Ledersitze
Fahre einen A6, Bj Ende 07,23000 km gelaufen. Vor ca. 2 Monaten stellte ich fest, dass das Leder des Fahrersitzes abschrammt, bzw. reißt.
Audi verweigert die Gewährleistung und spricht von überdurchschnittlichem Verschleiß, bzw. Abrieb durch Kleidung, Knöpfe etc. Laut Audi Vertretung ist dieses Problem bekannt und man hat deswegen die Untersuchung durchgeführt, woraus obiges Ergebnis resultierte.
Ich habe diverse Autos verschiedener Hersteller gefahren, aber so ein Problem ist noch nie aufgetreten.
Hat jemand von Euch eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe nach 16.000 km auch schon diese "Abschabungen". An Stoffhosentagen "gleite" ich so über die (Sportsitz-) Wange rüber, aber mit Jeans o.ä. bleibe ich in der Tat öfters hängen, meistens, wenn die Gattin das Auto hatte und der Sitz praktisch unterm Lenkrad lokalisiert ist 😁
Ich habe mich dran gewöhnt... Aber stimmt schon, ich meine damals in meinem A4 BJ 2001 war das Leder irgendwie hochwertiger...
Gruß
Markus
21 Antworten
moin,
also mich habe mittlerweile meinen dritte 4F - alle mit Leder Milano/Volterra und Sportsitzen.
Der erste hatte 100tkm, der zweite 60tkm und mein aktueller mittlerweile 25tkm gelaufen.
Bei allen hatte ich nie Probleme mit dem Leder. Es gab keinerlei Risse, Abschabungen oder ähnliches. Nur haben sie ihre Mattigkeit verloren und sind leicht glänzend geworden, was aber normal ist. Gepflegt wurde sie nur durch feuchtes Abwischen.
Allerdings halte ich das Valcona für wesentlich empfindlicher und habe es deshalb auch nie genommen.
Gruß
michyl
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,dann muß man halt die Ein-/Ausstiegsposition über die elektrische Sitzverstellung ansteuern.
Grüße von N.N.
Was meinst Du was länger hält, das Leder was abgeschuffelt wird oder die el. Sitzverstellung, wenn man die täglich 5x vor und wieder zurück bewegt ?! Am besten man ordert normalen Stoff und bestellt beim Lederfachmann eine komplette Lederausstattung mit 2x für den Fahrersitz !!!
Hallo,
Menschen mit Rückenbeschwerden / Bandscheibenvorfall beantworten die Frage zur elektrischen Sitzverstellung mit Sicherhait eindeutig (Verschleiß hin oder her).
Grüße von N.N.
Liebe 4F Kommune,
das wars jetzt ?
Wir zahlen eine Menge Geld für ein hochwertiges Auto und lassen es dann dabei sein das sich die Ledersitze nach kurzer Zeit auflösen ?
Da muss eine andere Lösung her, wenn der Lack nach 2 Jahren stumpf werden und abblättern würde, würde das ja auch nicht so einfach akzeptiert.
Mein 4F 2007 (jetzt 58.000km) hat nach 2,5 Jahren und 36.000 km begonnen auf der linken Wange des Fahrersitzes (Leder schwarz) Gebrauchsspuren zu zeigen.
Der lokale Audihändler meinte lapidar das sei mangelnde Pflege und hats abgelehnt, nun bin ich auf der Suche nach Leidgenossen welche erfolgreich bei Audi den Sitz gerichtet bekamen, bitte meldet euch mit Erfahrungen.
liebe Grüsse
Ähnliche Themen
Also meiner hat Leder Volterra Amarettobraun und zeigt nach 5 Jahren und 193tkm keine Abnutzungen, lediglich kleine Falten habe ich im leder, aber das ist kaum der rede wert... ein wenig weicher und weniger glänzend könnte es höchstens sein.
Aber in Summe bin ich sehr zufrieden damit.
Hallo,
mein Vorbesitzer war Handelsvertreter und hatte nur Stoffhosen an, daher keine Abnutzung der Sitze.
Ich bevorzuge Jeans mit Knöpfen und diversen Reisverschlüssen!
Macken in Seitenwangen und Lenkrad sind leider schon aufgetreten, bin daher froh Alcantara in der Laufbahn zu haben.
Ich finde die Sitze trotzdem super schick, wobei die Stoffsitze im alten E36 jeder Hose getrotzt haben 😛
Liebe Kommune,
bei meinem Dicken ist das Problem eher an der Seitenwange der Fahrerlehne zu finden, in dem Bereich wo der Gurt drüber läuft.
Wer hat ähnliche Erfahrungen ?