Leerlauf Omega B

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Ich weiß nicht mehr weiter und der FOH anscheinend auch nicht mehr.
Der Leerlauf bei meinem 2.0 16V schwankt im Leerlauf zwischen 1500 und 2000 u/min.
Der Luftmassensensor, der Kurbenwellen- und Nockenwellensensor, der Leerlaufregler und die Bohrung wurde auch gereinigt. Außerdem wurde auch die Dichtung der Ansaugbrücke erneuert da vermutet wurde das er falsche Luft zieht.
Was kann es noch sein? Bin nun völlig verzweifelt und weiß nicht mehr weiter.
Hat noch jemand einen Tipp für mich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!

Vielen Dank und Gruß,

Peter

Beste Antwort im Thema

Was für einen LLR hast du denn verbaut? .... Gebraucht, neu, welche Firma?
Ist die neueste SW im MSTG?
Ist das Stahlrohr ausgebaut und pickobello gereinigt worden?
Hast du etwa noch den Nachrüst-Ölabscheider eingebaut? 
Sind alle drei Stutzen im Ventildeckel sauber?
Hast du schon mal den Ventildeckel abgehabt und den integrierten Ölabscheider gereinigt?
Ist deine Drosselklappe ganz sicher zu wenn der Gaszug entlastet ist?
Kennst das PDF dazu bei mir im Fußtext?

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6



Ist es dann nicht so, dass das AGR Ventil primär in der Kaltstartphase benötigt wird?

A: Dafür gibt es das Zusatzgebläse (macht aber auch oft Schwierigkeiten und wird deshalb gerne stillgelegt)

Wenn ich das richtig verstanden hab, erreicht der Omi also nur aufgrund des AGR die D3 Norm ?!

A: Nein, nicht nur seinetwegen, sondern zusammen mit den anderen Maßnahmen.

Gibt es da nicht eine Technische Möglichkeit den Siff zu "filtern" ?

A: Ich z.B. habe einen Standard-Kraftstoff-Filter im kl. Entlüftungsschlauch installiert - der ist schon ganz schön schwarz!

-bD-

Kraftstoffilter dazwischen ??? Haste ein Bild davon wie
ich mir das real vorstellen kann ?
Also wirft das AGR reine Rauchgase zurück in die
Brennkammer ? Sonst würde das mit dem Kraftstoff-
filter ja kaum klappen, wenn da noch Benzol
drin wär, würde dasim Filter hängen bleiben...
... und hast Du Dir damit nicht eh schon den "Querschnitt"
verringert ?

Nicht das ich Neugierig wär oder so, aber das Thema juckt
mich jetzt

Vermute jetzt mal, da sind zwei Sachen durcheinandergewürfelt, da Du an die AGR-Leitung nicht direkt rankommst.
Die läuft über den Kopf, die Kühlmittelbrücke, das AGR, die Kühmittelbrücke, den Kopf in die Ansaugbrücke.

Er meinte als den Einsatzort des Benzinfilters vernutlich die KG-Entlüftung vom Ventildeckel zum Ausgleichstutzen am Ansaugkrümmer.

So, war gerade extra am Auto zum Bilder machen. Natürlich muss man den Filter im Auge behalten, bevor er zusumpft. Aber das merke ich spätestens, wenn der Leerlauf zickt. ;-)

Ähnliche Themen

Ist erstmal ein Versuch von mir.

Hier noch 'ne Nahaufnahme.

Also habe ich doch richtig vermutet, daß da zwei Sachen durcheinander geraten sind. 

Will hier nur noch mal kurz ein "danke" für die vielen Antworten auf mein Problem einschieben. Ich halte mich morgen mal ran und verusche die Checkliste von Bernd abzuarbeiten, sowie mir das AGR-Ventil vorzuknöpfen!

@ Dumbi :
Dir viel Erfolg bei Deiner Fehlersuche, drücken die Daumen
das alles klappt !

@ Kurt :
Ja das ist allerdings durcheinander geraten, war etwas ratlos
was wohl gemeint sein könnte,. daher meine Nachfrage.

@ bernDragon :
Ok, jetzt da ich die Bilder gesehen habe ergibt das für mich
auch einen Sinn ! Danke für die Mühe !

