Lederabeckung des Armaturenbretts löst sich!
Seit ca. vier Wochen löst sich die Armaturenbrett-Lederabdeckung meines SL und schlägt unschöne Wellen. Bei Vorstellung beim Mercedes-Partner hieß es: "Haben Sie ihn zu lange in der Sonne stehen lassen?! Das wird teuer". Nun es aber so, dass ich ihn lediglich vor fünf Jahren einmal nach Südfrankreich und in die Sonne Korsikas mitgenommen habe: Nie trat ein derartiges Problem auf. Der Frühling und Sommer im hiesigen Norddeutschland fällt aktuell durchwachsen aus: Keine Hitzewelle/n. Woran kann es denn liegen? Hat jemand von Ihnen Erfahrungen hierzu? Für Rückmeldungen wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Liebe Grüße an alle Motortalker aus dem derzeit unsonnigen NIedersachsen :-)
Martina.
50 Antworten
Das Leder Schrumpft bei extremer Sonneneinstrahlung ist normal! Beim r230 normal! Ich kann mir kaum vorstellen das es beim w220 oder c215 anders war.. alle nachfolgenden Modelle hatten die gleichen Probleme.. beim 231 konnte ich das aber deutlich mehr beobachten da sich das Leder auf dem Armaturenbrett nicht nur an den äußeren kannten am Fenster sondern auch mittig direkt auf dem Armaturenbrett gelöst hat..
Ich würde einfach mal behaupten das das neuere Leder dünner oder weniger wiederstandsfähiger ist als bei den älteren Modellen..
Mercedes spart sich halt die Qualität..
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 12. Januar 2025 um 16:20:03 Uhr:
..........bei den Coupes und Limos ist mir noch kein derartiger Beitrag untergekommen.LG
Dann lies mal diesen Beitrag (ca. 10 Post über dir).... 🙂
VG
Zitat:
@DENIS C36 Ich würde einfach mal behaupten das das neuere Leder dünner oder weniger wiederstandsfähiger ist als bei den älteren Modellen
Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit. Auf dem Bild ist ein 2004 mit Standard Plastikleder und Standard Defekten.
Wenn der Dachhimmel dann auch noch hängt, gibt das wieder eiin stimmiges Gesamtbild.
Wird dann bloß bllöd, wenn man wie bandagiert in der Grotte klemmt, weil einem das Gehänge von allen Seiten entgegen kommt.
VG
Ähnliche Themen
Kann man nicht mit einer dünnen Kanüle an einer verdeckten Stelle oder durch ein Loch einer Ziernaht Kleber einbringen und die Beulen ausstreichen?
Zitat:
@stabbels61 schrieb am 14. Januar 2025 um 17:26:24 Uhr:
Kann man nicht mit einer dünnen Kanüle an einer verdeckten Stelle oder durch ein Loch einer Ziernaht Kleber einbringen und die Beulen ausstreichen?
Einer meiner Freunde sagt, ja, kein Problem, wenn man's handwerklich kann.
Der ist allerdings schon >70 und Herzchirurg sowie Radiologe im Ruhestand.
Zitat:
@stabbels61 durch ein Loch einer Ziernaht Kleber einbringen und die Beulen ausstreichen?
Nein. Das Problem ist der sich auf- und ablösende und dadurch u.U. krümelig werdende Schaumstoff zwischen Leder und Trägermaterial. Das muss getrennt und mit Kontaktkleber zusammengefügt werden, also Pattex & Co. Dünner Kleber wird vom Schaumstoff aufgesaugt, drückt man dann die Teile zusammen, bleibt der Schaumstoff zusammengedrückt und die Fläche sieht aus wie eine Berg- und Talbahn.
Den Gedanken mit so einer Kanüle/Spritze hatte ich auch, nur statt der hier beschriebenen Komplikationen habe ich gedacht, erstmal einen Kleber finden, der dünnflüssig genug ist...
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 14. Januar 2025 um 18:06:19 Uhr:
Zitat:
@stabbels61 durch ein Loch einer Ziernaht Kleber einbringen und die Beulen ausstreichen?
Nein. Das Problem ist der sich auf- und ablösende und dadurch u.U. krümelig werdende Schaumstoff zwischen Leder und Trägermaterial. Das muss getrennt und mit Kontaktkleber zusammengefügt werden, also Pattex & Co. Dünner Kleber wird vom Schaumstoff aufgesaugt, drückt man dann die Teile zusammen, bleibt der Schaumstoff zusammengedrückt und die Fläche sieht aus wie eine Berg- und Talbahn.
Hallo,
Der "Schaumstoff" ist PU 2K Schaum. Die Itafel wird hinterschäumt. Genauso der Handschukasten Deckel. Krauss Maffei in Georgsmarienhütte z.B baut dafür die Anlgen.
Ob Echtleder auf eine Folie als Mindermaßmodell kaschiert wird oder direkt hinterschäumt wird weiss ich nicht mehr genau, wäre aber plausibel. Die PU Häute z.B. C Klasse kamen für vergangene Baureihen z.B. von Recticell.
