Lederqualität Sportsitze
Hallo zusammen,
geht es nur mir so, oder empfinden auch andere Besitzer/Nutzer des B7 i.V. mit Sportsitzen in Leder die Qualität des Leders als eine Frechheit (ein anderer, treffenderer Ausdruck fiel mir gerade nicht ein)?
Ich hatte seinerzeit einen B7 mit den "normalen" Ledersitzen Probe gefahren. Das war soweit ok. Als ich dann meinen ausgeliefert bekommen habe war ich gelinde gesagt entsetzt. Erstens ist der Sitz an den nicht sichtbaren Stellen aus Stoff und zweitens ist die Qualität derartig bescheiden, dass man wirklich 2x schauen muss um diesen Bezug als Leder zu identifizieren. Extrem fest, wenig bis gar kein Ledergeruch (das muss man nicht mögen, ich habe es aber bisher bei allen Fahrzeugen mit Leder zumindest in der Anfangszeit immer gehabt) und ohne jeglich Faltenbildung aufgrund der (zu) festen Lederbeschaffenheit. Selbst das Leder im Golf VI meiner Frau macht einen, trotz Sportsitzen, höherwertigeren Eindruck.
Ich ärger mich über nicht viel, aber die Lederqualität der Sitze ist mir jeden Morgen wieder ein Dorn im Auge.
Bin ich da zu anspruchsvoll?
Beste Antwort im Thema
N'abend zusammen,
auch von mir mal eine Zusammenfassung der Lederqualitäten der letzten Jahre.
Der SLK hatte grauenhaftes schwarzes Leder. Hat sich eher wie Plastik angefühlt, roch aber gut. Der Audi TT hatte grünes Leder, welches nicht sehr widerstandsfähig war, an den Geruch kann ich mich nicht mehr erinnern.
Die drei Volvos mit schwarzen Sitzen hatten tolles Leder dick und mit lang anhaltendem Geruch. Das hat ganz klar eine Klasse höher gespielt. Das galt aber nur für das schwarze, durchgefärbte Leder. Die farbigen Arten waren lackiertes Leder. Auch bei Volvo war nicht alles Leder. Die Bereiche auf denen man nicht sitzt sind bei allen bisherigen Ledersitzen immer aus Kunstleder gewesen. Auch hatten die Volvos, wie auch der jetzige Passat B6, Stoffteile zur Mittelkonsole hin.
Das Leder der jetzigen Highline Sportsitze (Leder/Alcantara) ist eigentlich durchaus OK, allerdings ähnlich kratzanfällig wie beim Audi TT. Der Geruch ist durch den eher geringen Lederanteil allerdings nicht sehr ausgeprägt.
Die eher bescheidene Lederqualität ist also nicht nur eine VW Krankheit. Bei den „Upper-Class-Autos” gibt es aber meist eine höherwertigere Lederqualität zu einem nochmals saftigeren Aufpreis. Insgesamt ist das aber schon eine Frechheit, was die Hersteller da unisono anbieten. Im nächsten Möbelladen gibt es für den Preis eine komplette Couchgarnitur, bei der sogar der Rücken aus Leder ist. Aber bei den Metalliklacken ist das ja noch frecher, wenn für rund 10 € Materialmehrwert, hunderte Euros Aufpreis genommen werden.
Gruß
Karsten
41 Antworten
ich bin auch betroffen an den seitenwangen des rückenteils sieht das leder auch aus wie abgeschürft.
wurde es bei euch problemlos getauscht ohne raunzen und blöd schauen??
lg steve
was ich mich noch frage ist das leder vienna mit alcantara kombi wirklich leder?
alcantara ist kunstleder das weis ich aber mit den seitewangen ist das auch kunstleder?
ich konnte nur sehr wenig ledergeruch feststellen wie ich das auto bekommen habe.
lg steve
Zitat:
Original geschrieben von stevenbe
... Alcantara ist Kunstleder...
Eher Microfaser aber kein Leder.
Das Vienna ist Leder aber von minderer Qualität. Kein Vergleich zur Leder-Alcantara-Kombi im Audi A3.
Viki sagt:"Alcantara ist der Handelsname eines auf Polyester und Polyurethan basierenden Mikrofaserstoffs. In Japan wird Alcantara auch „Ecsaine“ genannt, in den USA kennt man es als „Ultrasuede“. Es wird manchmal fälschlicherweise als „Leder“ oder „Wildleder“ bezeichnet."
Alcantara ist Wildlederimitat aus Microfaser...die Seitenwangen Vienna sind aus Kunstleder....habe die Sportkomfortsitze Alcantara/ Kunstleder und bin sehr zufrieden.....
OPC hat recht...echtes Leder ist sauteuer...allein ein 50 x 50 cm Dorschtrangegerbtes Fensterleder kostet 40 EURO...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Hallo Zusammen,Ich hänge mich hier mal ran.
Ich habe auch die Sportsitze und ca. 4000km in 8 Wochen runter. Ich stelle am Fahrersitz an der Seitenwange schon massiven Abrieb fest, so sahen meine Sportsitze weder im Skoda RS noch im TT bei jeweils 60000km aus.
Ist das normal und muss ich damit leben, oder sollte ich das bei VW monieren?
Frag mich wie die Sitze in zwei Jahren aussieht? Achte extra beim einsteigen schon drauf nirgendwo hängen zu bleiben.
Gruß Scoty81
Hi Scoty
hier war ein Reissverschluss am Werk. Da kann VW nix dafür! Das Rolf Benz Sofa würde ähnlich aussehen nach einer Reissverschluss Attacke.
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Alcantara ist Wildlederimitat aus Microfaser...die Seitenwangen Vienna sind aus Kunstleder....habe die
Falsch ! Die Seitenwangen sind Echtleder. Alles was ausserhalb des Kontaktbereiches liegt, also das was nach den Seitenwangen kommt, ist Kunstleder.
Toll...dann wissen nicht mal die VW-Verkäufer bescheid...😕
Naja, das ist ja mal nix Neues 😉
Ich habe NappLeder Naturbraun, bald 1 Jahr und 2 Monate alt ist er, 26.700 KM gelaufen.
Vom Abrieb auf den Sitzen nicht die geringste Spur, weder Sitzflächenoch Seitenwangen, nichtmal die Wulzt an der Lehnenkante ist angeschabt.
Lediglich minimaler Kratzer auf Beifahrersitzläche durch Reißverschluss an Hose. Da kann aber das Leder nichts für. Den habe ich aber schon weggemacht. Insgesamt sieht mein Leder (Pflege und Versiegelung) aus wie neu. So gut wie keine Faltenbildung, sehr wenig Patina.
Bin mit der Qualität der Komfortsitze sehr zufrieden.
Mein 9 Jahre alter Golf 4 hatte auch Sportsitze. An der Lehne war der Stoff aufgerissen! Da war ein vertikaler Riss von gut 5 cm. Das ist leider die Eigenart von Sportsitzen durch die breite Lehne.
Das habe ich schon bei BMW-Sportsitzen gesehen und auch vereinzelt bei Mercedes. Liegt leider in der Physik :-(
Daher fahre ich ab sofort nur noch Komfortsitze.
Ich kann mich über die Lederqualität meiner Sportsitze auch nicht beklagen. Nach 2 1/4 Jahren und ca. 80k Km habe ich nur zwei kleine Falten an der linken Seitenwange des Fahrersitzes (kommt wohl vom Ein- und Aussteigen), und ich bin wahrlich kein Freund von intensiver Fahrzeugpflege (in der ganzen Zeit habe ich nur einmal kurz mit Lederpflegemittel von VW 'drüber gewischt).
Ich hab nach einem Jahr 72t Km runter und meien schwarzen Ledersportsitze sind immer noch gut. Den ein oder anderen Kratzer gibt es , das liegt aber nur an der Kleidung ( Reisverschluss, Nieten an Jeans usw).
Allerdings muss ich sagen richte es echt kaum. Mein alter E30 M3 BMW roch nach 10 Jahren noch nach Leder. Ich mochte das sehr
Heutzutage wird die Gerbsäure besser ausgewaschen und die Färbemittel sind nicht mehr so stark Lösemittelhaltig...deshalb weniger Geruch...