Leerlauf Omega B

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Ich weiß nicht mehr weiter und der FOH anscheinend auch nicht mehr.
Der Leerlauf bei meinem 2.0 16V schwankt im Leerlauf zwischen 1500 und 2000 u/min.
Der Luftmassensensor, der Kurbenwellen- und Nockenwellensensor, der Leerlaufregler und die Bohrung wurde auch gereinigt. Außerdem wurde auch die Dichtung der Ansaugbrücke erneuert da vermutet wurde das er falsche Luft zieht.
Was kann es noch sein? Bin nun völlig verzweifelt und weiß nicht mehr weiter.
Hat noch jemand einen Tipp für mich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!

Vielen Dank und Gruß,

Peter

Beste Antwort im Thema

Was für einen LLR hast du denn verbaut? .... Gebraucht, neu, welche Firma?
Ist die neueste SW im MSTG?
Ist das Stahlrohr ausgebaut und pickobello gereinigt worden?
Hast du etwa noch den Nachrüst-Ölabscheider eingebaut? 
Sind alle drei Stutzen im Ventildeckel sauber?
Hast du schon mal den Ventildeckel abgehabt und den integrierten Ölabscheider gereinigt?
Ist deine Drosselklappe ganz sicher zu wenn der Gaszug entlastet ist?
Kennst das PDF dazu bei mir im Fußtext?

111 weitere Antworten
111 Antworten

Verbrauch jetzt 😁

Na, siehste - kaum macht man's richtig, schon klappt's! 😁

Nochwas zur Klarstellung:
Ölnebel kommt aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Im AGR-Ventil geht's - wie der Name schon sagt - um Abgas-Rückführung.

@ bern
Ja hast natürlich recht, ich wusste nur nicht wie ich
den "Schmodder" nennen soll. Rauchgas ? Russ ?

Schwarzer, pappiger, den Motor mit Schlick zusetzender
xyxymbvx

AGR-Siff - Als Wort gesprochen klingt's wie "aggressiv". 😎

Ähnliche Themen

LOL 😁

Sooo, ich hab mittlerweile ein paar Punkte von Bernds Liste mühsam abgearbeitet^^

[x] MSTG Reset (5 Min Batterie abklemmen, paar Tage rumfahren, um MSTG neu anzulernen)

[x] Sogtest kl. Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch (bei laufendem Motor)

[x] Check der Steckverbindungen und Unterdruckanschlüsse

[x] Undichtigkeitscheck (gfs. absprayen)

[x] Rohr unterm Ölabscheider checken (verstopft?)

[x] Entlüftungsöffnungen am ZKD sauber?

[x] AGR-Ventil auf Verschmutzung checken

[x] Drosselklappen-Stellung checken (Minimalöffnung)

[x] Abgaskrümmer undicht?

[ ] Lambdasonde messen

==============================================================

Wegen der Lambdasonde habe ich überhaupt keine Ahnung, was ich da machen soll und wie.

Des weiteren habe ich vor 10 Minuten mein AGR stillgelegt und auch gleich nochmal die Batterie 10 Minuten lang abgeklemmt, mal schauen ob das jetzt etwas gebracht hat. Müsste sich da sofort etwas bemerkbar machen?

Wegen "Lambdasonde messen": einfach diesen Suchbegriff mal oben links eingeben...

http://www.motor-talk.de/.../lambdasonde-defekt-t1518263.html?...

http://www.motor-talk.de/.../lambdasonde-omega-x20xev-t627090.html?...

Wegen Reset:

[x] MSTG Reset (5 Min Batterie abklemmen, paar Tage rumfahren, um MSTG neu anzulernen)

Wieso hast Du den Punkt abgehakt, wenn du ihn noch nicht erfüllt hast? ;-) (Den Mittelteil)

Zitat:

[x] MSTG Reset (5 Min Batterie abklemmen, paar Tage rumfahren, um MSTG neu anzulernen)

Wieso hast Du den Punkt abgehakt, wenn du ihn noch nicht erfüllt hast? ;-) (Den Mittelteil)

Mhm, da habe ich mich in der Formulierung oben ein Bisschen verhaspelt. Ich habe die Batterie nicht in Zusammenhang mit dem AGR abgeklemmt, sondern schon Anfang der Woche. Das war aber nicht das erste Mal, sondern ich hatte sie bereits einmal abgeklemmt gehabt.

Die Links wegen der Lamdasonde habe ich auch schon gefunden, und hab auch schon woanders gesucht, aber ich weiß immer noch nicht, wo genau sich das Ding befindet.

Du solltest die Batterie doch nicht wechseln sondern nur mal kurz abklemmen (Minuskabel abmachen). Hast Du nun die Batterie lange genug (10 Min.) abgeklemmt und bist auch einige Tage rumgefahren?

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Du solltest die Batterie doch nicht wechseln sondern nur mal kurz abklemmen (Minuskabel abmachen). Hast Du nun die Batterie lange genug (10 Min.) abgeklammt und bist auch einige Tage rumgefahren?

[ ] ja
[ ] nein
[ ] vielleicht

Ich hab die Batterie abgeklemmt, nicht gewechselt, pardon. Wieso schreibe ich heute eigentlich andauernd so einen Mist? 😰 😁

Obige Frage kann ich mit 'ja' beantworten. Das Ding war locker eine halbe Stunde weg, und das ganze ist am Montag passiert.

Hab mir heute übrigens den Fehlerspeicher auslesen lassen, da gab es aber nichts. Könnte ich daraus schließen, dass die Lambdasonde eigentlich funktionieren müsste?

Montag ist gut - bist Du seitdem mit dem Wagen gefahren? Falls ja: irgendwelche Leerlaufschwankungen? Falls nicht, brauchst Du die Lambdasonde nicht mehr messen. 😁
(Die steckt vorne im Auspuff am Wagenboden.)

(Lass Dir doch nicht immer alle Informationen so aus der Nase ziehen.)

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Montag ist gut - bist Du seitdem mit dem Wagen gefahren?

Ja, deswegen habe ich ja den Punkt "MSTG resettet und paar Tage rumfahren" angekreuzt.

Zitat:

Falls ja: irgendwelche Leerlaufschwankungen?

Jep, sonst würde ich ja nicht hier schreiben, dass ich heute das AGR gewechselt habe und schauen will, ob das jetzt endlich Abhilfe schafft... 😉

Zitat:

(Lass Dir doch nicht immer alle Informationen so aus der Nase ziehen.)

Siehe oben 😛

Der Abgasstrang abwärts, erst Krümmer, dann Hosenrohr, dann Flexstück, dann Kat und jetzt Lambdasonde. Die kommt seitlich aus dem Auspuffrohr, direkt hinter dem Kat. Ist auch ein Kabel dran welches nach 40 cm eine Steckverbindung hat.

Hallo Leute
Ich bin neu Hier, Also erstmal grüsse ich hier Alle
Habe ich das Richtig Verstanden um das VGR Ventil ausbauen, zuerst die Scheibenwischerarm Abmontier und dann den Regenwasserschutz entfernen muss um an das AGR Ventil zu kommen. Oder gibt es noch etwas was ich beachten muss?
Danke im voraus für die Antworten
cyberman-one

Sei auch gegüßt und herzlich Willkommen.

Bei deinem Motor ist das mit passender Ratsche, Verlängerung und ein wenig Fummelei nur eine 10 Min. Sache, also auch ohne die große von dir beschriebene Reißerei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen