Lederpflege, Leder färben, auffrischen, Autoaufbereitung

Hallo ich bin gelernter Kfz-Polsterer und habe bei Brabus gelernt. Mein Vater hat einen Betrieb der seid 28 Jahre besteht. Ich biete hier Tips und Hilfe zu Fragen Rund um Autositze, Lederpflege, Polsterreinigung, etc. an
Es besteht auch Möglichkeiten Leder zu Färben. . . ;-)

Also wer Fragen hat, hier posten.

grüße Jan

Beste Antwort im Thema

Hallo ich bin gelernter Kfz-Polsterer und habe bei Brabus gelernt. Mein Vater hat einen Betrieb der seid 28 Jahre besteht. Ich biete hier Tips und Hilfe zu Fragen Rund um Autositze, Lederpflege, Polsterreinigung, etc. an
Es besteht auch Möglichkeiten Leder zu Färben. . . ;-)

Also wer Fragen hat, hier posten.

grüße Jan

137 weitere Antworten
137 Antworten

Also ich würde auch davon abraten den Keder zu färben. Der Keder wird an manchen stellen extrem beansprucht, besonders im Einstiegsbereich. Das Produkt von dem Link sieht sehr fragwürdig aus. Habe ich in meiner ganzen Zeit in der ich mit Lederaufberaeitung zu tun habe (ca. 15 Jahre) nichts von gehört. Ich kenne eigentlich alle Namenhaften Hersteller. Gerade bei Umfärbungen würde ich einen Profi ran lassen. Wer da spart, spart am falschen Ende.
Wenn du es trotzdem selber machen willst, alles abkleben bis auf den Keder und dann anschleifen, entfetten, grundieren, mit Lederfarbe (keine  Ledertönung Lederfresh etc.) und einer Lackierpistole leicht mit Farbe pigmentieren. Den Vorgang so oft wiederholen bis die Farbe deckt. Halte dich an an den Spruch: " So viel wie nötig, so wenig wie möglich!" Denn umsomehr Farbe du aufsprühst umso schlechter die Haptik und die Haltbarkeit.
Abschließend einen Topcoat drauf, der Coat wird das Problem sein, einen guten als Laie zu bekommen. Ich habe in Zusammenarbeit mit einer großen Gerberei einen anfertigen lassen, der ist so gut das du damit ein Auto lackieren könntest. Von Den Coat von Lederzemtrum kann nich nur von abraten, dieser hält nicht Lange.
Im großen und ganzen ist das eine Menge Arbeit da du das üblich Leder abkleben musst.

Hallo

Hab auch mal eine Frage wie bekomme ich die besagten knuppel von meiner Alcantarasitzfläche wieder weg?

Falls es überhaupt möglich ist.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F


Hab auch mal eine Frage wie bekomme ich die besagten knuppel von meiner Alcantarasitzfläche wieder weg?

Probiers mal mitm Rasierer (aber vorsichtig!), damit solls angeblich weggehen 😉

Gruß
Vlad

PS: Ich meine SOWAS , und nicht SOWAS 😁

Dafür gibt es sogenannte Fusselrasierer.

Grüsse
Norske

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von karstinator


Empfiehlt sich bei Alcantara evtl. eine Trockeneisreinigung? Ich würde gern meinen Fahrersitz behandeln, da dort ziemliche Verfärbungen zu sehen sind. (Farbe des Sitzes ist Beige)

Unbedingt! Nach der Trockeneisreinigung waren die Alcantarasitze im BMW 330XD wirklich wieder wie neu.

Hallo,

ich versuche mal auch noch mein Glück, hoffe ich bekomme von dem tollen Herrn hier von Brabus noch eine Antwort 🙂

Ich selbst fahre einen E46 Cabrio mit den M-Sportledersitzen.

Natürlich kommen nach der Zeit so ein paar abnutzen hinzu. Du kennst das ja bestimmt, das dort so Art "riese" entstehen, das sind aber ja nur so Lederschrimmen, die halt durch das Hinsetzen passieren. Ich hoffe du weißt was ich meine. Keine offenen Riese, sondern nur so "riese" über die Öberflache her.

Hauptproblem ist bei mir die Seitenstütze Fahrerseite, wo ich so in den Sitz reinrutsche da kommt man dann ja immer mim Hintern dran und schrappt dort entlang und dort ist die schöne schwarze Farbe jetzt bisschen verblichen.

Was kann ich dort tun?

Und was empfiehlst du im allgemeinen für Lederauffrischung, also das das Leder wieder was schwarzer und frischer aussieht?

mfg

Ich bin zwar nicht gefragt, aber das hat mich noch nie abgehalten ... 😁

http://www.motor-talk.de/.../...torange-geht-s-ans-leder-t2685938.html

@Hajucketboy90
Die "Knicke" kann man leider nicht wieder ausbüglen. Sie entstehen eben, wenn man mit der Behandlung zu lange wartet...

@Celsi
Fast einer Meinung 😉 Stand letzte Woche an. Glattleder ohne Defekte. Sitze, Lenkrad, Schaltsack 🙂, Handbremse, Türen.

Ich hab das Colourlock "stark" benutzt. Ab auf den Schwamm und einmasiert. Dann mit der Petzolds Bürste leicht verrieben. Danach mit leicht feuchtem Lappen "abtrocknen".
Auf jedem Teil zwei mal, und immernoch Dreck auf dem (feuchten) Lappen beim Abtrocknen. Beim dritten Mal war es gut. Schweinearbeit bei den ganzen Stellen. Ich war alle 🙂

Da ich aber kein Set hatte, hab ich dann das Lexol LeatherConditioner genutzt.

Es sieht aus wie neu. Matt, seidig, weich, sauber, trocken. Vor allem das Colourlock Zeug ist der Hammer.

So, jetzt bin ich raus 🙂

Naja war schon der Vorbesitzer schuld 🙁

Und wie ist das so im allgemeinen jetzt? Also normale Abnutzspuren und sonstiges, sowie die Abnutzungen durch das Reinsetzen in den Sitz, wenn man hinten mim Poo langschrappt, an der Seitenschaale?

Kenne die Seite Lederzentrum.de

Kann man da empfehlen?

mfg

Hallo Leute,

ich habe heute mal mit meinem Arbeitskollegen gesprochen, der tunt Auto von A-Z.

Er hatt mir heute für meine Ledersitze so Bienenwachs empfohlen.

Das gibt es z.b bei Polo, wenn jemanden was sagt.

Das ist Bienenwachs für Motorradjacken, aber er meinte er macht das schon seit Jahren damit.

Er reinigt die Sitze ganz normal und reibt dann den Bienwachs ein, wartet eine halbe Stunde und wischt es dann mit nem normalen Tuch ab.

Danach sollen die Sitze wieder auffrischen und geschmeidig sein. Die Farbe soll sich wieder auffrischen und abnutzungen weg machen.

Hat jemand damit erfahrung gemacht?

mfg

Hallo ich habe da auch mal was..

Mein Schaltsack ist jetzt schon etwas älter und in die Jahre gekommen sprich er hat risse und das Leder blättert schon leicht ab kann man jetzt noch was tun oder ist es schon zuspät.
Vor einem halben Jahr hatte ich es schon mall mit Pflegemittel eingerieben hat das Leder dann auch ein bisschen geschmeidiger gemacht aber die Risse gingen davon natürlich nicht weg.

Hoffe ihr habt nen Ratschlag für mich 🙂

servus jan,

ich hab mir vor kurzem ein gebrauchtwagen zugelegt und man sieht, das mein vorgänger nicht grade die sitze gut gepflegt hat und an der fahrerseite an der seite ein kleiner riss vorhanden ist.
kann ich da als laie irgendwas machen oder sollte ich lieber zu einem profi gehen und eine art "smart repair" machen lassen? habe ein foto hinzugeladen. ich denke da es direkt auf der kante ist, könnte es evtl. tricky werden oder spielt das keine rolle?

ich würde auch die beiden vordersitze "komplett" neu aufbereiten lassen, da sie doch etwas "verbraucht" aussehen. kostenpunkt wäre ziemlich interessant für mich. ein foto von den beiden sitzen werde ich später noch hochladen, um dir ein ein eindruck zu geben.

lg

Phuong

um das hier wieder TOP aussehen zu lassen, solltest du zu einem Profi gehen.
Und um zu wissen was da genau gemacht werden muss, wende dich mit dem Bild und den Fahrzeugdaten an das Lederzentrum. Somit weist du was der Profi genau macht bzw. machen muss 😉

Da wird das Lederzentrum nicht helfen können. In dem Bereich, bei dem Schaden, auf jeden Fall ein neues Stück einnähen lassen.

So jetzt bin ich auch mal wieder hier. 🙂 Also zu dem letzten Bild kann ich sagen. Ich würde das hin bekommen ohne das Leder austauschen zu müssen. Selber machen ist da aber für den Laien eher schwierig, da es dazu bestimmte Mittel benötigt. Kosten liegen bei ca. 150 €. Wenn du einen guten Aufbereiter in deiner Nähe hast, sollte er das hin bekommen. Ansonsten wie hier schon gesagt wurde, lieber das Leder in dem Bereich vom Sattler neu einnähen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen