Ledersitze
Fahre einen A6, Bj Ende 07,23000 km gelaufen. Vor ca. 2 Monaten stellte ich fest, dass das Leder des Fahrersitzes abschrammt, bzw. reißt.
Audi verweigert die Gewährleistung und spricht von überdurchschnittlichem Verschleiß, bzw. Abrieb durch Kleidung, Knöpfe etc. Laut Audi Vertretung ist dieses Problem bekannt und man hat deswegen die Untersuchung durchgeführt, woraus obiges Ergebnis resultierte.
Ich habe diverse Autos verschiedener Hersteller gefahren, aber so ein Problem ist noch nie aufgetreten.
Hat jemand von Euch eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe nach 16.000 km auch schon diese "Abschabungen". An Stoffhosentagen "gleite" ich so über die (Sportsitz-) Wange rüber, aber mit Jeans o.ä. bleibe ich in der Tat öfters hängen, meistens, wenn die Gattin das Auto hatte und der Sitz praktisch unterm Lenkrad lokalisiert ist 😁
Ich habe mich dran gewöhnt... Aber stimmt schon, ich meine damals in meinem A4 BJ 2001 war das Leder irgendwie hochwertiger...
Gruß
Markus
21 Antworten
der schadel ist auf den linken seintenwange des sitzes? das kommt von den dicken polstern.der schaden entsteht durchs eisnteigen un händgen bleiben mit hose jacke und so weiter. lässt sich aber vermeiden,durch anderes reinsetzen.
sitzmontage AUDI.Ag Neckarsulm.
Hallo,
wer mit Memory-Funktion eine Ein-/Ausstiegsposition und eine Fahrposition voreinstellt, erspart sich Verrenkungen beim Ein-/Aussteigen, hat eine
optimale Haltung beim Fahren und schont indirekt die Sitze.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,wer mit Memory-Funktion eine Ein-/Ausstiegsposition und eine Fahrposition voreinstellt, erspart sich Verrenkungen beim Ein-/Aussteigen, hat eine
optimale Haltung beim Fahren und schont indirekt die Sitze.Grüße von N.N.
Danke für den Hinweis, werde ich mir jetzt direkt mal nachrüsten lassen (um den Fahrersitz zu schonen 😉 )...
...und ich werde meiner Frau nahelegen, dass nun ihr Speicherplatz mit meiner "Einstiegsposition" belegt ist 😁
Ähnliche Themen
Hallo,
dann muß man halt die Ein-/Ausstiegsposition über die elektrische Sitzverstellung ansteuern.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,dann muß man halt die Ein-/Ausstiegsposition über die elektrische Sitzverstellung ansteuern.
Grüße von N.N.
Vorm Ein- und Aussteigen 😁 😁 😁 ???
Shice auf den Sitz ...
Hallo,
man gönnt sich ja sonst Nichts!?
Grüße von N.N.
Naja, wenn man sich extra noch die Sportsitze mit dementsprechend hohen und ausgeprägten Seitenwangen bestellt, dann braucht man sich nicht wundern, wenn das Material durch das ständige Schaben mit rauhem Hosenstoff, Knöpfen und Nieten dementsprechend Beschädigungen durch die mechanische Belastung aufweist. Auch ein Ledersitz ist nicht für die Ewigkeit gemacht, wenn man ihn dementsprechend behandelt. Dass Leder nur durch Hingucken aufreist glaube ich persönlich auch nicht.
Dann muss man zwangsläufig seine Ein- und Ausstiegstechnik überdenken. Jedes Fahrzeug hat unterschiedliche Türausschnitte und Sitzbeschaffenheiten, da kann es halt durchaus sein, dass man bei anderen Autos noch nie Probleme hatte, die aber nun auf einmal auftauchen. Aber bitte nicht die Schuld grundsätzlich den Ledersitze in die Schuhe schieben, besonders beim A6 können wir noch froh sein, dass Audi uns keine minderwertigen Schrumpelsitze ab Werk eingebaut hat 🙂
Gruß FP23 & Freiheit für die armen Sitze 😁
Hallo,
bei meinem Audi 100 sind die Stoff-Sportsitze bei über 400 Tkm wie neu.
Grüße von N.N.
Also ich hatte zuvor einen A6 Avant (4B) mit den RECAROS und die waren nach 100000 km noch immer ohne Risse o.ä. Bei meinem jetzigen A6 Avant (4F) von 01/2007 (32700km) habe ich auch schon leichte Beschädigungen feststellen müssen. Ich finde das die Lederqualität nachgelassen hat. Es ist dünner und fühlt sich auch so an ;-)
MfG goose
Hallo zusammen,
mich würde noch interessieren bei welchem Leder,
zum Beispiel Valcona oder Milano,
am häufigsten die Abnutzungserscheinungen auftreten?
Beste Grüße
quattro 111 🙂
Also, ich habe nach 16.000 km auch schon diese "Abschabungen". An Stoffhosentagen "gleite" ich so über die (Sportsitz-) Wange rüber, aber mit Jeans o.ä. bleibe ich in der Tat öfters hängen, meistens, wenn die Gattin das Auto hatte und der Sitz praktisch unterm Lenkrad lokalisiert ist 😁
Ich habe mich dran gewöhnt... Aber stimmt schon, ich meine damals in meinem A4 BJ 2001 war das Leder irgendwie hochwertiger...
Gruß
Markus
Natürlich ist es der Benutzer schuld - die Sitze werden nicht von selber beschädigt.
Die Frage ist nur, wie robust ein Autositz doch sein sollte. Denn es handelt sich ja nun um alltägliche Gebrauchsgegenstände. Erstaunlicherweise treten diese Probleme wirklich erst bei den neueren Fahrzeugen auf, und das auch schon unverhältnismäßig schnell.
Mal ehrlich - ich kann doch nicht bei einem Auto erwarten, dass es von jedem Fahrer wie ein Museumsstück behandelt werden muss. Dass man ein Auto pfleglich behandeln sollte, steht wohl ausser Frage. Aber dass ich plötzlich ein Yogaprogramm absolvieren muss, um noch einsteigen zu können, ist doch irgendwie nicht realitätsnah. Denn: In älteren Baujahren war es definitiv besser und früher gab es auch schon Jeans 😉
Mal abgesehen davon was und wieviel die Sitze aushalten sollten usw (da gehen die Meinungen natürlich auseinander) ist die Idee mit der "Einstiegsposition" im Memory nicht schlecht. Schade nur, dass es beim 4 F nur noch 2 Speicherplätze gibt, vorher im 4B waren es drei. Da meine Frau wohl kaum wegen einer Einstiegsposition verzichten wird, kann ich das so leider nicht nutzen.
Zurück zum Thema. Hatte bis jetzt immer Leder, auf den 4B hab ich 93.000 km gefahren und die Sitze waren am Ende wie neu. Beim 4F jetzt ebenso. Meiner Meinung nach kommt es schon darauf an wie man damit umgeht.