Lederlenkrad! und jetzt löst sich oben die Haut
nach 1 1/2 jahren löst sich oben die Haut des lenkrads ab und opel gibt keine garantie
Beste Antwort im Thema
Was willst du mit diesem Thread erreichen?
Was ist die Erstzulassung von dem Fahrzeug?
Wie viele km gelaufen?
Das Lenkrad sieht super speckig aus. Mag bei den Lichtverhältnisses + Blitz auch täuschen.
Benutzt du oft Handcreme? Lenkrad oft gereinigt?
Sowohl das Lenkrad bei meinem 6 1/2 Jahre alten Astra J und dem 3 Jahre alten Insignia (läuft über 30.000km im Jahr) sehen aus wie neu.
77 Antworten
Nicht Opel sondern der Zulieferer. Wäre für mich neu, dass Opel Lenkräder herstellt.
Naja muss ja keine Absicht gewesen sein und jetzt NUR als Beispiel: du warst im Krankenhaus hast dir am Ausgang die Hände desinfiziert, Lenkrad oben angefasst - durch die starke Sonne wurde der Zersetzungsprozess beschleunigt und jetzt hast du den Salat. Und hier kann man sich 70.000 Möglichkeiten überlegen.
Zur Info es gibt auch Lenkrad "Spezialisten" welche dir dein Lenkrad nach Wunsch und Laune beziehen. Bekommst sogar zwischenzeitlich ein Lenkrad damit du mobil bleibst. Dann sollte das keine 1000€ kosten.
Bekommst du schon für 150 € 😎 und das werde ich auch machen lassen. Natürlich ohne Aus- und Einbaukosten. DIY
Hi,
Zitat:
@virFortis schrieb am 24. Juli 2018 um 14:27:18 Uhr:
Nicht Opel sondern der Zulieferer. Wäre für mich neu, dass Opel Lenkräder herstellt.
nein, Opel ist Mist und stellt auch alles selber her 😁 😁
Zitat:
Zur Info es gibt auch Lenkrad "Spezialisten" welche dir dein Lenkrad nach Wunsch und Laune beziehen. Bekommst sogar zwischenzeitlich ein Lenkrad damit du mobil bleibst. Dann sollte das keine 1000€ kosten.
Wenn du damit z.b. SuperSeams meinst, vergiss die Bude. Damit haben wir bei einem aktuellen Astra H gut ärger.
Lange Lieferzeiten, und nach 1 Monat im Auto Risse im Leder weil zu sehr getreckt beim beledern. Und bewegt wurde das Fahrzeug vielleicht 300km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@virFortis schrieb am 24. Juli 2018 um 14:27:18 Uhr:
Nicht Opel sondern der Zulieferer. Wäre für mich neu, dass Opel Lenkräder herstellt.
Aber Opel will billig einkaufen und wer billig einkauft verbaut auch billige Lederlenkräder.
Das Lenkrad ist billig. Auch bei meinem Fahrzeug ist trotz pfleglicher Nutzung bereits nach 64tkm Verschleiß erkennbar.
Opel ist für die Qualität der zugekauften Lenkräder verantwortlich und nicht der Zulieferer.
So ein billiges Lenkrad hatte ich bislang noch in keinem meiner Fahrzeuge.
Zitat:
Wenn du damit z.b. SuperSeams meinst, vergiss die Bude. Damit haben wir bei einem aktuellen Astra H gut ärger.
Lange Lieferzeiten, und nach 1 Monat im Auto Risse im Leder weil zu sehr getreckt beim beledern. Und bewegt wurde das Fahrzeug vielleicht 300km.
Wer schickt den sein Lenkrad nach Polen?😰 Auch hier in DE gibt es Spezialisten, die das für kleines Geld machen.😉😎
Zitat:
@Karbongrau schrieb am 27. Juli 2018 um 11:20:52 Uhr:
Zitat:
Wenn du damit z.b. SuperSeams meinst, vergiss die Bude. Damit haben wir bei einem aktuellen Astra H gut ärger.
Lange Lieferzeiten, und nach 1 Monat im Auto Risse im Leder weil zu sehr getreckt beim beledern. Und bewegt wurde das Fahrzeug vielleicht 300km.Wer schickt den sein Lenkrad nach Polen?😰 Auch hier in DE gibt es Spezialisten, die das für kleines Geld machen.😉😎
Ich als Schweizer kenne die Mentalität nur zu gut: Im Ausland ist alles billiger...
Selber im Ausland billig einkaufen und dann verwundert sein, wenn sich der eigene Arbeitgeber auch im Ausland umschaut!!
Hi,
Zitat:
@Karbongrau schrieb am 27. Juli 2018 um 11:20:52 Uhr:
Wer schickt den sein Lenkrad nach Polen?😰 Auch hier in DE gibt es Spezialisten, die das für kleines Geld machen.😉😎
es soll Leute geben die das machen und hinterher rumheulen weil es Scheisse ist.
Ist halt so wenn man nicht hören möchte 😉
Viele "deutsche Spezialisten" schicken die Teile nur weiter nach Polen. 1. weil sie da kein Bock drauf haben und weil es aktuell schnelles Geld ist. Jeder Vollhorst will sein Lenkrad umgebaut haben, ohne sich im klaren zu sein das es sich um eine unzulässige Änderung eines Sicherheitsrelevanten Bauteil handelt.
Und diese Jungs nölen hinter rum, wenn man mal die Plakette am Fahrzeug abkratzt 😁 😁
Zitat:
Viele "deutsche Spezialisten" schicken die Teile nur weiter nach Polen. 1. weil sie da kein Bock drauf haben und weil es aktuell schnelles Geld ist. Jeder Vollhorst will sein Lenkrad umgebaut haben, ohne sich im klaren zu sein das es sich um eine unzulässige Änderung eines Sicherheitsrelevanten Bauteil handelt.
Und diese Jungs nölen hinter rum, wenn man mal die Plakette am Fahrzeug abkratzt 😁 😁
Die Spezialisten, die ich meine, bieten sogar an mit dem Auto hinzukommen, das Lenkrad ausbauen und auf den Wiedereinbau zu warten. 🙂 Kostet dann zwar, aber das sollte einem der Service wert sein. Außerdem hat man da auch gleich die Möglichkeit zu reklamieren, wenn es mal wirklich nicht passen sollte. Wenn so ein Service angeboten wird, kann man wohl davon ausgehen, dass auch eingesandte Lenkräder dort bezogen werden.
Wir haben ebenfalls einen Opel Karl im Geschäft. Hier löst sich nach 20'000 Km und ca 10 Monaten die "Haut" seit diesem (ersten) Sommer. Das ist also ganz sicher kein Einzelfall.
Ich hoffe das geht hier über die Garantie.
@gott in rot
Wir haben im Geschäft 15 verschiedene Autos (VW, Audi, Renault, Volvo), die alle exzessiv im Stadtverkehr genutzt werden. Das einzige Lenkrad welches sich auflöst, ist das vom noch relativ neuen Opel Karl. Ich finde, dass ein Lenkrad in einem Auto schon relativ viel aushalten sollte - in diesem Fall wäre Plastik wohl besser gewesen.
Bei meinem Astra K 1.6 CDTI löst sich die Lederoberhaut an der Oberseite ebenfalls ab. Das Auto ist Erstzulassung Dez. 2016 und hatte bei Schadenseintritt 50 000 km auf der Uhr. Begonnen hat der Spaß mit leichten Bläschen, die dann aufplatzten. Später konnte man ganze Partien wie Sonnenbrand abziehen.
War dann beim FOH um den Schaden über Garantie abzuwickeln. Zwei Wochen später bekam ich Bescheid, dass Opel die Übernahme ablehnt. Begründung, "Schaden durch äußere Einflüsse" (Sonnenlicht, Schweiß, Ringe etc.). Ich trage übrigens keine Ringe und behaupte als Fahrlehrer ein Auto auch vernünftig lenken zu können. Keines meiner vorherigen Autos mit Lederlenkrad (Rover, Astra H mit über 250 000 km) hatten derartige Schäden.
Ich habe mich dann erneut mit einer Mail und Bildern an den OPEL-Kundenservice gewandt. Die führte zu einem Telefonat mit dem Kundenservice. Aussage hier. "Sie sind alleine bei mir der zwanzigste Kunde mit diesem Problem. Bei den anderen Mitarbeitern sieht es genauso aus. Wir hatten deshalb schon ein Teammeeting. Uns wurde dabei von oben gesagt, dass wir alles prinzipiell ablehnen sollen mit der Begründung, Schaden durch äußere Einflüsse. Ich kann Sie sehr gut mit ihrem Problem verstehen. Würde mich genauso ärgern. Kann da aber halt nichts machen. Werde von Kunden deshalb manchmal angepöbelt."
Ich bat den freundlichen Mitarbeiter mir dies doch bitte schriftlich zu bestätigen. Am nächsten Tag erhielt ich von ihm eine Mail in der Stand, dass besagter Schaden abgelehnt wird und ich ja zugegeben hätte, dass der Schaden von Außen eingetreten sein könnte. Häääh?
Hier wurde ich also knallhart durch den Kundenservice angelogen. Was nützt die tolle Garantie von Opel wenn sie nicht greift? Überlege mir jetzt weitere Schritte.
Im Übrigen lässt sich der entstandene Schaden nach Aussage eines Sattlers mit einem Mittelchen Lederfresh schwarz oder so, wieder fast unsichtbar korrigieren.
Warum sollte er auch schriftlich (!) zugeben das die Anweisung von Opel kommt, das wäre ein Kündigungsgrund. Das sind immerhin betriebsinterne Vorgänge.
Das Problem hab ich auch in meinem Insignia. Ich ärgere mich da nicht mehr rum mit Opel. Bei mir wurde eigentlich auch ein falsches Lenkrad verbaut ab Werk. Ich habe nämlich die Nappaleder Ausstattung mit den cognacfärbigen Nähten. Am Lenkrad sollten die Nähte ebenfalls diese Farbe haben bei mir sind sie allerdings schwarz. Anscheinend wurde wegen Lieferschwierigkeiten bei gewissen Baujahren einfach das OPC Lenkrad mit schwarzen Nähten genommen. Nunja hab das Auto gebraucht gekauft und einfach Pech gehabt. Da sich beim Vorbesitzer das Leder an der Unterseite gelöst hat werde ich es neu beziehen lassen mit den Nähten in der Farbe wie von den Sitzen. Kostet 150€ und die machen das wie man will.
Bei meinem damaligen Insignia Bj. 2015 wurde das Lenkrad aus selbigen Grund auf Garantie getauscht!
Ich bekam sogar noch den Schalthebel ( AT ) getauscht. Da hat sich genauso das Leder gelöst.
Ich finde das eine Frechheit von Opel das abzulehnen. Du bist noch in der zweijährigen Garantie! Bin mal gespannt ob es bei meinem INSIGNIA B auch soweit kommt ...