Leerlauf 2.8 ACK

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich wollte mal fragen ob es normal ist und ob das bei euch auch so ist, dass bei dem 2.8 ACK die Drehzahlnadel im stand so leicht zittert?
Hab den Wagen vor kurzem gekauft und eigentlich kenne ich das nur so, dass die Nadel völlig ruhig ist.

MfG

27 Antworten

Die Drosselklappe reinigen und neu anlernen, dann sollte es weg sein!
Gruß

Hab ich gemacht ist leider immer noch so.
Woran könnte es denn noch liegen?

MfG

Was bedeutet bei dir leichtes Zittern? Welchen Drehzahlbereich?

ja eigetnlich sehr leicht so zwischen 700 und 800 rpm!
MfG

aber er bewegt sich ständig hin und her auch bei den Klimacodes kann man sehen, dass er ständig hin und her geht!
MfG

Oder ist das normal?

Es kann viele Ursachen haben warum deine Drehzahl schwankt!
Die Drosselklappe sitzt in einer zentralen Steuereinheit, in der verschiedene Funktionen integriert sind. Aufgabe ist, unter allen Betriebsbedingungen und Motorbelastungen den Leerlauf des Motors zu stabilisieren: Der Leerlaufschalter übermittelt dem Steuergerät die Leerlaufstellung der Drosselklappe (DK). Das Steuergerät öffnet od schließt über einen Stellmotor die DK und regelt so die Leerlaufdrehzahl auf Sollwert.
Das Steuergerät benötigt zur Berechnung die Luftmasse, Motorlast, Motortemperatur und die Lambdaregelung!
Desweiteren wird die Tankentlüftung mit eingerechnet, die Luft aus den Benzindämpfen wird nicht durch den Luftmassenmesser erfast sondern über die Lambdaregelung, man spricht auch von geringfügiger Falschluft die das Steuergerät mit ein rechnet!
Alle dieser Bauteile können Auswirkungen auf die Drehzahlschwankungen haben!
Desweiteren kann auch eine Undichtigkeit (Falschluft) zu Leerlaufproblemen führen! ZB.: im Ansaugbereich nach Luftmassenmeser, defekte Kurbelwellenentlüftung, undichtigkeit zwischen Motor und Kat, ein defektes Einspritzventil od verschleiß vom Motor!
Die Leerlaufregelung hat wie du siehst jedemenge zu tun um auf Sollwert zu bleiben!
Es ist sehr aufwendig alles zu überprüfen, die meisten Sachen kann man über ein Diagnosegerät prüfen!
Dafür benötigst du aber außer dem Diagnosegerät den Rep.-Leitfaden für Motronic Einspritz-und Zündanlage ( 6-Zylinder ) Motorkennbuchstabe ACK, dort stehen alle Sollwerte, Messwertblöcke und vorgehungsweisen zur Prüfung drine!
Tipp: hab meinen Leitfaden bei Ebay ersteigert 😉!

Gruß

So einen Leitfaden habe ich sogar beim Kauf dazu bekommen. Habe die ganze elektrischen Geräte überprüft und eigentlich ist alles im Sollwert!
Also gehe ich mal von Falschluft aus.
Kann man das evtl. mit Bremsenreiniger prüfen?
Oder kann es auch am verschleiß des Motors liegen er hat immerhin schon 260000km runter.
Wo ist eigentlich die Kurbelgehäuse entlüftung? Wie könnte man die prüfen?
Kommt man da von oben ran?

MfG

Kurbelgehäuseentlüftung ist wie der Name schon sagt am Kurbelwellengehäuse dran.

Wenn du von Vorne auf den Motor schaust, dann ist am oberen Ende jeweils rechts und links an der Zylinderbank ein Schlauch dran, der zur DK führt. diese sollten frei von Öl, Schlamm oder Dreck sein.

Es gibt noch Überdruckventile in den Ventilköpfen und unten im V, die (jedenfalls beim 2,6er) manchmal auch zu leicht unrundem Motorlauf führen können.

Ich bin mir nun nicht 100 % sicher, aber hat der 2,8er nicht einen Leerlaufregler? Ich dachte, daß dort die DK immer zu ist...

HTC

Also so weit ich weiß hat der glaube ich einen Leerlaufschalter in der Drosselklappen einheit den habe ich aber geprüft.

Zitat:

Original geschrieben von BlackAngelll


Also so weit ich weiß hat der glaube ich einen Leerlaufschalter in der Drosselklappen einheit den habe ich aber geprüft.

Schalter und Regler sind 2 verschiedene Sachen:

Der Schalter gibt dem Steuergerät das Signal, daß nun Leerlauf angesagt ist.

Die Regelung dieser Leerlaufdrehzahl erfolgt nun, je nach Model so:

1. Die DK wird aktiv angesteuert und öffnet bzw schließt die Luftzufuhr je nach Soll/Ist Drehzahl.

2. Die DK ist immer zu und ein Leerlaufregelventil regelt über ein Bypass die Luftzufuhr.

HTC

Also laut dem Reparaturleitfaden gibts das nicht nur einen Leelaufschalter ein DKpotentiometer, ein DKstellerpotentiometer und den Stellmotor.

Kann man diese Überdruckventile testen oder müsste man die auf verdacht austauschen? Und wie hoch wäre der Aufwand?

Habs bei mir nachgeschaut, aber du solltest einen Leerlaufregler haben. diese DK-Variante gibt es nur bei den 4-Zylindern...

HTC

Ich persönlich würde dir empfehlen einen Schrauber zu suchen, der sich gut auskennt und dir das ganze zeigen kann oder lehrgeld zu bezahlen und eine Werkstatt damit zu beauftragen.

Natürlich kannst du diese leichten Vibrationen auch einfach ignorieren und so weiterfahren. Es besteht keine akute Gefahr.

Deine Antwort