Leerlauf 2.8 ACK
Hallo,
ich wollte mal fragen ob es normal ist und ob das bei euch auch so ist, dass bei dem 2.8 ACK die Drehzahlnadel im stand so leicht zittert?
Hab den Wagen vor kurzem gekauft und eigentlich kenne ich das nur so, dass die Nadel völlig ruhig ist.
MfG
27 Antworten
Hm.. echt komisch auch als ich das Potentiometer geprüft habe, war der Winkel der DK im Stand 4°.
Aber nun ja ich werde mir nochmal die Kurbelgehäuseentlüftung angucken und sonst wohl erst mal damit leben, weil eine Werkstatt nimmt sicherlich sehr viel dafür vor allen wenn man keine vertrauenswürdige kennt.
Aber Danke für deine Hilfe
MfG
Denk das du irgendwo Falschluft hast!
Der Winkel der DK im Stand 4° ist im Sollbereich (Sollwert 0...5°)!
Schau mal MWB 001 Feld 2 an (Sollwert 1,0...2,5ms), ist der Wert größer 2,5ms schlechter Leerlauf (Einspritzventil od Zündkerze defekt).
MWB 002 Feld 4 an, die Luftmasse sollte im Leerlauf 3,0...5,0g/s haben, sollte die kleiner sein : Große Falschluftmenge zwischen Saugrohr und Luftmassenmesser.
Dann MWB 004 (Leerlaufstabilisierung) Feld 2 (Sollwert : -0,7...+0,7g/s), ist der Wert kleiner -0,7g/s Falschluft nach Drosselklappe. Werte von -0,7g/s in Verbindung mit einem zu niedrigen Wert im MWB 005 Feld 3 deuten auf Falschluft hin.
MWB 006 Feld 3 und 4, (Sollwert je -10...+10%), ist der Wert außerhalb des Toleranzbereiches deutet es unteranderem auf Falschluft hin.
MWB 007 Feld 1/2/3/4 (Sollwert je -10...+10%), hohe Lambdawerte deutet unteranderem auf Falschluft hin, zwischen G70 und DK / Krümmerdichtung / Falschluft im Saugrohrbereich möglich.
MWB 009 (Lambdasondenspannung) Feld 1/2 (Sollwert 0,00...1,00V), pendelt die Anzeige nicht - große Falschluft.
Prüf das mal, vielleicht bringt dich das weiter?!
Gruß
So habe mal alles durch gecheckt und es scheint alles richtig zu sein. Hier mal ein paar Daten:
MWB 001 Feld 2 war immer bei 1,20ms
MWB 002 Feld 2 Schwankte immer so zwischen 3,5-4g/s
MWB 004 Feld 2 immer so bei 0,25g/s
MWB 005 Feld 3 bei 0 % einmal kurz bei 0,8 % gewesen
Und die Lambda werte waren auch immer zwischen -10 und +10% und auch die Spannung schwankte immer zwischen 0 und 1V.
Ich kann mir nicht erklären wieso er denn so unruhig läuft. Er springt immer von 760rpm auf 800rpm und machmal dann auf 720rpm runter und sofort wieder hoch auf 760rpm.
MfG
Hm...? Anhand der Drehzahlschwankungen sieht man das dein Steuergerät die ganze Zeit versucht ihn auf Soll-Drehzahl zuhalten!
Prüf nochmal MWB 007
Feld 1 : Lambda-Lernwert Bank 1 bei Teillast (multiplikativ)
Feld 2 : Lambda-Lernwert Bank 2 bei Teillast (multiplikativ)
Feld 3 : Lambda-Lernwert Bank 1 bei Leerlauf (additiv)
Feld 4 : Lambda-Lernwert Bank 2 bei Leerlauf (additiv)
Bei Lambda-Lernwert-Unterschieden von mehr als 15% zwischen Zylinderbank 1 u. 2 sind folgende Fehler möglich:
-Zündkerze defekt
-Einspritzventil defekt (undicht/verstopft)
-Lambdasonde defekt/verschmutzt
-einseitige Falschluft
-Mechanische Grundstellung (Steuerzeiten) des Motors nicht i.O.
Gruß
So hab ich gemacht nur komischerweise haben sich die Werte in Feld 1 und Feld 2 nicht verändert die waren die ganze Zeit glaube ich auf 3,7 und 4,2. Die anderen Beiden sind immer ungefähr gleich gewesen.
MfG
Die Ersten beiden sind auch Teillast, nicht Leerlauf 😉!
Woran könnte es denn noch liegen oder besser gesagt wie könnte man noch die Ursache finden?
Oder liegt es doch tatsächlich am Verschleiß des Motors?
MfG
Hallo,
ich nehme den Thread mal auf, denn ich habe das gleiche Phänomen.
Audi A6 2.8 quattro ALG. Er sägt im Leerlauf zwischen 660 und 720, was ja sogar laut Elsa noch im Soll ist.
Ich habe MWB 1-10 kontrolliert und ist alles unauffällig mit Ausnahme von MWB 4
Anzeigefeld 2 und 3 Soll ist -0,7 bis +0,7 g/s
Ich habe Anzeige 2: 1,39 und Anzeige 3 2,14
Laut Elsa Verengung bzw. Fremdkörper im Ansaugbereich
Was soll denn das für eine Verengung sein? und wo???
Möchte das Buch mit MWB auch kaufen. Wie heißt das Buch?
Lasst mich mal den herrlich informativen Thread aufgreifen:
Fahrzeug A4 B5, BJ 96, ACK 2,8L Motor
Ausgelesen wurde alles, alle Werte im Soll-Bereich, keinerlei Fehlermeldung hinterlegt
Das Symptome ist interessant:
Stehen die Räder geht die Drehzahlnadel fein auf die Leerlaufdrehzahl von 840 und bleibt da seelenruhig.
Rollen die Räder und man kuppelt aus, fällt die Nadel auf die 840 und schwankt dann immer wieder zwischen 600 und 840 hin und her.
Typisches Beispiel ... Stadtverkehr oder Ampel auf der Landstraße ... du kuppelst aus, die Drehzahl fällt auf 840 und solange die Räder rollen schwankt die Nadel hin und her ... steht das Auto ist alles wieder erste Sahne.
Daraufhin habe ich alle Unterdruckschläuche (die sowieso alle neu sind) kontrolliert, die Ansaugung kontrolliert, Zündkabel, Kerzen, Dichtungen ... alles neu, DK ist gereinigt und korrekt angelernt alles tutti ... und trotzdem die Drehzahlfaxen bei rollenden Rädern.
hmmmm...jemand eine Idee?
Ob es jetzt auf deinen Fehler zu trifft, kann ich dir nicht sagen aber ich hatte mal einen A3. Hatte auch Drehzahlschwankungen. Waren etwas mehr als bei dir aber bei mir war es dir Ursache, dass die Dichtringe von der Ansaugbrücke zum Motorblock durch das Alter bedingt plattgedrückt und hart waren. Diese ausgetauscht und schon war das Problem verschwunden. Einfach evtl. Die Dichtungen kontrollieren