LED vs BI-XENON
Hallo,
ich hab seit Freitag ein 250er CDI mit LED ILS und gestern meine erste "Nachtfahrt". Hatte vorher eine C-Klasse mit Bi-Xenon und hab noch ein E-Coupe mit Bi-Xenon.
Was mich nun wundert, ich hab das Gefühl das, das LED Licht weniger bringt als das Bi-Xenon meiner ehemaligen C- Klasse. Besonders auf der Landstraße (ILS + Fernlicht-Assi aktiv) denke ich es leuchtet nicht so weit und nicht so intensiv. Ähnlich wie beim Coupe (der zwar Bi-Xenon hat, aber kein zweites Leutmittel zuschaltet).
Ist dies nur ein Gefühl? Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Gibt es Vergleiche in Autozeitungen?
Beste Antwort im Thema
Wäre dann aber doch ein ganz schöner Rückschritt bei dem Aufpreis zum normalen LED ...
49 Antworten
Ok, dann lasst es mich ganz untechnisch erklären. Ich empfinde das Licht der LED als natürlicher als das Xenonlicht. Daher erscheint es mir nicht so grell, sondern ausgewogener. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Hell-dunkel-Grenzen beim LED-Licht nicht so drastisch sondern eher fließend sind.
Hell-dunkel-Grenzen beim LED-Licht nicht so drastisch sondern eher fließend sindZitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ok, dann lasst es mich ganz untechnisch erklären. Ich empfinde das Licht der LED als natürlicher als das Xenonlicht. Daher erscheint es mir nicht so grell, sondern ausgewogener. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Hell-dunkel-Grenzen beim LED-Licht nicht so drastisch sondern eher fließend sind.
. --> WAS ERREICHT MAN DAMIT ??? WO IST DER UNTERSCHIED ???
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Hell-dunkel-Grenzen beim LED-Licht nicht so drastisch sondern eher fließend sind. --> WAS ERREICHT MAN DAMIT ??? WO IST DER UNTERSCHIED ???
Gruß
Man erreicht damit, dass der Fahrer nicht den Eindruck hat sich in einer kleinen hellen Zelle zu befinde, außerhalb derer die große Dunkelheit herrscht.
Das Lumen berücksichtigt bereits die Empfindlichkeit des menschlichen Auges und ist die Einheit des kompletten Lichtstroms in den gesamten Raumwinkel. Insofern haben die Zahlen schon eine gewisse Aussagekraft. Der Rest ist dann der Scheinwerferoptik geschuldet, die alles in ein mehr oder weniger ungefähres Kugelsegment bündelt.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sind sie es nicht auch? Siehe Lumenzahl - sie sind auf jeden Fall geringer als die vom Xenon, wie man schon an der fehlenden Scheinwerferwaschanlage sieht.
m.W. sind die LED vom Lichtstrom her mindestens in der gleichen Höhe wie die Xenons unterwegs. Die Möglichkeit des Entfall der SRA kommt nur von unterschiedlichen Messmethoden. Bei den Brennern wird der Lichtstrom direkt an der Quelle bezogen auf die Fläche des Brenners (also sehr klein) gemessen. Bei den LED wird das gesamte Modul angesetzt, so dass die größere Fläche dazu führt, dass die LED unterhalb der Grenze für die SRA-Pflicht bleiben.
Viele Grüße
Peter
Lumen, Hell-Dunkel Grenze oder sonst was. Fakt ist das Bi-Xenon die Sraße heller und weiter ausleuchtet. Und mit der Stromersparniss (das eigentliche Hersteller-Argument) ist es auch nix. Da reicht einmal Google. Da sollte MB das gute alte Xenon wieder optional anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von slktorti
Lumen, Hell-Dunkel Grenze oder sonst was. Fakt ist das Bi-Xenon die Sraße heller und weiter ausleuchtet. Und mit der Stromersparniss (das eigentliche Hersteller-Argument) ist es auch nix. Da reicht einmal Google. Da sollte MB das gute alte Xenon wieder optional anbieten.
Es deckt sich einfach nicht mit meinen Erfahrungen, dass das Bi-Xenon die Strasse weiter ausleuchtet als das LED-Licht. Das Gegenteil ist der Fall. Lediglich bei Hindernissen bzw. anderen Verkehrsteilnehmern kann es sein, dass beim LED-Licht die Leuchtweite reduziert wird, um deren Blendung zu verhindern.
@Holger: Hast Du mal neue (!) Xenon-Scheinwerfer gegen LED-SCheinwerfer getestet? Ich betone das "neu" so stark, weil die Xenon-Scheinwerfer doch recht deutlich altern.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Holger: Hast Du mal neue (!) Xenon-Scheinwerfer gegen LED-SCheinwerfer getestet? Ich betone das "neu" so stark, weil die Xenon-Scheinwerfer doch recht deutlich altern.
Ja, das habe ich und das hat mich zu meinem geschilderten Eindruck kommen lassen.
Aber wir können uns gerne darauf verständigen, dass es sich um subjektive Wahrnehmungen handelt, der sich eben für Jeden anders darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
m.W. sind die LED vom Lichtstrom her mindestens in der gleichen Höhe wie die Xenons unterwegs. Die Möglichkeit des Entfall der SRA kommt nur von unterschiedlichen Messmethoden. Bei den Brennern wird der Lichtstrom direkt an der Quelle bezogen auf die Fläche des Brenners (also sehr klein) gemessen. Bei den LED wird das gesamte Modul angesetzt, so dass die größere Fläche dazu führt, dass die LED unterhalb der Grenze für die SRA-Pflicht bleiben.
Der Lichtstrom (Einheit Lumen) ist die in den
gesamtenRaumwinkel strahlende Lichtstärke, also alles, was ringsherum in eine Kugel um die Quelle herum ausgestrahlt wird. Da spielt die Größe der Quelle keine Rolle. Man kann das jetzt in eine bestimmte Richtung bündeln, das ist Sache der Optik. Am Integral der Lichtstärke über 4 Pi * Steradiant, also am gesamten Lichtstrom ändert das jedoch nichts.
Wohl aber an der subjektiven Helligkeit. Das geht dann aber nur über die Optik und ist vom Leuchtmittel unabhängig.
Habe auch das ils LED, für mich persönlich sehr angenehm bei Nachtfahrten. Bin gestern im CLA von meinem Vater eingestiegen mit xenon und siehe da Licht ist viel schwächer !
Zitat:
Original geschrieben von buzil
Habe auch das ils LED, für mich persönlich sehr angenehm bei Nachtfahrten. Bin gestern im CLA von meinem Vater eingestiegen mit xenon und siehe da Licht ist viel schwächer !
Nun ja, der Vergleich zwischen der E-Klasse und dem CLA hinkt ein wenig.
Hallo ins Forum,
@Topfgucker: Danke für die technischen Erläuterungen zur Ermittlung des Lichtstroms in Lumen. Ich habe mich da wohl verkürzt ausgedrückt.
Der Lichtstrom der Xenon-Brenner oder der LED-Module ist die eine Sache, mein Beitrag ging in die Richtung zu erläutern, warum die LED-Module (die m.E. vom reinen Lichtstrom gleich stark oder sogar leicht stärker als die Xenons sind) keine SRA brauchen. Der Hintergrund ist, dass nach den geltenden Normen beim Xenon der Brenner allein (also ohne Optik davor) gemessen wird und bei den LED das gesamte Modul einschließlich Optik für die Messung genommen wird. Dadurch sind die Brenner allein oberhalb der für die SRA maßgeblichen Schwelle (2.000 Lumen) und die LED-Module als ganze Einheit unterhalb der Schwelle. Der Lichtstrom nach der Optik liegt m.E. bei den Xenonbrennern aber auch unterhalb der Grenze, was aber wegen des Messpunkts nichts hilft.
Tatsächlich kommt mir das LED-Licht aber stärker vor. Ich konnte mal einen Vergleich beim 218er zwischend den Xenons und dem ILS-LED machen. Da waren die LED schon spürbar heller. Auch im Vergleich zu dem ILS-Xenons von meinem 212er waren sie heller. Die LED-ILS des 212-Mopf hatte ich bislang noch nicht. Gleiches gilt für die flammneuen Matrix-LED-ILS-Scheinwerfer im 218-Mopf
Viele Grüße
Peter
Ich hatte Anfang des Jahres -wegen der extrem billig verarbeiteten Xenon-ILS-Scheinwerfer des W212- die Möglichkeit neue (auf Garantie getauschte) Xenon-ILS gegen das LED-Licht des X218 (neu) gegen das LED-Licht des W212 (<5.000km) zu vergleichen. Rein subjektiv ohne Messwerte. Das LED-Licht des W212 ist und bleibt eine Wucht. Die Lichtfunktionen, der FernlichtassistentPlus. Alles toll. Von der reinen Leuchtkraft kam mir -wie dargestellt- folgende Reihenfolge vor: 1. LED X218 2. Xenon W212 3. LED W212. Insgesamt war das Xenon W212 Licht aber natürlich der "Verlierer" des subjektiven Vergleichs.
Ich bin erst kürzlich bei einem Bekannten im W212 Mopf mit LED ILS mitgefahren und von der Leuchtkraft/Weite empfand ich das Licht enttäuschend im Vergleich zu meinem 1 Jahre alten V221 Mopf mit Xenon ILS. Wie man perfekte LED Scheinwerfer baut hat Daimler jedoch beim W222 gezeigt, da passt alles und ist dem Xenon System in allen Punkten deutlich überlegen.