Leder im Avantgarde
Hallo,
ich hab da mal ne' Frage.
Ich habe im meinem W 204 Avantgarde echtes Leder (Schwarz), nicht diese
Stoff-Kunstleder Kombi Artico. Als ich über die MB Seite Gebrauchte 204-er mit Leder- Polsterung suchte, bekam ich viele Wagen mit Artico ausgeworfen. War meiner Ansicht nach aber nicht korrekt. Das war aber auch bei anderen Suchmaschinen so. Die werden echt als Leder "gehandelt". Nach meinen Recherchen hatte ich den Eindruck, daß echtes Leder viel öfter in den Elegance-Modellen verbaut wird - warum eigentlich?
Wie ist es bei Euch, insbes. bei den Avantgarde Fahrern? Hab Ihr Echtes oder Kunst-Leder und wie sind Eure Erfahrungen damit? Was waren die Gründe für Eure Wahl?
Ich selbst kann nur gutes berichten. Da ja die Sitzheizung zusammen mit der Leder-Polsterung verbaut sein muß, gibt es auch bei den derzeitigen Wetterbedingungen keine Gründe zum Klagen. Ruck-Zuck ist es warm. (Aber auch die Heizung spricht sehr früh an - im Vergelich zu meinem Vorgänger). Ausgelaufener Fruchtsaft auf'm Rücksitz war auch kein Problem. Einfach wegwischen. Glaub nicht , das das bei Stoff so einfach gewesen wäre.
Ansonsten muß ich nach drei Monaten MB sagen daß ich nix anderes mehr will.
Viele Grüße an alle 204-er!
Heelie
Beste Antwort im Thema
...da wollte ich eigendlich nicht drauf antworten...
...aber mir liegen gewisse Herrschaften, einfach zu sehr am Herzen.
Jetzt kommt eine Überraschung: Es gibt auch diejenigen, die sich Leder kaufen, weil es Ihnen gefällt.
...und noch eine: Diese können sogar nachvollziehen, dass es auch solche gibt, denen die Stoffausstattung besser gefällt.
Ich fahre jetzt seit 10 Jahren auf Leder. Und habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, dass ich damit meinen Nachbarn in irgendeiner Weise tangiert habe. Aber es gibt sicher solche Nachbarn und solche.
Ich finde es einfach schön, wenn ich mich nach einem Tag im Büro in meinen Wagen setze und mich fühle, wie im verlängerten Wohnzimmer. Ich fühle mich da in einem Ledersessel einfach wohler...
Ich habe aber auch schon in fantastischen Stoffsesseln gesessen...
Nichts für ungut
TFR
Ach und bitte keine böse Antworten... wenn ich jemanden verletzt habe, dann gebt mir einfach ne schlechte Bewertung!
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
und pflegeleichter ist Leder allemal.
Pflegeleichter als Stoff - ja...
Artico hingegen ist wirklich nicht tod zu kriegen... Ich habe in meinem W203 Artico - und selbst die Rückbank - auf der regelmässig Gegenstände mit scharfen Kanten transportiert wurde - sieht aus wie neu...
Sehr oft habe ich etwas schwereres Ausgeladen, und habe extreme Abdrücke gesehen, von denen ich dachte: die gehen NIE wieder raus.. Aber am nächsten Tag, war alles wieder i.o.
Mit dem neuen, in Leder, werde ich viel sorgfältiger umgehen müssen 😉
Ich hoffe stark, dass ich die "Lederwahl" im Sommer nicht bereuen werde, und mich zu tode schwitze.. Ich werde berichten wie es mir ergeht 😉
Ich habe meinen S204 in Artico (AMG) bestellt.
Warum ?
1. es ist ein Geschäftswagen mit Limit und var. Eigenanteil, da wäge ich bei den Extras ab. (also Preis vs. Mehrfunktion)
2. die gute Erfahrung mit Teilleder. Ich habe seit vielen Jahren immer Sportsitze in Teilleder. Am liebsten Alcantara/Teilleder (MB Designo / VW), am zweitliebsten Teilleder mit robustem Polsterstoff (Audi S-line). Ich fahr edie Auto so 90 - 100 Tkm und bin damit immer auch bei starker Beanspruchung gut gefahren. Dies ist für mich das Optimum an Komfort, Robustheit und Preis. Leider ist das Artico kein Leder (Teilleder), aber trozdem ganz ok.
3. Ich habe Kids, da ist eine robuste Posterung notwendig, dass leistet Artico sehr gut (Leder natürlich auch).
Auch klar ist, dass in die optischen Anmutung insbesondere bei farbig abgesetzten Nähten ist Leder nicht zu schlagen. ist.
Leder wäre für mich nur als Designo (2-farbiges Leder und farbige Nähte) eine zugegeben tolle Alternative, wäre da nicht das Preislimit.