Leergelutschte Batterie nach Einbau eines neuen Radios
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen habe ich in meinem Wagen ein neues Radio (vorher Audi delta CC, jetzt Blaupunkt Seattle MP74). Ich habe mir das Radio bei MediaMarkt für 20 Euro gleich einbauen lassen, da dort auch etwas an der Stromversorgung geändert werden musste und ich davon keine Ahnung habe. Daher waren die 20 Euro völlig okay. Ich bin dann die nächsten 2 Wochen jeden Tag mit dem Wagen gefahren, keinerlei Probleme.
Seit dem 1.11.06 steht der Audi mehr oder weniger warm in der Garage und ich fahre mit meinem Kadett durch die Gegend. Am Samstag wollte ich den Audi aber mal wieder starten und was passiert : gar nichts, ende, aus...
Batterie völlig gar, nichtmal mein die Innenbeleuchtung ist abgegangen....Mir ist gleich das Radio in den Kopf gekommen, wollte den Wagen aber erstmal wiederbeleben. Daher Batterieladegerät ran...Dabei fiel mir dann sofort ein eigenartiges Brummen auf, das aus dem Bereich der hinteren Lautspreche/Subwoofer (noch alles original Aktivsystem,wird erst noch ausgetauscht) kommt. Ein Geräusch, als wenn man Lautsprecher ohne Tonquelle betreibt, eben so ein Brummer. Das ganze find an, als ich anfing die Batterie zu laden.
Ich habe das allerdings erstmal kurz so gelassen, da ich dringend los musste. Nach 1,5 Stunden habe ich das Radio dann abgeklemmt und das Brummen war weg. Nach weiteren 2,5 Std am Ladegerät war der Wagen noch immer nicht zu starten....
Nachdem wir den Wagen dann aus der Garage geschoben haben um ihn zu überbrücken ist er auch sofort angesprungen und ich bin mit meiner Freundin ca. 1std damit gefahren. Gestern wollte er aber wieder nicht sofort abspringen (wieviel kann man mit einer Stunde Fahrte über die Lichtmaschine aufladen ??).
Hat jemand einen Tipp was das Entladen hervorgerufen haben kann ? Würdet ihr auch sofort auf das Radio tippen ? Was für Kabel werden da geändert und was kann man dabei falsch anschließen ? Oder könnte es ein anderer Defekt sein ?
Wie lange sollte ich die Batterie jetzt per Ladegerät oder Lichtmaschine aufladen ?
Fragen über Fragen...
Danke im voraus, Gruß
browi
47 Antworten
Also der Motor darf ruhig laufen, das macht der Boardelektronik nix aus.
Wenn du ein schwächeres Auto hast, dann sollte der Hyundai angeschlossen werden, an den Wagen.
Hyndai starten und dann 5 Minuten laufen lassen, damit wird deine Batterie etwas mitgeladen.
Danach den Hyndai mit einen zweiten Fahrer auf ca. 3000-4000 Umdrehungen bringen und deinen starten. Das sollte vollkommen ausreichen um ein Audi zu starten.
Es sei denn es ist nen Diesel, das kommt natürlich nicht gut, wenn du mitten kleineren Benziner startest.
Hi !
Ja, den Tipp mit dem laufenden Motor + etwas Gas geben, wurde mir auch schon gegeben. Will ja hoffen das dieses Problem bald nicht mehr auftritt und diese "Operationen" nicht nötig werden 🙂 Trotzdem natürlich vielen Dank !
Ist übrigens kein Diesel sondern ein ebenfalls nicht gerade großer Benziner 🙂
Gruß
browi
hab ich was verpennt? ging doch grad noch ums Radio oder?
ach wegen dem Motor an oder aus gibts geteilte meinungen.
prinzipiell sollte er aus bleiben um Störungen zu vermeiden.
im Prinzip ist das sogar quatsch wenn man gas gibt.
die lichtmaschinen bringen aber aim standgas genau die gleiche leistung wie bei z.B 4000/U möglich durch den einen Regler.
die zeit der drehzahlabhängigen Lichtmaschinen ist seit angfänglich 1970 spätestens 1985 vorbei.
also ist gasgeben schonmal völliger blödsinn.
ok Motor an unterstützt ja auf eine art die batterie kann aber unter umständer Fehler der bordelektonik verursachen.
und ich sagte KANN klar hab ich auch schon so gemacht aber vorsicht ist geboten.
Naja, wie dem auch sei 🙂
Du hast natürlich Recht, vorrangig geht es um die Frage, ob das Radio im ausgeschalteten Zustand Strom zieht 🙂
Das werde ich heute Abend hoffentlich klären können 🙂
Gruß
browi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
im Prinzip ist das sogar quatsch wenn man gas gibt.
die lichtmaschinen bringen aber aim standgas genau die gleiche leistung wie bei z.B 4000/U möglich durch den einen Regler.
die zeit der drehzahlabhängigen Lichtmaschinen ist seit angfänglich 1970 spätestens 1985 vorbei.
also ist gasgeben schonmal völliger blödsinn.
Stimmt nicht.
Vielleicht stimmts für die Spannung, aber dank der fehlenden Leistung/Drehzahl bricht die Spannung dann auch schneller ein 😉
Stimmt auch nicht.
Die leistung nimmst du von der Batterie nicht von der Lima.Egal ob der Motor an oder aus ist die Lima würds so oder so nicht schaffen.Egal welche drehzahl.
und auch die Leistung nimmt ab 1500/u nicht mehr zu.
das gabs mal vor Jahrzehnten oder so wo das alles noch Drehzahlabhängig war.sollte ja nun seit 1980 echt schluß sein mit.
Okay... mal zurück zum Radio.
Wenn das Aktivsystem knackt, dann kanns auch sein, dass das ne kleine Spannungsspitze im System is, durchs ausschalten vom Radio. Das Aktivsystem wird ja normalerweise übers Radio mitversorgt (sollte durch Remote sein, oder?), und nicht mit dauerplus... dann laufen nämlich die Endstufen des Systems dauerhaft.
Wenns doch eh rausfliegen soll, dann würd ich das Aktivsystem einfach abklemmen bzw. rauswerfen, und halt mal ohne Lala fahren. Oder du klemmst jedes mal, wenn das Auto steht die Masse an der Batterie ab, dann entlädt sich au nix. =)
greetz
Ja, das Aktivsystem soll def.raus. Das war ja auch der Grund das neue Radio zu kaufen.
Habs gestern wieder nicht geschafft mich mit dem Wagen zu beschäftigen aber nun ist ja fast WE. Als erstes werde ich nachher mal den "Handy-test" machen um zu sehen, ob die Boxen dauerhaft laufen - also auch bei ausgebautem Radio. Das ist ja innerhalb von einer Minuter geprüft. Dann hoffentlich am WE nochmal genauer schauen.
Vielen Dank nochmal !
Gruß
browi
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
und auch die Leistung nimmt ab 1500/u nicht mehr zu.
...also DOCH Drehzahl abhängig 😉
Ich merke das unter Last schon ob das Auto im Standgas läuft oder mit erhöhter Drehzahl.
Und NATÜRLICH leistet die Lima (..wenn sich läuft..) im Starthilfefall was. Und zwar soviel sie kann! Da wird soviel Strom gesaugt, dass sogar die Limaspannung einbricht --> sie wird praktisch überlastet. So muss dann die Batterie den Rest machen.
Zu Browi:
Dein Aktivsystem hat doch bestimmt einen Remoteeingang. Den kannst doch probeweise mal ausstecken und messen ob der Ruhestrom dann noch immer so hoch ist.
Das ist bei mir auch schonmal vorgekommen, dass das Remote einen Schuss hatte und nichtmehr ausgeschaltet hat.
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
...also DOCH Drehzahl abhängig 😉
Ich merke das unter Last schon ob das Auto im Standgas läuft oder mit erhöhter Drehzahl.
also eigentlich nicht.moderne limas leisten mit allen drehzahlen das gleiche.
dank des regler wird das so gesteuert.
in einzelfällen bzw älteren limas kann es noch sein das sie bis 1500/u etwas nachhängt.die anfänge dieser technik.
laut hersteller leisten sie aber in jeder situation die angegeben werte unabhängig der drehzahl.
13,6-14,5V je nach model und dann auch die angegeben A zahl.
also z.B 13,8V 90A dann liegt die leistung immer an egal wie sie dreht.so sollte es sein.klar wie gesagt bei älteren oder alterschwachen kanns sein das sie esrt so 1500/u benötigen.
i
WIkipedia:
"Bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel wenn der Motor im Leerlauf läuft, sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. "
Wobei die Spannung ja konstant bleibt ...solange die Lima nicht überlastet wird.
Und da "neue" Drehstromlichtmaschinen nach dem gleichen Prinzip funktionieren wie die älteren Drehstromlichtmaschinen und außerdem die Drehzahl auch ca gleich ist, da die Riemenscheibe ungefähr gleich groß ist, sehe ich da keinen Grund warum die neuen auf einmal schon im Leerlauf voll Leistung abgeben können.
Aber nur genug OT 😁
mhhh ich hab dies gefunden dein Text taucht dort irgendwie nicht auf.
aus Wikipedia:
Der Regler vergleicht die gleichgerichtete Ist-Spannung des Generators mit einer reglerinternen stabilen Referenzspannung und passt die Stärke des Erregerfeldes durch mehr oder weniger starken Stromfluss so an, dass die Ist-Spannung des Generators last- und drehzahlunabhängig konstant bleibt.
und genau so wie da beschrieben wurde es mir für die Technikprüfung FS-Klasse 2 auch erklärt und steht in den Technikunterlagen.
Die Leistung einer Lima ist von der Drehzahl abhängig!
Hierzu hab ich diesen Text gefunden:
http://www.wipo.int/.../wo.jsp?...
@ putschiknutsch
Mit was für einen Messgerät soll ich mich drann setzen?
P.S.: Ich bin nicht Metzger von Beruf!!!