So, ich glaub jetzt bin ich auch über das AGR ausreichend
informiert. Mal schauen wie sich mein 6ender so benimmt
wenn ich (natürlich nur Probeweise 😉 ) das AGR Ventil dicht
mache. Werde beizeiten berichten (und Bilderkens knipsen)

Hier meine Beweggründe, die mich zum Einbau des weiter oben besprochenen Filters bewogen haben:

Bekanntlich müssen die bei Verbrennungsmotoren anfallenden Blow-By-Gase aus Gründen des Umweltschutzes der Verbrennung im Motor zugeführt werden.

So ein von Opel empfohlener Nachrüst-Ölabscheider, der diese Öldämpfe mittels eines Metallgeflechts aufhalten soll, kann ja keinen hohen Wirkungsgrad haben. Sprich, er kann nur das Gröbste aufhalten.

Leider gelangt so aber ein immer noch viel zu großer Anteil dieses bösen Ölnebels in den Ansaugtrakt und verschmutzt diesen - vor allem die Archillesferse des X20XEV - die berüchtigte "Hohlschraube".

Deshalb habe ich neulich bei meiner letzten Reinigungsaktion mal versuchsweise einen Benzinfilter in den kleinen Entlüftungsschlauch eingebaut.

Immerhin sollen bei so einem 2Liter-Vierzylinder wie dem X20XEV in den Blow-By-Gasen etwa 1 Liter Öl pro 10.000km anfallen.

Ich werde die Sache mal beobachten...

-bD-

Hallo,

ich bin grad noch am Werkeln und die Checkliste abarbeiten 😉 und wollte heute das AGR-Ventil dicht machen. Leider hab ich den Stecker nicht losgelöst bekommen, irgendwie bin ich dafür zu doof im Kopp. 🙁

Wie bekomme ich das Teil ab?

Okay, das hat sich grad erledigt. Hab mir jetzt nochmal die Bilder hier angeschaut, und ich wollte den falschen Stecker lösen... 🙄

Dabei dachte ich, dass ich mir die Fotos gut eingeprägt hätte...

Aber jetzt nochmal zur Sicherheit: Die alte AGR-Dichtung hat ja zwei Löcher. Die müssen alle beide zugemacht werden?

Ja.....Eine durchgehende Dichtung nur die Schraublöcher sind offen.

Hallo Jungs !
Hier das versprochene Feedback zum AGR Ventil am V6.

Also ... nachdem mir Kurt hier die (Un-)Funktion des AGR Ventils
verdeutlicht hat (dafür nochmals Vielen Dank an Dich Kurt), hab
ich es mal (natürlich nur Testweise 😉 ) stillgelegt, um zu sehen
welche Auswirkungen das bei meinem Omi hat.

Kurz erläutert : Das AGR Ventil sitzt beim V6 von vorn auf den Block
geschaut, linker Hand, unmittelbar neben der Halterung für den
Gas- und ggfs. Tempomatbowdenzug. Mit Torx T45 die beiden
Schrauben lösen, dabei den Stecker samt Halteblech vom Klopf-
sensor mit abnehmen, und schon ist das AGR ab.
Fix ein neues Blech ohne Löcher mithilfe der Originaldichtung als
Schablone hergestellt, und den ganzen Mumpitz wieder
festgeschraubt.
-- Bilder siehe Anhang -- Sorry wg. Qualität, sind vom Handy 🙄

Fazit : Mein Kaltstartproblem scheint sich (als netter Nebeneffekt)
erledigt zu haben, ansonsten kann ich meine Vorredner jetzt also
anhand eigener Erfahrungswerte bestätigen. Der Omi läuft jetzt
insgesamt irgendwie "geschmeidiger", und kommt mir subjektiv
"Agiler" vor. Die Verbrauchsänderung konnte ich anhand zweier
exakt gleich gefahrener Strecken von je 126 km (fast ausschließlich
Tempomat 140) ermitteln.
-- Bilder siehe Anhang -- Auch hier Sorry wegen der Qualität

Mein Fazit : Das AGR Ventil wie auch die Zuführung waren total
verschmoddert, so das es nicht wundert wenn dieser Ölnebel
alles zusetzt, und zu Problemen führt... werde also irgendwann
die Brücke runterschrauben und alles schön saubermachen.
Ein wertvoller Tip also. Der V6 benimmt sich übrigens absolut
unauffällig, keine Anzeichen dass sich das "dichtmachen" irgendwie
störend auswirkt.

Bild Nr 2

Bild Nr 3

Verbrauch vorher

Deine Antwort
Ähnliche Themen