Lederlenkrad! und jetzt löst sich oben die Haut
nach 1 1/2 jahren löst sich oben die Haut des lenkrads ab und opel gibt keine garantie
Beste Antwort im Thema
Was willst du mit diesem Thread erreichen?
Was ist die Erstzulassung von dem Fahrzeug?
Wie viele km gelaufen?
Das Lenkrad sieht super speckig aus. Mag bei den Lichtverhältnisses + Blitz auch täuschen.
Benutzt du oft Handcreme? Lenkrad oft gereinigt?
Sowohl das Lenkrad bei meinem 6 1/2 Jahre alten Astra J und dem 3 Jahre alten Insignia (läuft über 30.000km im Jahr) sehen aus wie neu.
77 Antworten
Zitat:
@Caravanfahrer08 schrieb am 19. September 2017 um 09:42:08 Uhr:
Hallo,das selbe Problem habe ich auch. Habe dazu auch schon nen Artikel hier verfasst. Auch bei mir lehnt Opel die Nachbesserung ab und der FOH die Garantie nach Kauf im Januar und angezeigt im Juni). Ich denke mal das es da doch Probleme mit dem material gibt wenn es nun mehrere Leute gibt die das Problem haben. Und nein, ich nutze keine Handcremes oder sonstige Chemie am Lenkrad.
Ist schon Komisch das Opel bei einem wechselt und andere im Regen stehen gelassen werden. Zur info, hatte zu dem Zeitpunkt knapp 40000 km runter und mit 30000km das Auto gekauft als Jahreswagen. Mein Fall hat nun mein Anwalt in Bearbeitung. Mal schauen was daraus wird.
Konnte der Anwalt etwas regeln und welche Kosten sind dabei entstanden?
Ich schlage mich auch mit Opel deshalb rum.
Jetzt will ich mal schauen, was ein Materialgutachten kostet. Dann versuche ich denen minderwertiges Material nachzuweisen.
So ein Lenkrad kostet Opel im Einkauf max. 100,-€ und ich soll als Kunde 1000,-€ hinblättern?
Auch mir wurde zuerst vorgeworfen, dass der Fall durch mangelnde Pflege eingetreten ist, aber wenn einer ein Auto pflegt, dann bin ich das.
Werde versuchen über Autobild oder grip das Automagazin das Thema aufzurollen.
Man bekommt nach dem Austausch übrigens anderes Leder. Es wirkt billig und unecht.
Das originale Leder war viel feiner (aber leider anscheinend auch nicht sehr robust).
Hallo
Ich bin neu hier und habe das gleiche problen mit meinem Astra.Hat jemand schon was erreichen können mit Anwalt,Autobild,Grip...
Gruß Andreas
Habe mich heute mit einem Kollegen über seinen Meriva B unterhalten der nächste Woche das erstemal zum Tüv geht und aktuell 23000km runter hat. Sein Leder dröselt auch auf und der Händler hat ihn gleich abgebügelt mit einem Schreiben wo Opel auf mangelnde Pflege hin weist und Ersatz ausschließt. Der Kollege ist aktuell gut geladen! P.s Fahre aktuell nach über 20 Jahren Opel einen Audi welcher bei 170tsd ebendfalls abgewichstes Lenkrad Dank Softlack-Kacke hatte. Habe dieses ausbauen lassen und zu MeinLenkrad geschickt und neu beziehen lassen und bin top zufrieden. Preis 200 Öcken
Ähnliche Themen
Was mich Mal interessieren würde ob alle die es betrifft die Lenkradheizung verbaut haben. Ich hab se drinnen und natürlich auch die Probleme das sich die Oberfläche verabschiedet
Mein Kollege hat auch die Heizung und ich im Audi auch. Nachdem beziehen ist diese nicht mehr ganz so intensiv aber ausreichend.
Mein Opel Adam es ist gerade zwölf Monate bei mir genau das selbe oben löst sich alles ab… Ich will jetzt noch mal hin und versuche auf Garantie aber nachdem ich das hier gelesen habe werde ich wohl wenig Chancen haben
@teppichbremse hast du Lenkradheizung?
Ich habe ebenfalls die Lenkradheizung und nutze sie ab Herbst bis Frühjahr täglich mehrfach.
Bei meinem Lenkrad gibt es auch nach 4 Jahren keinerlei negative Veränderungen/Ablösungen.
Zitat:
@Crashel schrieb am 24. November 2019 um 10:40:37 Uhr:
Was mich Mal interessieren würde ob alle die es betrifft die Lenkradheizung verbaut haben. Ich hab se drinnen und natürlich auch die Probleme das sich die Oberfläche verabschiedet
Zitat:
@Crashel schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:38:16 Uhr:
@teppichbremse hast du Lenkradheizung?
Ja ich habe und nutze auch Lenkrad Heizung
Zitat:
@Crashel schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:38:16 Uhr:
@teppichbremse hast du Lenkradheizung?
Ich habe keine Lenkradheizung, aber das Leder löst sich trotzdem ab. Es ist eindeutig ein schlechtes Material verwendet worden.
Ich habe den gleichen Mist - der Wagen ist 4 Jahre 70000.
Wenn, wie zu vermuten, Opel sich nicht kulant zeigt.
Schaltknauf kostet ja nur so 20-30€. Aber wo lässt man am besten das Lenkrad aufarbeiten. hat da jemand ein Tip im Rhein Main Gebiet?
Dank im Voraus
Zitat:
@Zammerl schrieb am 29. Juni 2020 um 13:48:36 Uhr:
Ich habe den gleichen Mist - der Wagen ist 4 Jahre 70000.
Wenn, wie zu vermuten, Opel sich nicht kulant zeigt.
Schaltknauf kostet ja nur so 20-30€. Aber wo lässt man am besten das Lenkrad aufarbeiten. hat da jemand ein Tip im Rhein Main Gebiet?Dank im Voraus
Einfach ein halbes Jahr Geduld haben, dann hat sich die oberste Schicht rundherum komplett abgelöst und alles sieht wieder schick aus (pragmatischer Ansatz aus der Praxis)
Wendet euch an meinlenkrad.de! Super Arbeit bei meinem Audi wo sich der Softlackdreck abgelöst hatte
Das Leder innen ist einfach ein Opel-Problem, weder beim Mazda meiner Frau noch meinen früheren Fahrzeugen (Rover, Hyundai) gab es solche Probleme bei weit über 100.000km und 6 Jahren und mehr.
Insignia A: 2016 neu gekauft, Leder löst sich nach 1.5 Jahren und 20.000km, wird auf Garantie getauscht (da wurde schon gesagt wenn das Problem wieder auftritt kein Tausch mehr), nach 40.000km löst sich das Leder vom neuen Lenkrad. Schuld sei angeblich Handcreme, verwende ich gar nicht.
Nach 50.000km löst sich auch das Leder am linken Rand des Fahrersitzes.
Insignia B: Leder löst sich nach 2.5 Jahren und 25.000km vom Lederlenkrad - habe mir eigentlich gedacht das Problem werden sie ja wohl inzwischen gelöst haben, aber leider nein.
Aufgrund dieser Probleme wird der nächste Wagen wohl kein Opel mehr.