LED TFL und Ruckleuchten
Weiss vieleicht jemand, mit welchem Code mann die Ruckleuchten bei LED TFL ( bei Xenon) aktiviert? VW Werkstat hat noch keine Informationen, muss aber irgendwie gehen - in nordlichen Laendern Europas ist wie ich weis das ja Pflicht - TFL + Ruckleuchten. Schoene Grusse!
Beste Antwort im Thema
Hallo Mario,
ich glaube, Du hast da was falsch verstanden.
Ich habe bisher noch kein Polo gesehen und meines Wissens hat auch hier im Forum noch nie darüber berichtet, dass mit Tagfahrlicht das Standlicht leuchtet. Von dem her gab es auch keine Rückrufaktion.
Dagegen gab oder gibt es Polos mit Dauerfahrlicht, bei denen die Rückleuchten aus waren. Und diese werden nicht mit einer Rückrufaktion, sondern einfach beim nächsten Werkstattbesuch eingeschaltet. Also Zündung ein, Dauerfahrlicht und Rückleuchten ein.
Gruß,
diezge
39 Antworten
Hier in den nordischen Ländern ist TFL definitiv NICHT verboten, egal ob Glühlampe oder LED! 😁
Die ganze TFLs stammen ja ursprünglich aus Schweden (und Finnland), und wurden schon in den 70ern an Autos montiert, um Sprit in der damaligen Energiekrise zu sparen! Also sparen gegenüber den Pflicht mit insgesamt 110W Abblendlicht zu fahren, das ist. Die damaligen TFL hatten 10W oder 21W Glühlampen, und die Stand-, Rück- und Kennzeichenlichter mussten gleichzeitig an sein.
Was uns hier im Norden aber ein bisschen stört ist die neue EU-Richtlinie zu den TFL: die Rückleuchten dürfen nicht gleichzeitig an sein. 🙁 Für uns ist das eine definitive Verschlechterung der Verkehrssicherheit. 😠 Wenn man am Tag z.B: auf einer trockener, schneebedeckter Strasse fährt, zieht man ja eine "Schneewolke" hinter sich. Man hat ja TFL an um problemlos von vorne zu gesehen werden, aber durch die Schneewolke wäre der Wagen erheblich besser mit eingeschaltetem Rücklicht zu erkennen. Das gleiche gilt wenn man in Schatten oder beim Regen fährt: im Taglicht würden vorne TFL anstatt Abblendlicht ganz gut reichen, aber auch hinten braucht man dann Licht!
Ich weiss dass unsere EU-Repräsentanten daran lobben, das Direktiv zu verändern. Heutzutage werden ja schon mehrere Rücklichter mit energieparenden LEDs realisiert, also der Mehrverbrauch ist (und ganz ehrlich auch: war) kein vernünftiges Argument für den Rücklichtverbot...
Hier auf einer amerikanischer A u d i-Forum wurde die Problematik diskutiert: http://www.audi-forums.com/c6-forum/50866-rear-lights-drl-2.html
Vielleicht könnten VWs auch so umcodiert werden???
Also ich hab ab Werk programmiert Dauerfahr(=abblend)licht bei Zündung ein, und die Rückleuchten und die Kennzeichen leuchten auch immer mit.
Zitat:
Original geschrieben von Motetus
Also ich hab ab Werk programmiert Dauerfahr(=abblend)licht bei Zündung ein, und die Rückleuchten und die Kennzeichen leuchten auch immer mit.
Dann hast du aber die TFL nicht bei den NSW unten drinnen oder?
Zitat:
Zitat mikemiker:
Dann hast du aber die TFL nicht bei den NSW unten drinnen oder?
Richtig, hab kein kleines TFL unten drinnen. Fands überflüssig, da Dauerabblendlicht demnächst grundsätzlich Vorschrift wird, soweit ich weiß.
Den Energiebedarf hab ich allerdings beim Kauf nicht berücksichtigt. (5,4l/100km)
Werd mir mal die Philipps-Eco-Serie angucken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Motetus
Richtig, hab kein kleines TFL unten drinnen. Fands überflüssig, da Dauerabblendlicht demnächst grundsätzlich Vorschrift wird, soweit ich weiß.
😕😕 wieso gibts denn wohl das TFL?
