Lederqualität XC60 vs. XC90
Hallo miteinander.
Leidiges Thema, das LEDER.
Ich habe derzeit im meinem XC60 beiges Leder. Es ist immer noch sehr weich, faßt sich aber seit jeher sehr unnatürlich an. Warum auch immer. Jetzt hat der Tacho 30000 km auf der Uhr. Erste Inspektion, nebenbei bemerkt mit 360 Euro auch recht teuer.
Ich habe vorher bemerkt, dass sich in dem Leder vor allem an der Fahrerseite schon so kleine Risse bilden. Dass das Leder sehr faltig ist, kenne ich vom XC90, aber das mit der Rißbildung?!
Es ist diskret wirklich und noch kein Mangel. Aber ich glaube, es wird, wie bei meinem Schaltknauf, langsam "abblättern".
Beim Schaltknauf geht auch immer mehr Glattleder weg, auch hier keine Mechanische Beansprung durch zB Ringe.
Ich habe es mal kurz angesprochen, aber man wiegelte es sofort ab und sagte sei doch alles i.o.
Ich bin mit meinem alten XC90 gut 90000 km gefahren und das Leder wurde NIE gepflegt und war super, auch Haptik, auch in beige. Selber Farbton.
Nun würde mich mal interessieren ob das Leder im heutigen XC90 auch hochwertiger ist oder nicht?
Daneben habe ich im geriffelten Teil des Sitzes im Leder unheimlich viele "Einschlüsse" oder Bläschen, anders kann man es nicht nennen, vllt noch "Lederpickel", was ich auch nicht so im XC90 hatte.
Insgesamt ist das Leder noch iO aber ich glaube nach 75000 km wird es an den Sitzwangen abgewetzt sein und das finde ich schade bei meist nur 4 mal einsteigen/aussteigen am Tag.
Beste Antwort im Thema
Bei aller Liebe zu Volvo, ich denke die Lederqualität ist nur mittelmässig.
Wenn man sich z.B. gebrauchte BMW's der letzten fünf bis acht Jahre ansieht, dann merkt man beim Leder teilweise noch weniger Verschleisserscheinungen bis gar keine. Hatte vor einem Jahr einen 5er BMW zufällig begutachtet. Beim Blick in den Innenraum dachte ich, er wäre neu: das Leder glatt, keine Risse, keine Abnutzungen. Kilometerstand: 185.000, fünf Jahre alt.
Bei Volvo merkt man immer die schnelle Abnutzung auf der linken Seitenwange, die hatte ich auch bisher bei allen Fahrzeugen: 850, C70 und zuletzt beim S60 nach nur 115.000 km - trotz teuerstem Leder: Sovereign-Hide. Obwohl das Leder aus dem 850er noch das widerständigste war, meiner Meinung nach. (jaja, gute alte Zeiten...😉)
Mein jetziger S60 hat ein außergewöhnlich robustes Leder (grob gemasert, scheint auch dicker zu sein) aber auch hier nach aktuell 36.000 km bilden sich unschöne Falten. Den kürzlich besichtigten C70 mit knapp 40.000 km: sehr starke Faltenbildung, insbesondere bei calcite-creme-farbenen Leder ein unschönes Bild.
Ich spreche nur vom Fahrersitz.
Man muss allerdings auch notieren, dass der Aufpreis für's Leder bei Volvo im Vergleich mit anderen Herstellern des höheren Preissegments eher niedriger ist!!
Vom Leder-Faible komm' ich schön langsam weg: nächstes Auto entweder nur mit belüftetem Leder oder dann eben Stoff. War übrigens von den Stoffsitzen der Kinetic Version im V60 echt angetan!
PS: da ich die Faltenbildung satt habe, versuche ich mich immer "gerade" in den Sitz zu bemühen, ohne großartigen Rutschereien. Ja, ich weiß, manchmal glaub auch ich, dass ich reif für die Klappse bin... 🙁
14 Antworten
Nur mal ein kleiner Nachtrag, ich bin mal Z4 M gefahren und das "nappa"Leder war eine einzige Katastrophe, die Sitzwangen waren nach 8000 km !!!! bereits abgewetzt. Soviel dazu. Nur um das Problem zu relativieren.
Hast Du Fotos, die das Problem mit dem Leder dokumentieren? Könnte vielleicht anderen XC60-Fahrern helfen...
Hallo,
dass das XC90-Leder sehr robust ist stelle ich im Vergleich zu ca. 10 anderen Fahrzeugen (Audi, BMW, Jeep) mit Lederausstattung in der Familie fest.
Trotzdem ist es sinnvoll das Leder min. 2 mal im Jahr mit Lederpflege zu behandeln. Wir fahren unsere Fahrzeuge teilweise 10 Jahre und mehr und es hat sich gezeigt, dass gepflegtes Leder viel weniger zu Rissen usw...neigt.
Zum XC60 Leder kann ich nichts sagen, wollte Dir nur wärmstens empfehlen die Lederpflege auf die "to do" Liste zu schreiben.
Gruß Daniel
Hallo drigor,
von welchem Leder im sprichst du eigentlich, R-Design oder Summum?
Gruß Inuksuk
Ähnliche Themen
HI,
Lederpflege ist alle 3 Monate, inkl. Imprägnierung vom Lederzentrum bzw. auch Volvo eigene.
Ich spreche vom Summum, glaube das R ist etwas widerstandfähiger...
Ich versuche morgen mal ein Foto zu machen und stelle es rein, inklusive der komuschen Pocken auf dem Leder, die so denke ich Materialfehler sind.
Hallo,
bin der Meinung dass das "alte" Volvo Leder wirklich besser war. Vor allem war es dicker.
Ich hatte einen S60 mit Leder (geprägt) das war super.
Seit 3 Wochen habe ich nun den S80II mit Leder-
vom Aufbau mit dem vom XC60 gleich (Aussenwangen glatt, innen geprägt),
und ich finde dieses glatte Leder nicht so Toll wegen der Rissbildung,
das geprägte ist da viel Widerstandsfähiger.
Was andere Mareken betrifft, da muss ich sagen dass sie nie mit Volvo-Leder mithalten können. 😁
Jetzt haben wir die "Seuche" 😉 und müssen öfter pflegen - die Volvo Produkte dafür kann ich empfehlen,
ziehen schnell ein und das Leder glänzt nicht so danach, ist aber sehr Geschmeidig.
Jarek
Bei aller Liebe zu Volvo, ich denke die Lederqualität ist nur mittelmässig.
Wenn man sich z.B. gebrauchte BMW's der letzten fünf bis acht Jahre ansieht, dann merkt man beim Leder teilweise noch weniger Verschleisserscheinungen bis gar keine. Hatte vor einem Jahr einen 5er BMW zufällig begutachtet. Beim Blick in den Innenraum dachte ich, er wäre neu: das Leder glatt, keine Risse, keine Abnutzungen. Kilometerstand: 185.000, fünf Jahre alt.
Bei Volvo merkt man immer die schnelle Abnutzung auf der linken Seitenwange, die hatte ich auch bisher bei allen Fahrzeugen: 850, C70 und zuletzt beim S60 nach nur 115.000 km - trotz teuerstem Leder: Sovereign-Hide. Obwohl das Leder aus dem 850er noch das widerständigste war, meiner Meinung nach. (jaja, gute alte Zeiten...😉)
Mein jetziger S60 hat ein außergewöhnlich robustes Leder (grob gemasert, scheint auch dicker zu sein) aber auch hier nach aktuell 36.000 km bilden sich unschöne Falten. Den kürzlich besichtigten C70 mit knapp 40.000 km: sehr starke Faltenbildung, insbesondere bei calcite-creme-farbenen Leder ein unschönes Bild.
Ich spreche nur vom Fahrersitz.
Man muss allerdings auch notieren, dass der Aufpreis für's Leder bei Volvo im Vergleich mit anderen Herstellern des höheren Preissegments eher niedriger ist!!
Vom Leder-Faible komm' ich schön langsam weg: nächstes Auto entweder nur mit belüftetem Leder oder dann eben Stoff. War übrigens von den Stoffsitzen der Kinetic Version im V60 echt angetan!
PS: da ich die Faltenbildung satt habe, versuche ich mich immer "gerade" in den Sitz zu bemühen, ohne großartigen Rutschereien. Ja, ich weiß, manchmal glaub auch ich, dass ich reif für die Klappse bin... 🙁
Wird denn bei Volvo an den Sitzwangen überhaupt echtes Leder verbaut? Glaube mal gelesen zu haben, dass nur die Sitzfläche aus Leder ist und alle Seiten und Rückenteile zumindest bei den "normalen" Lederversionen nur Kunstleder sind? Denke das würde auch den releativ geringen Aufpreis für Leder bei Volvo erklären?
Grüße
Patrick
Zitat:
Wird denn bei Volvo an den Sitzwangen überhaupt echtes Leder verbaut? Glaube mal gelesen zu haben, dass nur die Sitzfläche aus Leder ist und alle Seiten und Rückenteile zumindest bei den "normalen" Lederversionen nur Kunstleder sind? Denke das würde auch den releativ geringen Aufpreis für Leder bei Volvo erklären?
nein, erklärt er nicht da es absolut üblich ist (bei fast allen Herstellern) nur Teile mit Echtleder zu bestücken.
Z.B. bei allen unseren BMWs bei denen teilweise noch mehr Kunstleder als im Volvo verwendet wird (trotz "Lederausstattung"😉.
Unser ehmaliger Q7 hatte eine fast komplette Lederausstattung - was aber auch einen gehörigen Aufpreis verursachte.
Gestern haben wir in der Familie einen neuen 530 d Xdive Touring bekommen mit "Teillederaustattung" wie unser Vorgäber 5er.
Bei der Übergabe fiel uns der beißende Kunststoffgeruch auf. Auf die Frage woher der Geruch kommt, meinte der Verkäufer, dass bei der "Teillederausstattung" ausschließlich Kunstleder verbaut wird (beim Vorgänger 5er war es zumindest noch echtes Leder an den Vorderseiten der Kopfstützen und der Sitzfläche) und entsprechend riecht, was sich aber nach ein paar Wochen geben würde.
Nicht mal eine Lordosenstütze hat der eue 5er bei seinen Seriensesseln.
Leider sind wir keinen 5er ohne Multikomfortsitze vorher zu Probe gesessen...am falschen Eck gespart. Eindeutig Qualitätsrückschritt zum alten 5er und große enttäuschung (auch andere Dinge wie dünnfloriger Teppich im Kofferraum, billigst gemachte Sitztaschen an den Rücklehnen). Dafür ist der neue 3,0 Diesel ein hammer Motor.
Kann aktuell das Leder vom X5 und dem XC90 vergleichen. Wir hatten den X5 4 Jahre und knapp 100.000km.
Das Leder im X5 fühlte sich geschmeidiger an, aber auch "Syntetischer". Es war von der Oberfläche beinahe zu perfekt und hatte kein "Leben". Das Leder im XC90 fühlt sich fester, dicker aber auch steifer an und hat nach 100.000 km jetzt diverse Falten, aber keine Abnutzung oder Risse, wo das X5 Leder am Rand (Wangen) Áblösungen hatte wie wenn es lackiert wäre.
Mir jedenfalls gefällt ein Leder mit Patina besser als ein Leder das sich vom Kunstleder bzw von einem künstlichen Stoff nicht unterscheidet.
Aber manchen Leuten gefällt ja Laminat auch besser als Echtholz😉
Gruß Daniel - an dessen XC90 sogar sämtliche Taschen an den Sitzen aus richtig dickem echtem Vollleder sind.
Tja, das Leder in meinem Xc90 Summum war auch m.E. deutlich besser als. z.B. in meinem Xc60 R-Design? Das "Leder" fühlt sich hier schon sehr synthetisch an. Vielleicht sollte Volvo mal über einen anderen Lederlieferanten nachdenken bzw. zumindest den Lieferranten für die künstlichen😰 Sitzwangen wechseln, denn hier scheint es ja offensichtlich ein Qualitätsproblem zu geben? Mir persönlich wäre es, wenn die Qualität stimmt, völlig egal ob es nun echtes Leder ist oder Kunstleder, nur die Qualität muss stimmen! Wenn sich aber echtes Leder wie Gummi anfühlt dann stimmt was nicht mit der Qualität.🙁
Grüße
Patrick
Man muss hier ja wohl immer recht genau schreiben, welche XC90-Ausstattungsvariante man hat, weil angeblich verschiedene Lederqualitäten verwendet werden. Daher, das Nachfolgende bezieht sich auf einen XC90 Executive, MY 2007.
Ich empfinde die Lederqualität im XC90 als sehr gut. Verschiedene Leute haben natürlich verschiedene Vorstellungen bzgl. Farbgebung, Oberfläche, Weichheit, Haptik, etc., aber die Qualität als solche sit für mich über jeden Zweifel erhaben. Das Leder sieht heute immer noch picobello aus, selbst auf den Rücksitzen wo die drei Piraten hausen. Da mich das Thema Lederpflege zur Verzweiflung getrieben hat (ja, nein, Sonnenmilch, Vaseline, Swizöl, usw....), habe ich es einfach gelassen. 😁 Das Leder ist trotzdem auch nach 4,5 Jahren top und hat auch keine Risse oder Abwetzungen oder Verfärbungen oder, oder, oder.....
Daher, ich kenne kein besseres Leder als das im XC90 (wie gesagt, die persönlichen Vorlieben bzgl. Farbgebung, Oberfläche, Weichheit, Haptik außen vor), so dass es nicht unwahrscheinlich scheint, dass der XC60 hier etwas Federn gelassen hat (Kostenoptimierung).
Gruß
xc90er
Was mir bei Volvo Ledersitzen (2x Summum Vollleder BJ 2005 bzw. 2009 und R-Design Teilleder BJ 2010) ist die recht matte Oberfläche. Grade alte BMW und Mercedessitze sehen immer so speckig und irgendwie ekelig aus. Bei einem Gebrauchtwagen, am besten noch von einem Raucher, würde ich die am liebste rausschmeißen oder einen Müllsack drüber ziehen. Die Faltenbildung ist auch vollkommen normal. Erst seitdem die beiden bayrischen Hersteller angefangen haben den Schaumstoff zwischen Gestell und Bezug unter dem Deckmäntelchen der "Sportlichkeit" weg zu rationalisieren, schlägt das Leder dort nach zigtausend Kilometern auch keine Falten mehr. Macht ja auch Sinn, wenn man das Leder beim Sitzen nicht dehnt, weil man direkt auf einer Art Holzbank sitzt. Bei Volvo sackt man ja gerne mal rund 5cm im Sitz ein und dehnt das Leder auch dementsprechend. Das finde ich aber nicht schlimm, auch wenn viele hier immer von der unschönen Faltenbildung sprechen - liegt halt an den bequemen Sitzen.
Risse konnte ich beim XC70 auch nach 90.000km nicht feststellen. Eine Art tiefe Falte (wie bei Lachfalten oder Lebenslinien in der Handfläche) allerdings schon, aber das ist bei einer Haut eben normal. Beim XC60 fängt das auch so langsam an, die Sitze sind aber nicht unschön und auch die Wangen sind nicht abgewetzt. Beim XC70 hat mein Vater mit einem Druckknopf ohne "Deckel" an einer Gesäßtasche das Leder an der linken Wange angeritzt, sonst war auch da nichts zu sehen.
Übrigens bestehen die kompletten Sitzflächen und Rücklehnenvorderseiten aus Leder. Beim XC60 ist ja jeweils oben auf der Wange so eine Kreuz- bzw. Zickzacknaht. Erst ab da nach außen ist es Kunstleder. Auf der Rückbank und an den Kopfstützen ebenso.
Bei meinem vorigen XC70III (momentum) wurde nach 25.000 km der Fahrersitz auf Garantie neu mit Leder bezogen. Das Leder wurde extrem faltig, unansehnlich und an den Sitzkanten brüchig.
Von da an bis zur Rückgabe keinerlei Probleme mehr. Möglicherweise wird bei der Endabnahme im Werk etwas geschludert.
Dewulf
Bei unserem gebrauchten Xc90 hatten wir auch diese Falten als wir ihn übernommen hatten, nach 1 Jahr waren diese Falten fast komplett verschwunden, Leder muss richtig gepflegt werden, mein Tipp dazu:
http://www.petzoldts.info/.../...gung-und-Glattlederpflege-p-1777.html
Das Mittel geht auch auf Echtlederlenkräder 1a ohne das man hinterher eine Rutschpartie berfürchten muss.
Gruß MArtin