Gruss
Einfach mal abbauen und hinterschauen, dann sieht man es. Der Belag löst sich "normalerweise" da, wo die Form konkav ausgeführt ist, wie auf dem Bild markiert. Gerade im Bereich der Tachoabdeckung kommt man leicht an den Hohlraum, wenn die Haube erstmal weg ist.
Ich denke nicht, dass das fertig zugeschnittene Leder samt Nähte in eine Form gelegt und dann mit Schaum gefüllt wird. Plastikleder gibt es bei Ebay als Meterware mit Schaumstoffstärken nach Wunsch, Leder nur als Haut. Wobei ich beim R230 Nappaleder skeptisch war, es tatsächlich mit einem Naturprodukt zu tun zu haben. Ich meine mich zu erinnern, dass die Rückseite Stoffbespannt war, womöglich dient das aber auch nur der Stabilität von dem billigen Zeug.
Recticel kannte ich noch gar nicht, nur Benecke-Kaliko. Ich habe selten in einer Anlage gearbeitet, wo man so zuverlässig Kopfschmerzen bekommen hat wie bei den Kalander und Extruder.
Interessant wäre mal zu wissen, wie häufig es vorkommt.
Sind die Besitzer "mitschuld" weil ständig in der prallen Mittagssonne stehend?
Bei Fahrt und Luftbewegung, eingeschalteter Klima dürfte es was anderes sein.
An meinem R230 gibt es keine solcher Stellen. Und seit 6,5 Jahren die die Diva bei uns ist, ist sie im Ganzjahresbetrieb. Aber ja, ich achte im Sommer auf schattige Parkplätze, aber schon immer so...
Der R230 ist so alt, da müsste es doch Berichte geben?
Ich schaue gerne immer mal wieder Verkaufsanzeigen und da ist mir sowas auch noch nicht aufgefallen. Es können ja nicht ausschließlich perfekt gehütete Exemplare sein, die 345 Tage im Jahr in der Garage stehen...
Vielleicht sind manche auch mitschuld, weil sie zu viel pflegen mit den falschen Mitteln, die einziehen und den Kleber lösen? Zu nass mit Wasser wischen...
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 15. Januar 2025 um 09:49:09 Uhr:
Einfach mal abbauen und hinterschauen, dann sieht man es. Der Belag löst sich "normalerweise" da, wo die Form konkav ausgeführt ist, wie auf dem Bild markiert. Gerade im Bereich der Tachoabdeckung kommt man leicht an den Hohlraum, wenn die Haube erstmal weg ist.Ich denke nicht, dass das fertig zugeschnittene Leder samt Nähte in eine Form gelegt und dann mit Schaum gefüllt wird. Plastikleder gibt es bei Ebay als Meterware mit Schaumstoffstärken nach Wunsch, Leder nur als Haut. Wobei ich beim R230 Nappaleder skeptisch war, es tatsächlich mit einem Naturprodukt zu tun zu haben. Ich meine mich zu erinnern, dass die Rückseite Stoffbespannt war, womöglich dient das aber auch nur der Stabilität von dem billigen Zeug.
Recticel kannte ich noch gar nicht, nur Benecke-Kaliko. Ich habe selten in einer Anlage gearbeitet, wo man so zuverlässig Kopfschmerzen bekommen hat wie bei den Kalander und Extruder.
Hallo,
stimmt Benneke Kaliko ist im Boot. Kommt auf die Baureihe an.
Für die Außenhaut wird die Bahnenware tiefgezogen (PU) und PVC kann man auch in eine Form sprühen.
Die fertige Haut wird dann hinterschäumt. Leder wird kaschiert (geklebt).
Gruss
im a217 ist das mE nicht hinterschäumt, es liegt fest an und lässt sich auch nicht andrücken. Beim R230 mit „normalem“ Leder schon … schwer zu sagen. Bei mir löst sich nichts ab
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 14. Januar 2025 um 18:06:19 Uhr:
Zitat:
@stabbels61 durch ein Loch einer Ziernaht Kleber einbringen und die Beulen ausstreichen?
Nein. Das Problem ist der sich auf- und ablösende und dadurch u.U. krümelig werdende Schaumstoff zwischen Leder und Trägermaterial. Das muss getrennt und mit Kontaktkleber zusammengefügt werden, also Pattex & Co. Dünner Kleber wird vom Schaumstoff aufgesaugt, drückt man dann die Teile zusammen, bleibt der Schaumstoff zusammengedrückt und die Fläche sieht aus wie eine Berg- und Talbahn.
Ich habe es mit einer Nadelspritze und Lederkleber versucht. Man muss nur aufpassen, keine zu dünne zu nehmen, weil sonst der Kleber nicht durch will ;-)
Bisher klappt es ganz gut. Hier habe ich die Beule vom Airbag zumindest etwas bessern können. Ob ich die anderen Dellen und Beulen wegbekomme, wird sich zeigen. Die Dellen will ich immer weiter nach hinten Richtung Fenster drücken...
Kauf dir einen Roller damit kannst du dann den Kleber besser verteilen, zudem kannst du mit einem Heißluftfön das Leder etwas weicher machen..
Halt uns mal auf dem laufenden..