Hab mir mal die Mühe gemacht und mich bei Wiki durch den EU-Verordnungsdschungel gewühlt. Anscheinend war ich falsch informiert. Vorschrift ist bzw. wird bald "Licht" sein. Das TFL hatte ich für eine Übergangslösung gehalten, erfüllt aber wohl die neuen Bedingungen. Es kann auch aus LEDs bestehen, darf aber bestimmte Helligkeitswerte und Einbaumaße nicht unter- und überschreiten (darum ist wohl das "Stand"-Licht auch nicht dafür erlaubt, was ich ziemlich kleinkariert finde, und umgekehrt das TFL auch nicht als Standlicht - weil man ja sonst den Eindruck bekommen könnte, das Auto fährt...). Rückleuchten und Kennzeichen müssen in D-Land nicht mitleuchten, ist aber wohl auch nicht verboten, im Gegensatz zum Dauerabblendlicht, das nicht solo ohne Heck leuchtet.
Fazit: Zur Energieeinsparung ist das TFL besonders sinnvoll, weil es LEDs sein dürfen und die Heckbeleuchtung aus bleibt. Also beim neuen Polo auf jeden Fall mitbestellen!
Zitat:
Original geschrieben von Motetus
(darum ist wohl das "Stand"-Licht auch nicht dafür erlaubt, was ich ziemlich kleinkariert finde,...
Hallo,
ja klar ist das Standlicht nicht erlaubt, denn das bringt bei Sonnenschein mal überhaupt gar nix. Bei manchen Autos sieht man da tags nichts. Das TFL ist ja extra nach oben gerichtet, so dass es einen geringen Blendeffekt hat, um tagsüber überhaupt wargenommen zu werden.
Gruß,
diezge
Das sind eben gerade mal 50€, die man ruhig investieren kann.
Außerdem finde ich, dass es am Polo toll aussieht.
Gibts in dieser Sache was Neues?
Hätte gerne die Rückleuchten zum LED-TFL dazugehschaltet. (Xenon 6R MJ 2011)
VCDS scheint nicht möglich zu sein.
Lässt sich ggf. der Lichtschalter umverkabeln, so dass bei Lichtschalter=0 nicht nur das LED-TFL, sondern auch die Rückleuchten an sind?
Danke und Grüße 🙂
Hallo miteinander
Habe einen Polo mit den Originalen Xenon-Scheinwerfern.
Habe festgestellt wenn ich das Fahrzeug starte und den Lichtschalter auf 0 habe die LED's heller leuchten als wenn ich den Lichtschalter auf Standlicht setze.
Kann mir das jemand erklären warum beim wechsel auf Standlicht die LED's abdimmen?
Danke.
Gruss
handbuch lesen...tfl leuchtet heller als standlicht, was auch über die led realisiert wird...kann man auch selbst drauf kommen!!!
Zitat:
Original geschrieben von meikel87
Hallo miteinanderHabe einen Polo mit den Originalen Xenon-Scheinwerfern.
Habe festgestellt wenn ich das Fahrzeug starte und den Lichtschalter auf 0 habe die LED's heller leuchten als wenn ich den Lichtschalter auf Standlicht setze.
Kann mir das jemand erklären warum beim wechsel auf Standlicht die LED's abdimmen?
Danke.
Gruss
Wenn du das licht einschaltest dimmen die TFL ab und sind dann Standlicht.
Zitat:
Original geschrieben von meikel87
Hallo miteinanderHabe einen Polo mit den Originalen Xenon-Scheinwerfern.
Habe festgestellt wenn ich das Fahrzeug starte und den Lichtschalter auf 0 habe die LED's heller leuchten als wenn ich den Lichtschalter auf Standlicht setze.
Kann mir das jemand erklären warum beim wechsel auf Standlicht die LED's abdimmen?
Danke.
Gruss
Weil die LED's Tagfahrlichter sind und keine Standlichter - schreibt das Gesetzt so vor:
Allgemein gilt: Tagfahrleuchten dürfen nur allein leuchten oder mit dem Standlicht geschaltet sein. Eine Kombination mit dem Abblendlicht ist unzulässig. Das heißt, dass Tagfahrleuchten und Abblendlicht nie gemeinsam leuchten dürfen.
Eine kleine Ausnahme davon bildet das u. a. von Audi und das beim VW Phaeton ab GP1 original verbaute adaptive Tagfahrlicht. Hierbei leuchtet das Tagfahrlicht mit 100 Prozent Leuchtkraft. Wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, dimmt sich das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau ab und gilt rechtlich dann als Standlicht bzw. Begrenzungsleuchten.
WIKIPEDIAaber warum leuchten die LED's in Standlichposition weniger? Was ist der Grund dafür, evt. Blendwirkung?
Mir wäre es lieber wenn beides genau gleich hell ist