Led Tagfahrlicht

Opel Vectra B

Hallo hat einer von euch tagfahrlicht am veci verbaut würd mich interesieren wie es aussieht.

Beste Antwort im Thema

Ich find die Dinger ehrlich gesagt ziemlich scheisse. Normal bin ich nicht empfindlich, aber diese Dinger an Audis blenden wie die Sau. Zudem sieht das stark nach Edel-Asi aus.

Wenn die beim Einschalten des Fahrlichts ausgehen müssen, das ist ganz einfach. Ein Relais mit Wechselkontakt ans Fahrlicht anklemmen - wird das normale Licht eingeschaltet, so öffnet das Relais und unterbricht die Stromzufuhr zum LED Licht, welches mit der Zündung geschaltet wird. So ein Relais kostet fast nix.

56 weitere Antworten
56 Antworten

is das rechtens...? Und technisch sinnvoll?

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


meine lösung: das abblendlicht dimmen. so etwas habe ich vor 2 wochen verbaut. im tagfahrlichtbetrieb leuchten die halogen mit ca. 35 watt. ein dreh am lichtschalter und schon stehen die 55w zu verfügung.
bin schon gespannt, ob meine halogen dadurch länger halten.............

Das interessiert mich aber auch. Hab ja das normale TFL-Relais drin, aber diese Dimmfunktion würde mich interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von cocker


is das rechtens...? Und technisch sinnvoll?

1. nein ist es nicht, weil die Lampen ja schwächer leuchten als als Abblendlicht erlaubt

2. kommt drauf an: Dimmen per Reihenschaltung der beiden Lampen oder per PWM spart Energie, dimmen per Vorwiderstand spart nichts und ist sinnlos.

Zitat:

Original geschrieben von passat3b877


dann gehör ich wohl zu den "edel Asi", denn ich find das macht den audi erst aus..ok, über lie nachgerüsteten bei anderen fahrzeugen kann man so oder so denken...wieviele haben sich die scheinwerfer mit den ringen (angel eyes) eingebaut, die eigentlich dem bmw gehören..aber siehe da, jetzt gibt es die für fast jedes fahrzeug..auch für den vectra b

Hi,

die Lösung von BMW, diese Ringe in die Scheinwerfer zu integrieren finde ich auich klasse!
Und viele angel eyes kopieren dieses System auch!

Aber was Audi da mit diesem Baumarktlichterkettendesign veran(un)staltet ist für meinen Geschmack auch völlig panne!
Das wirkt auf mich, als wolle Audi fehlendes Prestige durch prolliges Auffallen um jeden Preis wettmachen!
Das gleiche haben die m. M. auch schon mit diesem Gullydeckelkühlergrill versucht! Einfach nur grässlich!

Da glänzt die BMW-Version förmlich durch Understatement und Eleganz!

Aber na ja: Jedem das Seine! Wer`s brauch!

Gruß
Fliegentod

Ähnliche Themen

also, dimmen: rechtlich gesehen ist es erlaubt. tagfahrlicht müssen min mit 21 watt leuchten (was bei mir im diesem fall gegeben ist). neu fahrzeuge haben ja diese zusatzscheinwerfer. auch der insignia zb. entweder mit 21 watt kugellampen oder halt led. auf meine 35 watt bin ich mathematisch gekommen. ob es wirklich so viel ist, das kann ich natürlich nicht genau beantworten das heisst in meinem fall, die spannung von 14 volt (bei laufendem motor) wird auf ca. 10 volt runtergesetzt. dadurch wird auch der stromverbrauch gesenkt. hab das mit einem multimeter gemessen (genaue werte habe ich jetzt nicht im kopf, kann es aber noch mal messen), aber so um denn dreh 4,7 amp auf ca 3,5 (pro halogen).

ach so, hab ich fast vergessen. werd ein paar bilder machen, wie ich es gemacht habe. wird etwas dauern............

Aber die Scheinwerfer sind als Abblendlicht geprüft und zugelassen, und müssen eben mit der entsprechenden Lichtleistung betrieben werden. Ist die gleiche Geschichte wie Blinker als Standlicht.

es gibt aber dafür kein gesetzt, ob es mit der vollen leistung bedrieben werden. hab halt noch nichts gefunden. was ich aber gefunden habe:

zitat:
"Man sollte sich vor dem Kauf unbedingt vom Fachmann beraten lassen, ob diese Tagfahrlicht-Steuergeräte auch den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Denn häufig dimmen sie die Helligkeit des Abblendlichts um bis zu 50 Prozent. Dadurch wird der vorgeschriebene Mindestwert des Lichtstroms teilweise unterschritten."

was ist die vorgeschriebene mindestwert? bei mir liegt das bei etwa 65-70% leistung.
weiteres habe ich gefunden:

zitat:
Bei Halogenlampen ist es übrigens auch möglich, das Fernlicht als Tagfahrlicht zweckzuentfremden, wenn man die Spannung reduziert.

quelle:www.alles-auto-in.de

ich weiss nur, in österreich war es erlaubt (also, als die lichtpflicht noch gab), das abblendlicht zu dimmen. das dies jetzt verboten sei, davon habe ich bis dato nichts gehört. und da versuche ich immer, auf dem laufenden zu bleiben................

Ups, ich hab nicht auf dein Kennzeichen geachtet, die Situation in .at kenne ich nicht.
sorry 🙂

wenn ich zusatzscheinwerfer für fernlicht anschließen will, dann kann ich doch ganz einfach an das kabel vom normalen fernlicht gehen, so das , wenn ich das fernlicht einschalte, die 2 im scheinwerfer und die 2 zusatzscheinwerfer gleichzeitig leuchten...is dat so korrekt ??

theoretisch schon, aber ich würde es nicht machen, da die leitungen für diese leistungen nicht ausgelegt sind (da jagen dann doppelt so viel ampere darüber).
ich würde relais (1 oder 2, je nach dem für wie viel leistung sie ausgelegt sind) verwenden.

@ stan23
du brauchst dich nicht zu entschuldigen. ich wüsste es auch so sehr gerne, wie es bei euch läuft. muss ja oft genug rüber. hatte auch schon probleme.
nur ein beispiel: nebelscheinwerfer als tagfahrlicht. in österreich war es erlaubt, in deutschland verboten.
war münchen unterwegs und hatte komplett vergessen, das meine nebler an waren. tja und schon kam ne rote keule. ausnahmsweise brauchte ich keine strafe zu zahlen, aber wehe er würd mich nochmal erwischen 😁

so, noch kurz 2 bilder

Gedimmt
Volle-breitseite

Soweit ich weiß sind nur als Tagfahrlichter geprüfte Scheinwerfer als Tagfahrlicht zugelassen.
Also keine Nebelscheinschwerfer (darf man nur anmachen bei schlechter Sicht durch Regen, Schnee, Nebel).
Tagfahrlichter dürfen nur leuchten wenn Stand- und Abblendlicht aus ist.
Es ist ok, wenn das Abblendlicht vorne an ist, die hinteren Lampen aber aus (oft durch Programmierung oder beim Vectra durch das TFL-Relais).

Ach ja, in .de darf die Nebelschlussleuchte nur bei Sichtweiten unter 50 m leuchten, und bei er Sichtweite darf man max. 50 km/h fahren. Ist in .at IMHO auch anders...

Zitat:

Original geschrieben von stan23


Es ist ok, wenn das Abblendlicht vorne an ist, die hinteren Lampen aber aus (oft durch Programmierung oder beim Vectra durch das TFL-Relais).

Möööp.

Leider daneben, Vectra B mit TFL-Relais, an sind Standlicht vorn, Abblendlicht vorn und Rücklicht hinten. AUS sind Instrumentenbeleuchtung und auch Kennzeichenbeleuchtung.

@GT-Liebhaber:
Stimmt, du hast Recht. Die Kennzeichenbeleuchtung ist aber im Sicherungskasten über den einen kleinen Stecker mit den Draht "programmierbar".
Bei neueren Autos ohne extra Tagfahrleuchten ist es aber in verschiedenen Versionen programmierbar (mit und ohne hintere Lichter etc...)

Wenn ich die Kennzeichenbeleuchtung auch noch anhaben möchte, kann ich ja gleich Licht einschalten.
Mir würde ein TFL reichen, wo eben wirklich nur die Frontlampen leuchten. Und nichts anderes.
Aber so´n LED-Zeug kommt mir auch nicht ans Auto.

Jetzt bin ich nicht ganz mitgekommen....der Vectra hat doch im Sicherungskasten nen Platz fürn TFL Relai....wenn ich das
reindrücke hab ich doch was ich will oder?????

Oder Reicht das nicht....du sagtest was das Abblend und Rücklicht an sind.......wie gesagt ich habs net verstanden..

Grüße Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen