Lederqualität Sportsitze

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
geht es nur mir so, oder empfinden auch andere Besitzer/Nutzer des B7 i.V. mit Sportsitzen in Leder die Qualität des Leders als eine Frechheit (ein anderer, treffenderer Ausdruck fiel mir gerade nicht ein)?
Ich hatte seinerzeit einen B7 mit den "normalen" Ledersitzen Probe gefahren. Das war soweit ok. Als ich dann meinen ausgeliefert bekommen habe war ich gelinde gesagt entsetzt. Erstens ist der Sitz an den nicht sichtbaren Stellen aus Stoff und zweitens ist die Qualität derartig bescheiden, dass man wirklich 2x schauen muss um diesen Bezug als Leder zu identifizieren. Extrem fest, wenig bis gar kein Ledergeruch (das muss man nicht mögen, ich habe es aber bisher bei allen Fahrzeugen mit Leder zumindest in der Anfangszeit immer gehabt) und ohne jeglich Faltenbildung aufgrund der (zu) festen Lederbeschaffenheit. Selbst das Leder im Golf VI meiner Frau macht einen, trotz Sportsitzen, höherwertigeren Eindruck.
Ich ärger mich über nicht viel, aber die Lederqualität der Sitze ist mir jeden Morgen wieder ein Dorn im Auge.
Bin ich da zu anspruchsvoll?

Beste Antwort im Thema

N'abend zusammen,

auch von mir mal eine Zusammenfassung der Lederqualitäten der letzten Jahre.

Der SLK hatte grauenhaftes schwarzes Leder. Hat sich eher wie Plastik angefühlt, roch aber gut. Der Audi TT hatte grünes Leder, welches nicht sehr widerstandsfähig war, an den Geruch kann ich mich nicht mehr erinnern.

Die drei Volvos mit schwarzen Sitzen hatten tolles Leder dick und mit lang anhaltendem Geruch. Das hat ganz klar eine Klasse höher gespielt. Das galt aber nur für das schwarze, durchgefärbte Leder. Die farbigen Arten waren lackiertes Leder. Auch bei Volvo war nicht alles Leder. Die Bereiche auf denen man nicht sitzt sind bei allen bisherigen Ledersitzen immer aus Kunstleder gewesen. Auch hatten die Volvos, wie auch der jetzige Passat B6, Stoffteile zur Mittelkonsole hin.

Das Leder der jetzigen Highline Sportsitze (Leder/Alcantara) ist eigentlich durchaus OK, allerdings ähnlich kratzanfällig wie beim Audi TT. Der Geruch ist durch den eher geringen Lederanteil allerdings nicht sehr ausgeprägt.

Die eher bescheidene Lederqualität ist also nicht nur eine VW Krankheit. Bei den „Upper-Class-Autos” gibt es aber meist eine höherwertigere Lederqualität zu einem nochmals saftigeren Aufpreis. Insgesamt ist das aber schon eine Frechheit, was die Hersteller da unisono anbieten. Im nächsten Möbelladen gibt es für den Preis eine komplette Couchgarnitur, bei der sogar der Rücken aus Leder ist. Aber bei den Metalliklacken ist das ja noch frecher, wenn für rund 10 € Materialmehrwert, hunderte Euros Aufpreis genommen werden.

Gruß
Karsten

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alles umsonst


Gelten die Feststellungen in diesem Thread nur für den Lederbezug bei den Sportsitzen oder allgemein für die Ledersitze beim B7? Ich selbst habe die Komfortsitze mit aktiver Klimatisierung geordert und es wie meine Vorredner bislang nicht gemerkt (Probefahrt), dass nur eine Lederschicht auf Stoff geliefert würde...

Ups, fällt mir jetzt erst auf, dass es hier um die Sportsitze geht. Ich habe auch den gleichen Sattel wie

umsonst

geordert. Würde mich jetzt auch interessieren, wie sich da die Verarbeitung gestaltet. Bei der Probefahrt ist mir auch nichts Negatives aufgefallen, obwohl ich auch nicht explizit danach geschaut hatte, weil ich davon ausging und noch -gehe, dass die Ledersitze genauso gefertigt sind wie die vom B5.

Zitat:

Original geschrieben von LoRaN2212


Ich glaube wer echtes Leder will muss mehr dafür bezahlen und zu Audi und/oder Mercedes, BMW usw. wechseln.

Wobei man bei Audi - zumindest was die Quantität des Leders betrifft - die gleichen Zustände haben wird:

http://www.motor-talk.de/forum/a6-ledersitze-t3464869.html

Sowohl im A7/A6- als auch im 5er Bereich wird auch von faltigem Leder im Neuwagen berichtet ... oder daß das Leder nicht richtig riechen würde.

6502

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Original geschrieben von LoRaN2212


Ich glaube wer echtes Leder will muss mehr dafür bezahlen und zu Audi und/oder Mercedes, BMW usw. wechseln.
Wobei man bei Audi - zumindest was die Quantität des Leders betrifft - die gleichen Zustände haben wird:

http://www.motor-talk.de/forum/a6-ledersitze-t3464869.html

Sowohl im A7/A6- als auch im 5er Bereich wird auch von faltigem Leder im Neuwagen berichtet ... oder daß das Leder nicht richtig riechen würde.

6502

.................obwohl ich eigentlich ja schon "Tschüß" gesagt habe, klinke ich mich nochmals ein. Aus meiner vorherigen Audi TTS Zeit kann ich auch von dort nur grausames Berichten. Wer Lust hat (belegt mit einer Vielzahl Fotos) kann im Audi TT Forum "8J" ja mal unter dem Suchbegriff "Lederoma" suchen.

Gruß Walter

N'abend zusammen,

auch von mir mal eine Zusammenfassung der Lederqualitäten der letzten Jahre.

Der SLK hatte grauenhaftes schwarzes Leder. Hat sich eher wie Plastik angefühlt, roch aber gut. Der Audi TT hatte grünes Leder, welches nicht sehr widerstandsfähig war, an den Geruch kann ich mich nicht mehr erinnern.

Die drei Volvos mit schwarzen Sitzen hatten tolles Leder dick und mit lang anhaltendem Geruch. Das hat ganz klar eine Klasse höher gespielt. Das galt aber nur für das schwarze, durchgefärbte Leder. Die farbigen Arten waren lackiertes Leder. Auch bei Volvo war nicht alles Leder. Die Bereiche auf denen man nicht sitzt sind bei allen bisherigen Ledersitzen immer aus Kunstleder gewesen. Auch hatten die Volvos, wie auch der jetzige Passat B6, Stoffteile zur Mittelkonsole hin.

Das Leder der jetzigen Highline Sportsitze (Leder/Alcantara) ist eigentlich durchaus OK, allerdings ähnlich kratzanfällig wie beim Audi TT. Der Geruch ist durch den eher geringen Lederanteil allerdings nicht sehr ausgeprägt.

Die eher bescheidene Lederqualität ist also nicht nur eine VW Krankheit. Bei den „Upper-Class-Autos” gibt es aber meist eine höherwertigere Lederqualität zu einem nochmals saftigeren Aufpreis. Insgesamt ist das aber schon eine Frechheit, was die Hersteller da unisono anbieten. Im nächsten Möbelladen gibt es für den Preis eine komplette Couchgarnitur, bei der sogar der Rücken aus Leder ist. Aber bei den Metalliklacken ist das ja noch frecher, wenn für rund 10 € Materialmehrwert, hunderte Euros Aufpreis genommen werden.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Nach nunmehr 10 Monaten und 25000 km wird bei mir der Sitzbezug des Fahrersitzes getauscht. An der Seitenwange der Lehne ist das Leder leicht rissig und abgeschabt. An der Beifahrerseite fängt es auch schon an.
Beim B6 hatte ich keine Probleme mit den Leder-Sportsitzen, beim 3BG auch nicht.
Wobei der 3BG die Mittelbahn in Alcantara hatte, die sah nach 5 Jahren etwas fusselig und nicht mehr schön aus. Das war auch der Grund, warum ich danach immer den kompletten Sitz in Leder genommen habe.

ja ich muß auch sagen meiner hat 4500km runter das leder geht bei den sportsitzen oben auf den seitenhalt schon ab ist zum kotzen ein auto für über 50.000 ocken und auch der rest ist zum kotzen nie wieder vw qulität gleich null

😉

Wenn ihr Leder wollt was so weich ist wie eure Lederjacke, bietet z.B. Alpina eine Lederaustattung für um die 18.0000 Euro an.

Für diese "niedrigen" Beträge erwartet mal besser keine Lederqualität, wie sie bei einer 7000 Euro Couch von Rolf Benz vorherscht. 😉

Aufwachen! 😁

Gutes Leder kostet richtig viel.

Ich hab bisher 20tkm und bisher noch kein Problem mit dem Leder. Dass es innen aus Stoff ist finde sogar gut , da der Sitz da auch an die Mittelkonsole kommt verhindert man quitschen das man hätte wenn der Sitz innen auch aus Leder wäre.

Gruss

Hallo Zusammen,

Ich hänge mich hier mal ran.

Ich habe auch die Sportsitze und ca. 4000km in 8 Wochen runter. Ich stelle am Fahrersitz an der Seitenwange schon massiven Abrieb fest, so sahen meine Sportsitze weder im Skoda RS noch im TT bei jeweils 60000km aus.

Ist das normal und muss ich damit leben, oder sollte ich das bei VW monieren?

Frag mich wie die Sitze in zwei Jahren aussieht? Achte extra beim einsteigen schon drauf nirgendwo hängen zu bleiben.

Gruß Scoty81

Image
Image

da wird der 🙂 nach Nieten und Knöpfen an den Klamotten fragen, glaub mir

Ist das schmale Band an den Wangen überhaupt echtes Leder oder wird hier auch schon Kunstleder eingesetzt?

Kann übrigens die Bezugsqualität der Stoffsportsitze sehr empfehlen, da sieht man nach 30tkm nicht die geringste Abnutzung.

.......

Hört sich hart an, aber das ist halt die Gewinnmaximierung, Aktionäre sind wichtiger.

Kein alleiniges Problem von VW, aber bewusst provoziert.

Trotzdem sollte das Leder, auch bei der miesen Haptik, nicht so schnell kaputt gehen. Also reklamieren.

Das sieht aber schon sehr stark nach Kratzern aus, da sieht man ja richtige Riefen/ Spuren.
Die Wange steht an der Stelle schon sehr weit raus und ist somit auch ziemlich gefährdet.

@ OPC: ich weiß nicht welches Leder du angefasst hast, aber das Leder der Sportsitze fühlt sich wesentlich besser an als das Vienna der Comfortsitze. 

Meine Frau und ich haben das Leder bei den ausgestellten Passat angesehen und angefühlt und angerochen (einmal ein Kranke-Hund-Kacke-braun mit schwarz uns mehrmals nur schwarz) und wir haben uns, nach ungläubiger Rücksprache mit dem Händler umgehend entschieden: der Passat ist unser erstes Auto mit Stoffsitzen - okay ein kümmerlicher Alcantara-Streifen ist auch noch dran. Gleich nach Lieferung fand ich es sehr unbefriedigend, bis ein Kollege seinen Passat mit "Leder" bekam, seitdem bin ich mit den Stoffsitzen wieder äußerst zufrieden. Was VW da abliefert verdient den Mehrpreis nicht, eher einen Minderpreis!

Braunes BMW-5er-Leder aus 2005 war großteils okay aber nicht sehr robust, Mercedes mischt großzügig Kunstleder dazwischen (das Material welches auch als "Artico" zum Einsatz kommt)...das letzte "richtige", griffige, robuste, wohlriechende, Seinen-Preis-wert-Leder hatte ich 2004 im Nissan Pathfinder.

Zitat:

Original geschrieben von BJ.Simon


der Passat ist unser erstes Auto mit Stoffsitzen - okay ein kümmerlicher Alcantara-Streifen ist auch noch dran. Gleich nach Lieferung fand ich es sehr unbefriedigend, bis ein Kollege seinen Passat mit "Leder" bekam, seitdem bin ich mit den Stoffsitzen wieder äußerst zufrieden. Was VW da abliefert verdient den Mehrpreis nicht, eher einen Minderpreis!

ich hab sogar extra auf einen Highline verzichtet und einen Comfortline auf das gleiche Ausstattungsniveau hochgerüstet, nur um die Sportsitze in Stoff und nicht in Leder zu bekommen. Nach fast einem Jahr mit dem Wagen bereue ich diese Entscheidung keine Sekunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen