Lederlenkrad! und jetzt löst sich oben die Haut

Opel Insignia A (G09)

nach 1 1/2 jahren löst sich oben die Haut des lenkrads ab und opel gibt keine garantie

Beste Antwort im Thema

Was willst du mit diesem Thread erreichen?
Was ist die Erstzulassung von dem Fahrzeug?
Wie viele km gelaufen?

Das Lenkrad sieht super speckig aus. Mag bei den Lichtverhältnisses + Blitz auch täuschen.
Benutzt du oft Handcreme? Lenkrad oft gereinigt?

Sowohl das Lenkrad bei meinem 6 1/2 Jahre alten Astra J und dem 3 Jahre alten Insignia (läuft über 30.000km im Jahr) sehen aus wie neu.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Alles was in dem Flyer steht ist abgedeckt.

Hi,
er schrieb Big Deal und nicht Anschlussgarantie 🙂 Das sind 2 verschiedene paar Schuhe 🙂
Der Big Deal ist eine Händlereigengarantie und wird von DIA angeboten.
Ist so der größte Mist den man sich andrehen lassen kann, da um Welten schlechter als die Opel eigene Anschlußgarantie 🙂

Oh ups, sorry das wusste ich gar nicht. Fand deswegen deine Aussage "ist nur eine Kundenbindungsgarantie" etwas seltsam, da die Anschlussgarantie ja schon ordentlichen Inhalt bietet. :-) wieder Mal etwas dazu gelernt, danke @gott in rot

Für was bietet Opel dann das an ? 6 Jahre Garantie die nichts beinhaltet ???alles reine verarsche wie das ganze Auto ??

Ähnliche Themen

Hi,
nicht Opel bietet soetwas an, sondern der Händler. Auch das sind wieder 2 paar Schuhe 🙂

Bsp. Anschlussgarantie Opel: Bis 50tkm werden 100% Materialkosten übernommen. Dann pro 10tkm immer 10% weniger. Ab 100tkm werden nurnoch 40% Materialkosten übernommen. Lohnkosten werden immer zu 100% übernommen.
Bei deinem Big Deal werden sowohl Material als auch Lohnkosten ab 50tkm gestaffelt. Spric hdu zahlst drauf.
Bei Steuergeräten bezahlst beim Big Deal generell eine SB von 50% auf Teile und Lohn.
Reparaturkosten werden nur bis 1500Euro übernommen.

Weiterhin bist du verpflichtet in die Werkstatt des Garantiegebenden Händler bzw.einer von Ihm zugewiesenden zu fahren.

Die Garantiechecks, Inspektionen, Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen sind im Betrieb des Händlers
(Garantiegeber) ausführen zu lassen.
Ist dem Käufer / Garantienehmer die Durchführung von Inspektionen, Wartungsarbeiten und / oder Verschleißreparaturen bei dem Garantiegeber nicht zuzumuten, ist der Käufer / Garantienehmer berechtigt, die entsprechenden Arbeiten auch in einem Betrieb durchführen zu lassen, der mit dem Garantiegeber kooperiert.

Zumutbar sind einfache Wegstrecken zur Werkstatt bis zu 50km.
Lest ihr euch die Garantiebedingungen nicht VOR Abschluss durch?

Auch sind die Intervalle VOR Ablauf von 12,24,36,46,60.. Monaten nach Zulassung auf den Garantienehmer durchzuführen. Oder früher wenn es der Wartungsplan vorsieht.
Sprich wenn du dein Fahrzeug am 12.12 zugelassen hast samt Garantieabschluss mußt du spätestens am 12.12 der Folgejahre wieder dorthin. Ansonsten war es das 🙂

Ok danke für die Auskunft Nein leider habe ich das Kleingedruckte nicht durchgelesen selber Schuld wenn man so blauäugig ist und dem netten Verkäufer alles abnimmt was er erzählt. Hilft mir aber jetzt leider auch nicht weiter .Fazit wirft das für mich kein gutes Licht auf weder Verkäufer noch auf Opel ab nie wieder Opel teures Leergeld das man bezahlt .Aus Fehlern kann man lernen

Was hast du für die Garantie den bezahlt?
Eventuell kann man zum Verkäufer hingehen und nachfragen warum er die eigene Garantie andreht und kein Wort von der "offiziellen" Opel Garantie verliert. An sich ist das eine Täuschung des Verbrauchers um den Kunden an die eigene Werkstatt zu binden (wenn es wirklich so ist, wie es sich in den zwei Kommentaren anhört)

@virFortis bei allen Händlern die diesen BigDeal anbieten steht es gut lesbar dabei, das es sich um eine Eigengarantie des Händlers handelt. Und dabei ist es egal ob der von einem Ford,Mercedes,VW, usw Autohaus angeboten wird.
Da ist nix mit Täuschung etc.
@dominik61296 nochmals, was hat Opel damit zu tun? Garnix. Oder gehts wenn du bei Samsung nen Feenseher kaufst auch nach Sony zum reklamieren?
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist die Badehose schuld oder wie?

Es freut mich damit du dich so gut damit auskennst schade damit ich nicht vorher mit dir geschrieben habe aber trotz allem hilft mir das mit meinem Problem nicht weiter .Vielleicht kannst du mir mit deiner Kenntnis anderweitig behilflich sein also nach Möglichkeit zu meinem Gunsten ?

Du hast doch deine Antwort bekommen.
Kein Garantiefall da ausserhalb der Werksgarantie.
Wende dich an deinen Händler, der soll einen Kulanzantrag stellen. Wenn er das vernünftig macht und auch selbst einen Teil der Kosten übernimmt könntest glück haben.
Wenn nicht würde ich mir mal Gedanken über die eigenen gegebenheiten wie Position der Hände, Pflegemittel, Schweiß machen.
Bisher in 30 Jahren ist mir noch kein Lenkrad von Opel irgendwie zu Schaden gekommen. Und die Fahrzeuge wurden alle mit weit über 250tkm verkauft und die Lenkräder sahen aus wie neu. Nix Speckig oder abgenutzt.

Das wurde bereits gemacht danke für den Typ. Lass einfach gut sein ich verzichte gerne auf deinen weiteren Weisheiten Mfg

Zitat:

@gott in rot schrieb am 23. Juli 2018 um 19:22:38 Uhr:


Du hast doch deine Antwort bekommen.
Kein Garantiefall da ausserhalb der Werksgarantie.
Wende dich an deinen Händler, der soll einen Kulanzantrag stellen. Wenn er das vernünftig macht und auch selbst einen Teil der Kosten übernimmt könntest glück haben.
Wenn nicht würde ich mir mal Gedanken über die eigenen gegebenheiten wie Position der Hände, Pflegemittel, Schweiß machen.
Bisher in 30 Jahren ist mir noch kein Lenkrad von Opel irgendwie zu Schaden gekommen. Und die Fahrzeuge wurden alle mit weit über 250tkm verkauft und die Lenkräder sahen aus wie neu. Nix Speckig oder abgenutzt.

Nur weil du es noch nicht hattest, muss doch die Erfahrung Anderer nicht unmöglich sein. Ich fahre mittlerweile mehr als 40 Jahre Autos und habe so was bis jetzt auch nicht gehabt, sogar das Lenkrad unseres 20 Jahre alten Hyundai sieht noch besser aus. Der Insignia ist nur 3 Jahre alt, wurde nicht anders behandelt als die Fahrzeuge davor und trotzdem löst sich das "Leder" auf. 😠Und die Position der Hände ist ja wohl nicht maßgeblich oder warum ist das Ding wohl rund?

Hi
@Karbongrau naja wenn ich mir einige Experten ansehe wie die in ihren Autos liegen, die Hand schön oben am Lenkrad gedrückt, weil ja mit den Handballen lenken cool ist, oder oben gegriffen und dann immer schön bewegen, da ist es Kein Wunder das es zu Materialermüdungen kommt.
Ist übertrieben gesagt, das gleiche wie mit der Sitzheizung. Die wird auch durch punktuelle Belastung zerstört.

Gott in Rot wenn es um deinen Geldbeutel gehen würde würdest du sicher sofort die 1000 Euro nehmen alles so hinnehmen wie es ist und bezahlen und du hättest auch ganz bestimmt kein Problem damit und würdest dich auch überhaupt nicht ärgern über so eine "Qualität "??

Zitat:

@gott in rot schrieb am 24. Juli 2018 um 12:29:14 Uhr:


Hi
@Karbongrau naja wenn ich mir einige Experten ansehe wie die in ihren Autos liegen, die Hand schön oben am Lenkrad gedrückt, weil ja mit den Handballen lenken cool ist, oder oben gegriffen und dann immer schön bewegen, da ist es Kein Wunder das es zu Materialermüdungen kommt.
Ist übertrieben gesagt, das gleiche wie mit der Sitzheizung. Die wird auch durch punktuelle Belastung zerstört.

So, für mich mal jetzt abschließend eine ganz einfache Frage an dich: Warum ist mein Lenkrad im Insignia nach 70 000 km abgenuddelt und in meinen vorigen Fahrzeugen nicht? In meinem GTC war das nach über 120 000 km nicht und meine Benutzung des Lenkrads hat sich nicht geändert. Sieh es endlich ein: Opel hat hier Mist abgeliefert. Und nun bin ich hier raus.😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen