Wäre das denn auch der Fall wenn er wirklich verstellt ist?

Nimm mir die Art bitte nicht persönlich. Es liegt mir ja fern jemanden zu verärgern oder dumm zu nennen. Aber es gehen halt viele an sowas mit ordentlicher Selbstüberschätzung hin und wundern sich nachher...

Beim PF kannst du an den Schrauben viel drehen, aber meines Wissens nichts erreichen. Also alles wieder zurückdrehen.

Ansich sind weder der PF noch Nockenwellenspielereien mein Spezialgebiet. Da kennen sich Leinad78 und norder wesentlich besser aus. Da die aber schon meinten, und Leinad wirds vermutlich aus Erfahrung wissen, dass eine 272er Nocke noch keine Probleme machen sollte, dann liegt es wohl auch nicht an der.

Prüf als erstes mal den Zahnriemen, ob er wirklich korrekt steht. Wie gesagt macht hier auch ein Profi mal nen Fehler. Da du ein verstellbares NW Rad hast, ist auch die Tatsache, das er ab 3000 zieht kein sauberes Indiz für korrekten Zahnriemensitz. Also zuerst den genau kontrollieren.
Danach auf jeden Fall mal die Zündung einblitzen, dass sie genau da steht, wo sie hingehört. An der Zwischenwelle verdreht man bei den 8Vs gerne mal was, ohne es zu wollen.

Wenn das alles stimmt, würde ich mich ans Nockenwellenrad machen. Wenns ne Markierung dafür gibt den Normalzustand einstellen. Danach darfst du munter drehen, bis es besser wird.

hallo vielen Dank für die Antworten.
Also schraube für den LL ist wiede rzurückgestellt, er hatte sich sowiso nicht verändert.
Die Zündung habe ich genau so eingeblitzt wie es sein soll, 6 grad vor OT, und es klingelt nichts.(mehr).
Die markierungen habe ich auch überprüft und es stimmt wirklich alles. Das Nockenwellenrad ist auch auf OT.
Nur nochmal zum Leerlauf:
An sichläuft er rund, nur aus dem Auspuff ist er mächtig am brabbeln, nicht laut hört sichaber sehr unregelmäßig an.... ist das evtl normal und ich denke nur daß er unrund läuft?

Am Nockenwellenrad kann ich aber mal leicht verstellen in Richtung vor OT (zur SPritzwand hin) und dann testen ob sich etwas verbessert oder sollte ich das von einer Firma mit prüfstand machen lassen?

Ähnliche Themen

Leicht verstellen kannst du eigentlich immer testen. Solange du die Nocke nicht um 5° verdrehst kann nicht mehr passieren, als das er beschissen läuft 😁

Und er hält die Drehzahl konstant, sägt also nicht?
Wenn er nicht sägt würde ich mir da garkeine Sorgen machen, sondern beruhigt am NW Rad mal nen Tick nach rechts und links drehen 😁

nee also sägen tut er ganz und gar nicht....er "wirft" hinten aus dem auspuff nur mehr aus, mehr Druck und brabbelt mehr, und der LL schwankt nur ein ganz wenig, aber nur so ca 20 Umdrehungen, und dazwischen rüttelt der Motor schon etwas, der Auspuff schlägt auch auf die Achse...aber das ist ja ein anderes Problem.
Dann werde ich mal das NWrad ein wenig verstellen. In welche Richtung zuerst? Richtung Spritzwand ode rmuss ich beide Richtungen austesten?
Wird sich das dann sofort auf den LL auswirken?

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


Dann werde ich mal das NWrad ein wenig verstellen. In welche Richtung zuerst? Richtung Spritzwand ode rmuss ich beide Richtungen austesten?
Wird sich das dann sofort auf den LL auswirken?

Hmm, gute Frage. Müsste ich jetzt ne Runde überlegen. Stattdessen steht packen an 🙁

Teste einfach, oder überleg dir, wie die Nockenwelle durch den geplanten Kopf verschoben wurde.

Und sicher wirkt sich das auf den LL aus. Nur wie stark, das musst du einen Experten fragen.

Oder wäre es zu empfehlen, daß ich den Wagenmal bei einer Tuningfirma auf die Rolle fahre und die alles genau einstellen,wie zB Zündung und Einspritzung?
Hat jemand erfahrung mit Leistungsprüfstand und ob es was bringt?

"Schiebung"

Kann mir mal einer erklären, warum sich beim PF mit verstellen der LL-Schraube der CO-Wert mit ändert? Die CO-Schraube ist doch im LMM und der CO-Wert dürfte sich theoretisch beim Verstellen der LL-Schraube nicht ändern?
Und wenn das Steuergerät die LL-Drehzahl angeblich selbst einstellt, wofür ist denn dann die LL-Schraube da und warum ändert sich der LL wenn man an der Schraube dreht und wird nicht vom SG konstantgehalten?

@gli... welche ll Schraube meinst du genau?

Die im Drosselklappengehäuse. Also NICHT der DK-Anschlag am Hebel, sondern die Bypass-Schraube.

PUSH!

Deine Antwort
Ähnliche Themen