Lederqualität Dakota
Hallo in die Runde,
nachdem ich nun viele Fotos hier im Forum und 8 unterschiedliche neue G30 live gesehen habe, die mit dem Leder Dakota in verschiedenen Farben ausgestattet waren, möchte ich die Verarbeitung des Leders hier mal thematisieren.
Die Qualität der Sattlerarbeit, macht auf mich einen mehr als mäßigen Eindruck. Je heller der Lederton, umso schlecheter der Verarbeitungseindruck.
An vielen Stellen, und ganz speziell im hinteren Bereich, sieht das Leder sehr wellig aus. Für einen Premium-Hersteller ist das Finsh wirklich schlecht. Angeblich ist das aber schon länger bei BMW der Fall.
Wie zufrieden seid ihr damit ? Ich weiß, dass es ein Naturprodukt ist, aber warum kommen andere Hersteller damit deutlich besser klar ?
Ich hoffe, dass der Hersteller hier mitliest, und kurzfrist versucht nachzubessern.
P.S.: Werde wohl, für September 2017, 540i mit M-Paket in Bluestone mit schwarzem Leder und blauer Ziernaht inkl. Rhombicle-Zierleisten ordern ( Elfenbein trau ich mich aus pflegegründen nicht, und Cognac war mir live zu kontrastreich und eher Orange).
Wird dann halt old school.
Alcantara Ausstattung flasht mich überhaupt nicht, da der Stoffanteil eher "unsposrtlich" aussieht. Aber das ist natürlich reine Geschmackssache.
Leder Nappa ist raus, da ich die Sportsitze nehmen werde.
Beste Antwort im Thema
Was ich erwarte ?
Bei einem 540 i für über 80. T €, der Dakotaleder serienmäßig verbaut hat ?
Na das auch dieses Leder, dem Neupreis des Wagens angemessen, verbaut wird.
Wenn ich schon eine Premiummarke mit Premiumpreisen wähle, erwarte ich auch eine hochwertige Qualität in allen serienmäßigen Baugruppen.
59 Antworten
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 27. März 2017 um 22:03:50 Uhr:
Ich denke, das Problem sind die Falten. Man kann sich schon fragen, wie das Leder nach 100.000 km herumhängt, wenn es neu schon nicht richtig sitzt.
Da kann ich Dich beruhigen 😁 Es wird schlimmer. Erlebe ich derzeit bei meinem F11 mit Komfortsitzen und Leder Dakota oyster.
Manche bzw. viele BMW Freunde stellen diesbezüglich anscheinend keine Ansprüche, somit kann BMW liefern, wie es eben gerade in den Sinn kommt. Frei nach dem Motto, wann ist die Schmerzgrenze bei der Lederqualität ausgereizt.
Über Falten kann ich mich in meinem Dakota schwarz nach 140.000 km im F11 LCI nicht beschweren. Allerdings sieht die Oberfläche auf dem wenig benutzten Beifahrersitz irgendwie nicht mehr so gut aus. Interessanterweise sehen die beanspruchten Stellen besser aus als die weniger beanspruchten. Der Fahrersitz beginnt z.b. Ledertypisch zu glänzen, was eben eine typische Benutzungserscheinung ist. Der Beifahrersitz wirkt dagegen irgendwie unledrig, wie "abgewetzt". Ich weiss nicht , wie ich es besser ausdrücken kann. Vielleicht würde sich das mit einem Lederpflegemittel wieder geben, aber bei meinen Benzen habe ich das auch nie gebraucht.
Davon abgesehen: Kann jemand was über den Belederungsumfang bei Nappa im Vergleich zu Dakota sagen? Bei Dakota sind ja die "senkrechten" Flächen, mit Ausnahme der Rückenlehne, nur aus Kunstleder.
Also irgendwie kann ich hier nichts vom Thema dieses threats erkennen...
Alle "beschweren" sich *NICHT* über die LederQUALITÄT, sondern über die vermeintlich schlechte Verarbeitung !
Früher empfand ich die QUALITÄT des Dakotaleders wesentlich besser, seit den 2000ern hat sich das leider in der Tat in Richtung negativ gedreht... Abgesehen davon war es vor einigen Jahren auch noch nicht üblich, Seitenteile des Sitzes mit Kunstleder zu beziehen.
Was aber bei BMW schon immer so war - und jetzt komme ich wieder zur Verarbeitung - die Sitze wurden immer "fluffig" bezogen. Alleine der Schnitt und die "Nähtechnik" lassen gar nicht zu, dass der Bezug wie "ein Gummi eingespannt" wird.
Das gefällt mir persönlich sehr gut!
Dass die Sitze aber faltig bezogen werden, finde ich auch unschön!
Das lässt sich allerdings (in der Regel) - mit fachkundiger Hand - leicht beheben. Warum der ein oder andere Händler da seine Probleme hat ist klar. Die Händler verkaufen Autos und bauen Ersatzteile ein. Schließlich bringen sie zu lackierende Teile/Autos auch zum Lackierer und pfuschen da nicht selber dran rum... Also kann es auch nix werden, wenn sie anfangen an Sitzbezügen rumzuzerren🙂
4mal5 was meinst du denn mit "fachkundiger Hand"? Einen Sattler und was würde das denn d. M. nach kosten?
Nicht auszudenken, wie ein BMW von außen aussehen würde, wenn er ich der gleichen Qualität lackiert wäre.
Ähnliche Themen
I.d.R. kann man das im eingebauten Zustand (Sattlerei) in ca. 30min bis 1h geradeföhnen, zumindest weitgehend.
Aber bei deinem Bild gebe ich zu, dass die Verarbeitung stellenweise durchaus verbesserungswürdig ist, die Ecken sind teilweise nicht ordentlich zusammengenäht, sodass sich Zugfalten bilden (an Stellen, die völlig unnötig sind)...
Aber: Was erwarten wir ernsthaft für 1200 € Aufpreis, für den Sitze und Türmittelteile "komplett" beledert sind! Das darf man nicht vergessen! Ist halt auch ein sehr günstiger Preis...
Beim Lack muss ich dir recht geben, die Lackierung ist wirklich top!!!
Was ich erwarte ?
Bei einem 540 i für über 80. T €, der Dakotaleder serienmäßig verbaut hat ?
Na das auch dieses Leder, dem Neupreis des Wagens angemessen, verbaut wird.
Wenn ich schon eine Premiummarke mit Premiumpreisen wähle, erwarte ich auch eine hochwertige Qualität in allen serienmäßigen Baugruppen.
Zitat:
@4mal5 schrieb am 23. April 2017 um 19:26:26 Uhr:
Aber: Was erwarten wir ernsthaft für 1200 € Aufpreis, für den Sitze und Türmittelteile "komplett" beledert sind! Das darf man nicht vergessen! Ist halt auch ein sehr günstiger Preis.
Die 1.200€ sind aber auch nur der Aufpreis. Dazu kommt ja noch der "Basispreis" für den Stoffbezug (Material und Arbeit), der bei der Auswahl Leder entfällt. Denke in Summe werden das 2-2.500€ sein.
Hier mal einige Preisbeispiele vom Sattler:
http://sattler-arbeiten.de/beispiele-preise/auto-wohnmobil/bmw/
Wenn man bedenkt, dass es sich um individuelle Arbeiten mit 1A Qualität handelt, nicht wirklich teuer.
Verstehe ich gut!
Mich störte beim F10 und stört beim F33, dass die Motorhaube unten nicht lackiert ist. Also wenn du im Auto sitzt und in die Öffnung der Motorhaube schaust, in welcher die Scheibenwischer verschwinden, siehst du bei Einfall von hellem Lich (bspw. Sonne) von hinten/oben, dass die Unterseite der Motorhaube nicht so ganz schick ist... aber so ist das halt, alles ein Kompromiss, irgendwie
Sorry, aber ich musste gerade echt laut lachen. Danke! 😁
:😎
An die ganz neuen Fahrzeugeigner:
Gibt es hier eigentlich Anzeichen von Verbesserung / Produktionsanpassungen?
Im Vorstellungsthread ist ja immernoch gelegentlich recht welliges Leder auf den Sitzen zu sehen.
Ich hoffe ja noch, im Januar steht bei mir der Fzgwechsel an...
Zitat:
Soviel zur Lederqualität in einem G30 520d, den ich vor kurzem besichtigt habe. Außen schwarz, innen Leder Dakota cognac
Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich um die Komfortsitze, d.h. mit variablen Seitenwangen. Sind die Falten da nicht völlig logisch?
Nein. Habe ich so in meinem F11 mit dem Leder Dakota nicht.
Ich habe meinen vor 6 Tagen bekommen und am Beifahrersitz sind auch Falten, so wie auf den bereits gezeigten Fotos.
Da hat sich wohl nichts geändert 🙁
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 7. August 2017 um 22:18:51 Uhr:
Nein. Habe ich so in meinem F11 mit dem Leder Dakota nicht.
Korrekt. Da bildet lediglich das Leder der Kopfstütze,wenn man die seitlichen "Ohren" anklappt eine Falte.